Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Virtualisierung: Grundlage für Cloud Computing


Studie: Deutsche KMU liegen beim Cloud Computing europaweit im Mittelfeld
Rund ein Drittel der KMU will seine Cloud Computing-Aktivitäten in den nächsten zwölf Monaten ausbauen


(28.04.11) - Virtualisierung ist eine entscheidende Grundlage für Cloud Computing. Dieser Ansicht sind 82 Prozent der in einer VMware-Studie befragten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland. Bei der vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Dynamic Markets durchgeführten Studie wurden europaweit 1.616 IT-Entscheider aus Betrieben von bis zu 250 Mitarbeitern über ihre Einstellung zu Virtualisierung und Cloud Computing befragt. Neben 204 Mittelständlern aus Deutschland wurden auch Unternehmen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polen, Russland und Spanien befragt.

Demnach rangieren deutsche KMU beim Cloud Computing europaweit im Mittelfeld: Hierzulande haben mehr als die Hälfte (54 Prozent) Teile ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud verlagert. Spitzenreiter ist Russland mit 79 Prozent, dicht gefolgt von Spanien mit 77 und Frankreich mit 63 Prozent. Am zurückhaltendsten sind derzeit noch die Niederländer: Hier lagern bislang nur knapp 40 Prozent der Befragten Teile ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud aus.

Der von deutschen Mittelständlern am häufigsten genutzte Cloud Computing-Service ist die Auslagerung von Speicher (68 Prozent). Im Applikationsbereich sind es E-Mail-Dienste (55 Prozent) und Office-Anwendungen zum Bearbeiten von Dateien, Tabellen und Kalkulationen (53 Prozent). Dass Cloud Computing beim deutschen Mittelstand nicht nur ein rein bei der IT angesiedeltes Thema ist, zeigt, dass bei über einem Drittel der befragten Unternehmen die Geschäftsführung die Cloud Computing-Strategie ihrer IT-Mannschaft unterstützt. Als größte Vorteile sieht das Management geringere Kosten bei der Instandhaltung der IT (42 Prozent) und der Hardware-Ausstattung (38 Prozent) sowie bei den damit einhergehenden reduzierten Stromkosten (31 Prozent), aber auch die höhere Produktivität und Zusammenarbeit des IT-Personals selbst.

Wenn es um den tatsächlichen Nutzen von Cloud Computing geht, geben 76 Prozent der deutschen KMU an, nachhaltige Vorteile durch Cloud Computing zu erreichen. Dementsprechend plant auch rund ein Drittel seine Cloud Computing-Aktivitäten in den nächsten zwölf Monaten auszubauen.

Für eine schnelle und flexible IT-Service-Bereitstellung, die durch Cloud-Umgebungen möglich wird, ist Virtualisierung eine wichtige technologische Basis. Sie trennt Anwendungen und Software-Dienste von der zugrunde liegenden Hardware. 75 Prozent der befragten deutschen Mittelständler haben bereits virtualisiert. Damit liegen sie über dem europaweiten Durchschnitt (73 Prozent) – Russland ist hier mit 96 Prozent um Längen vorn.

Europaweit haben schon 76 Prozent der Unternehmen, die auch virtualisieren, einen Teil ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud verlagert – in Deutschland sind es 69 Prozent. Dass Virtualisierung eine maßgebliche bzw. hilfreiche technologische Grundlage für Cloud Computing ist, finden 82 Prozent der befragten Mittelständler, die Cloud Computing-Services nutzen.

Dies bestätigt auch Martin Drissner, Brandleader Virtualization Solutions / System-Integration vom System- und Beratungshaus Fritz & Macziol: "Technologische Grundlage für den Aufbau einer Cloud Computing-Umgebung ist ein hoher Virtualisierungsgrad, idealerweise 100 Prozent. Nur so kann sichergestellt werden, dass Ressourcen flexibel verteilt und genutzt werden können." Drissner sieht im Cloud Computing einige Potenziale für den deutschen Mittelstand: "Die Cloud ist keine Revolution, sondern der nächste logische Schritt in der Entwicklung der IT. Cloud Computing vereinfacht und beschleunigt Prozesse und senkt Kosten. Beispielsweise kann durch die Überwachung der Auslastung der Server und das gezielte Hinweisen auf nicht optimal genutzte Ressourcen, die Anzahl verwaister virtueller Systeme verringert werden. Als Einstieg in das Cloud Computing empfehlen wir den Aufbau einer Private Cloud, also einer unternehmensinternen Lösung."

Waren die Punkte Kostenreduktion bei Hardware (35 Prozent), Instandhaltung (36 Prozent) und Strom (28 Prozent) früher oft die eigentlichen Treiber für Virtualisierung im Rechenzentrum, werden laut VMware-Umfrage Kriterien wie eine gesteigerte Verfügbarkeit der Anwendungen (31 Prozent), größere Agilität (30 Prozent) und besseres Disaster Recovery (28 Prozent) immer wichtiger. Auch der Aspekt Zeit- und Ressourcengewinn und somit die Möglichkeit, sich mehr innovativen Projekten widmen zu können als nur dem reinen "am Laufen halten", ist für 27 Prozent der befragten deutschen Betriebe wichtig.

Über die Studie
Im Zeitraum vom 26. Januar bis 16. Februar 2011 wurden in acht europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polen, Spanien und Russland) 1.616 IT-Entscheider aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (ein bis 250 Mitarbeiter) von der Marktforschungsgesellschaft Dynamic Markets zu Virtualisierung und Cloud Computing befragt. In Deutschland wurden 204 Unternehmen aus den verschiedensten Branchen untersucht. (VMware: ra)

VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen