Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Viele KMU wenden sich an MSPs


Wie Managed Service Provider dem IT-Fachkräftemangel entgegentreten können
Allerdings sind die Bemühungen der MSPs nicht immer erfolgreich - Auch das Service-Business hat Schwierigkeiten, IT-Experten zu finden, einzustellen und zu halten



Von Florian Malecki, Executive Vice President Marketing, Arcserve

Unternehmen, die auf der Suche nach technischen Fachkräften sind, stehen vor einer großen Herausforderung. Denn alle Branchen erleben eine rasant steigende Nachfrage nach digitalen Client-Services – spätestens seit Beginn der Pandemie und der damit verbundenen Veränderungen. Gleichzeitig ist es enorm aufwendig, IT-Fachkräfte zu finden und zu halten.

Eine neue Umfrage zeigt, dass fast drei Viertel (73 Prozent) der leitenden IT-Führungskräfte der Meinung sind, dass die Gewinnung von IT-Talenten noch nie so schwierig war wie heute. Jüngste Trends wie das "Quiet Quitting" und freiwillige Kündigungen (Great Resignation) haben dieses Problem noch verschärft. Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat herausgefunden, dass nur 29 Prozent der IT-Mitarbeiter die Absicht haben, bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Sie neigen demnach eher dazu als Nicht-IT-Mitarbeiter, ihren Job zu kündigen.

Diese Trends, in Kombination mit dem allgemeinen Fachkräftemangel, sind ein Problem in der gesamten IT-Branche – auch im Bereich der Cybersicherheit, in dem die Angriffe drastisch zunehmen. Das Weltwirtschaftsforum in Davos berichtete von einem Anstieg der Cyberangriffe in 2021 um 125 Prozent. Das Problem: während die Gefahr zunimmt, bleibt die Zahl qualifizierter Fachkräfte, die zur Abwehr von Angreifern zur Verfügung stehen, gleich.

Die meisten dieser Angriffe zielen auf kleine und mittlere Unternehmen ab. Sie sind dreimal häufiger von Angriffen betroffen als große Organisationen. Die besondere Brisanz dabei ist, dass ausgerechnet die kleineren Unternehmen mehr Schwierigkeiten haben, Fachpersonal für Cybersicherheit zu finden und zu halten. Sie können mit den Gehältern der Großunternehmen nicht mithalten und bieten auch weniger Karrieremöglichkeiten. Daher wenden sich viele KMU an Managed Service Provider (MSPs). Diese können die benötigten Ressourcen bereitstellen, um die Anforderungen an die Cybersicherheit von KMU zu bewältigen.

Allerdings sind die Bemühungen der MSPs nicht immer erfolgreich. Auch das Service-Business hat Schwierigkeiten, IT-Experten zu finden, einzustellen und zu halten. Sie konkurrieren oft mit globalen Technologieunternehmen um die verfügbaren Talente. Es ist daher nicht verwunderlich, dass etwa 20 Prozent der MSPs die Bindung von Mitarbeitern als große Herausforderung sehen. Schließlich hängt der Erfolg eines MSPs maßgeblich von einem Aspekt ab: der Einstellung und Bindung guter Mitarbeiter. Beachten MSPs drei wichtige Punkte, haben sie gute Chancen, den Kampf um Spitzenkräfte zu gewinnen:

1. Investition in Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen
Wenn ein MSP einen Mitarbeiter mit speziellen Fähigkeiten benötigt und niemand auf dem Arbeitsmarkt zu finden ist, kann dieser auch in den eigenen Reihen entwickelt werden. MSPs können ihre Mitarbeiter schulen und Fähigkeiten fördern. Das ist eine Win-Win-Situation, denn Fortbildung wird von den Mitarbeitern als attraktives Merkmal angesehen. Viele Mitarbeiter von MSPs suchen nach Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erweitern und Kenntnisse zu verbessern. Oft werden derartige Möglichkeiten und Chancen sogar mehr als eine Gehaltserhöhung geschätzt, von der die Mitarbeiter wissen, dass sie früher oder später sowieso kommen wird.

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, MSP-Mitarbeitern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie wollen und brauchen. Zudem sind viele Technologieanbieter ihren MSP-Partnern bei Schulungen und Zertifizierungen behilflich. Daher sollten MSPs mit Technologieanbietern noch enger zusammenarbeiten, um mehr über Produkte und Dienstleistungen zu erfahren. Viele Hersteller bieten darüber hinaus Zertifizierungsprogramme an. Das hilft MSPs ihre Mitarbeiter weiterzubilden und die Kunden zufrieden zu stellen. Mit diesen Maßnahmen sind MSPs bei der Personalentwicklung und -bereitstellung ihren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus und heben sich von ihnen ab.

2. Konzentration auf das Wohlbefinden des Teams
Die Branche steht unter hohem Druck. 65 Prozent der IT- und Sicherheitsexperten geben an, dass sie schon einmal darüber nachgedacht haben, ihren Arbeitsplatz aufgrund von Stress aufzugeben. Es ist sinnvoll, im eigenen Betrieb nach gestressten Mitarbeitern Ausschau zu halten, denn wer müde ist und sich überlastet fühlt, bringt nicht die beste Leistung. Idealerweise achten Mitarbeiter eigenständig auf ihr Wohlbefinden und kommunizieren es, wenn sie sich überfordert fühlen.

Doch wie kann das Wohlbefinden der Mitarbeiter gefördert werden? Eine bessere Work-Life-Balance anzubieten ist ein erster Schritt. Ein Aspekt ist die Möglichkeit, bestimmte Tage oder Zeiten von zu Hause aus zu arbeiten. Die Mitarbeiter schätzen diese Möglichkeit, weil diese Flexibilität es ihnen ermöglicht, besser den Anforderungen des Lebens außerhalb der Arbeit gerecht zu werden.

Eine weitere Möglichkeit, besteht darin, die Pendelzeit zu reduzieren. Nach Angaben des Auto Insurance Center verbringt ein Pendler jedes Jahr etwa 100 Stunden mit der Fahrt zur Arbeit und 41 Stunden im Stau. Das ist nicht nur Zeitverschwendung, sondern trägt zu Stress bei. Untersuchungen zeigen, dass das tägliche Pendeln von mehr als 30 Minuten mit einem höheren Stress- und Angstniveau verbunden. Gleichzeitig korreliert ein täglicher Arbeitsweg von rund 15 Kilometern mit gesundheitlichen Problemen wie erhöhtem Cholesterinspiegel, hohem Blutzucker und Depressionen.



Die Menschen haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie produktiv sein können, auch wenn sie remote beziehungsweise im Homeoffice arbeiten. Und viele erwarten, diese Möglichkeit angeboten zu bekommen. MSPs, die das bieten, werden eher in der Lage sein, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

3. Außergewöhnliches Engagement erkennen und belohnen
Menschen schätzen positive Bestätigung. Anerkennung von Leistung kann Produktivität erheblich steigern und motiviert die Mitarbeiter, in Zukunft noch besser zu sein. Wenn MSPs die Erfolge ihrer Mitarbeiter offen loben und feiern, geben Sie ihnen die Sichtbarkeit, die sie verdienen. Eine E-Mail, eine Gruppennachricht, ein zusätzlicher freier Tag oder zusätzliche Aktien oder Anteile am Unternehmen können Wunder wirken. Welche Form auch immer die beste darstellt, es geht darum, Mitarbeiter zu belohnen, die nicht nur das Nötigste leisten.

Fazit
Der wichtigste Faktor für das Wachstum und den Erfolg eines MSPs ist die Fähigkeit, Mitarbeiter einzustellen und mit den erforderlichen Fertigkeiten auszustatten. Die Konzentration auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, die Unterstützung und die zusätzlichen Anreize und Belohnungen haben eine höhere Loyalität und eine produktivere Arbeit zur Folge. (Arcserve: ra)

eingetragen: 21.02.23
Newsletterlauf: 25.04.23

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen