Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Trend zur Multi-Cloud


"Flexera 2020 State of the Cloud Report": COVID-19 treibt Cloud-Nutzung in die Höhe und sprengt IT-Budgets von Unternehmen
Container sind mittlerweile im Mainstream angekommen: Docker wird von 65 Prozent, Kubernetes von 58 Prozent der Unternehmen eingesetzt. Container-as-a-Service-Angebote von AWS, Azure und Google ziehen langsam, aber sicher nach


Flexera hat den "State of the Cloud Report 2020" veröffentlicht. Die Umfrage unter 750 Anwendern bietet weitreichende Einblicke in die globale Cloud-Nutzung von Unternehmen und wirft ein erstes Licht auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Unternehmens-IT. Die wachsende Cloud-Adoption ist für viele Unternehmen nicht nur ein zentraler Baustein auf dem Weg zur digitalen Transformation, sondern vor allem eine Kostenfrage. 20 Prozent der befragten Unternehmen geben pro Jahr mehr als 12 Millionen US-Dollar für die Public Cloud aus. Im nächsten Jahr wird mit einem Anstieg der Cloud-Kosten um 47 Prozent gerechnet. Keine guten Nachrichten für Unternehmen, bei denen die tatsächlichen Cloud Computing-Ausgaben bereits heute das ihnen zugewiesene Budget um durchschnittlich 23 Prozent übersteigen. Hinzu kommt, dass ganze 30 Prozent der getätigten Cloud-Ausgaben laut Umfrage keinen direkten ROI erzielen.

Mit COVID-19 und den damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen verschärft sich die Lage zunehmend. "Das Coronavirus hat mit einem Schlag klar gemacht, wie wichtig Cloud und Digitalisierung sowohl für den Geschäftsbetrieb mit Kunden und Partnern als auch für die Mitarbeiter im Home-Office ist," erklärt Jim Ryan, Präsident und CEO von Flexera. "Es überrascht daher nicht, dass 59 Prozent der befragten Unternehmen einen deutlichen Anstieg in ihrer Cloud-Nutzung erwarten. Die Migration von Services in die Cloud steht für viele momentan ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig übersteigen die Cloud-Ausgaben schon jetzt die dafür geplanten Budgets. Die Optimierung von Workloads, ein effizientes Ausgabenmanagement und eine konsequente Cloud-Governance werden damit zu den dringlichsten Aufgaben für IT-Verantwortlichen."

Weitere Ergebnisse des 2020 State of the Cloud Reports im Überblick:

Generell setzt sich der Trend zur Multi-Cloud weiter fort: Insgesamt verfolgen 93 Prozent der befragten Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie und nutzen damit mehr als einen Anbieter – ein Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Anteil von Hybrid Cloud (Kombination von Public und Private Clouds) ist mit 87 Prozent deutlich zugenommen (2019: 58 Prozent). Im Durschnitt kommen pro Unternehmen rund zwei Public Cloud sowie zwei Private Cloud zum Einsatz, wobei der Großteil der Workloads (53 Prozent) in der Public Cloud durchgeführt wird.

Überhaupt befindet sich die Public Cloud weiter auf dem Vormarsch, mit Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud als führende Lösungen. Azure schafft es dabei seinen Abstand zu AWS sowohl bei der Cloud Adoption als auch bei der Anzahl der virtuellen Maschinen (VMs) weiter zu verringern. Den größten Sprung als Cloud-Anbieter gelang Google mit 35 Prozent im Vergleich zu 19 Prozent im Vorjahr.

Ein deutliches Wachstum verzeichnet auch PaaS (Platform-as-a- Service). So nutzen 63 Prozent der befragten Unternehmen relationale Datenbanken (Database as a Service, DBaaS). Mit einem Plus von 21 Prozent gehören IoT-Services zu den am schnellsten wachsenden PaaS-Segmenten, gefolgt von Container-as-a-Service sowie Machine Learning & KI mit jeweils 17 Prozent.

Container sind mittlerweile im Mainstream angekommen: Docker wird von 65 Prozent, Kubernetes von 58 Prozent der Unternehmen eingesetzt. Container-as-a-Service-Angebote von AWS, Azure und Google ziehen langsam, aber sicher nach. Größte Herausforderung in Sachen Container ist dabei für 41 Prozent der Unternehmen der Mangel an Ressourcen und Expertise.

Die größte Herausforderung für Unternehmen bleibt mit 83 Prozent weiterhin das Thema Sicherheit, dicht gefolgt von Cloud-Ausgabenmanagement (82 Prozent) und Governance (79 Prozent). Insbesondere die mangelnde Kostentransparenz bei Lizenzen bereitet der Mehrheit der Unternehmen Probleme. Zwar setzen Anwender verstärkt auf automatisierte Prozesse, um Workloads nach Feierabend herunterzufahren (51 Prozent) und Cloud-Instanzen bedarfsgerecht zu lizenzieren (49 Prozent). Allerdings werden die Möglichkeiten Kosten einzusparen noch nicht im vollen Umfang ausgeschöpft. So nutzen nur 33 Prozent der befragten Unternehmen Multi-Cloud-Management-Tools. Auch Sonderaktionen und Paketpreise von Cloud-Anbietern werden noch zu wenig berücksichtigt. Nicht ohne Grund gehört daher die Optimierung der Cloud-Ausgaben für die Mehrheit (73 Prozent) zu den Top-Initiativen. In 73 Prozent der Unternehmen finden sich Cloud-Teams oder sogenannte Center of Excellence (CoE), die neben Cloud, IaaS und PaaS auch die IT-Ausgaben im Blick behalten sollen.

Über den Report:
Die Umfrage des Flexera State of the Cloud Reports (ehemals Rightscale State of the Cloud Report) wurde im ersten Quartal 2020 durchgeführt. Für den zum 9. Mal in Folge veröffentlichten Jahresbericht befragte Flexera insgesamt 750 Technologieexperten zu der Einführung von Cloud Computing in ihren Unternehmen. Zu den Teilnehmern zählen technische Führungskräfte, Manager und IT-Fachexperten aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen, darunter Technologieservices, Software, Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Bildung, Regierung und Gesundheitswesen.
(Flexera Software: ra)

eingetragen: 12.05.20
Newsletterlauf: 23.07.20

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen