Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing und hybride IT


Umfrage unter deutschen IT-Experten: Cloud Computing ist wichtigste Technologie für Transformation sowie der Hauptgrund für wachsende Leistungsherausforderungen
SolarWinds stellt heute die Ergebnisse des "IT Trends Reports 2018" vor, einer alljährlichen Studie zur aktuellen Lage der IT-Branche


SolarWinds hat die Ergebnisse ihrer alljährlichen Studie zur aktuellen Lage der Branche veröffentlicht. Die neue Studie befasst sich mit dem Zustand der aktuellen IT-Landschaft: IT-Experten priorisieren weiterhin Investitionen in Cloud Computing, da sie die Vorteile neuer Technologien wie der künstlichen Intelligenz (KI) und dem maschinellen Lernen (ML) nutzen möchten. Eine Gegenüberstellung dieser Ergebnisse mit denen anderer unabhängiger Untersuchungen deckt außerdem eine Schieflage zwischen den IT-Investitionsprioritäten der befragten Experten und denen ihrer Vorgesetzten auf.

Der IT Trends Report 2018: An der Kreuzung von Hype und Performance untersucht das Spektrum der bestehenden und aufkommenden Technologien sowie das Ausmaß, in dem sie sich auf die IT auswirken und die Leistung von Umgebungen optimieren, während die digitale Transformation in Unternehmen voranschreitet.

Alles in allem betrachtet, priorisieren deutsche IT-Experten Cloud Computing und hybride IT mehr als jede andere Technologie; 86 Prozent der Befragten gaben an, dass die Cloud/hybride IT aktuell unter den fünf wichtigsten Technologien in der IT-Strategie ihrer Unternehmen rangiert. Im Gegensatz dazu gaben vor nur zwei Jahren mehr als ein Drittel der IT-Experten im Rahmen des SolarWinds IT Trends Report 2016: Die Entwicklung der hybriden IT an, dass Cloud Computing entweder wenig oder gar nicht wichtig sei. Während KI und ML aktuell nicht höchste Priorität für IT-Experten haben, stellt die Optimierung von Cloud-/hybriden Umgebungen einen wichtigen Weg zur Nutzung der Vorteile dieser aufkommenden Technologien dar.

Wenn es hingegen darum geht, welche Technologie das größte Potenzial hat, in den nächsten fünf Jahren Produktivitäts-/Effizienzvorteile zu schaffen und den höchsten ROI zu erreichen, steht Automatisierung an der Spitze. Dies ist anders als in allen anderen befragten Ländern, in denen Cloud/hybride IT auch hier den ersten Platz einnimmt. Darüber hinaus sehen deutsche IT-Profis IoT auf Platz drei, wenn es um Technologien und Tools geht, die in den nächsten drei bis fünf Jahren für die digitale Transformation benötigt werden.

Die schnelle Einführung neuer Technologien hat zu Umgebungen geführt, die nicht für Spitzenauslastungen optimiert sind. Nahezu die Hälfte (49 Prozent) der im Rahmen dieser Umfrage Befragten gaben an, dass ihre Umgebungen nicht optimiert sind, und mehr als ein Drittel berichtete, dass sie mindestens 50 Prozent ihrer Zeit mit der reaktiven Wartung und Fehlerbehebung verbringen. IT-Experten scheinen sich zunehmend den Herausforderungen durch die Cloud und die hybride IT zu stellen, indem sie in Container investieren: 41 Prozent der Befragten stuften Container als die aktuell wichtigste Technologie ein, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum SolarWinds IT Trends Report 2017: Portrait einer hybriden IT-Organisation darstellt, in dem nur 24 Prozent der IT-Experten planten, sich im kommenden Jahr Kenntnisse im Bereich Container anzueignen.

Zugleich nannten die befragten IT-Experten auch eine unzureichende Unternehmensstrategie (55 Prozent) und Infrastruktur (36 Prozent) als häufige Hindernisse auf dem Weg zur Systemoptimierung. Um mit sich ändernden Umgebungen mithalten und die digitale Transformation erfolgreich gestalten zu können, sind neue Fähigkeiten der IT-Experten sowie eine engere strategische Zusammenarbeit mit Führungskräften erforderlich.

"In der heutigen IT-Branche dreht sich alles um transformative Technologien wie KI, maschinelles Lernen, Blockchain usw. Diese Technologien sind ohne Frage wichtig, aber die Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen, dass IT-Experten Investitionen in Technologien, die dazu beitragen, den alltäglichen Betrieb aufrecht zu halten, weiterhin priorisieren. Entsprechend entscheiden sie sich für Initiativen mit einer besseren unmittelbaren Wertschöpfung", sagt Joe Kim, Executive Vice President und Global Chief Technology Officer bei SolarWinds. "Der SolarWinds IT Trends Report 2018 zeigt, dass IT-Experten sich auf bewährte Technologien mit sofortiger Wertschöpfung konzentrieren, wie Cloud und Container, aber Automation und KI für die Zukunft im Auge behalten. So optimieren aktuell die meisten IT-Experten ihre Umgebungen, um zusätzliche Leistung für ihre Unternehmen herauszuholen."

Wichtigste Ergebnisse von 2018
Der SolarWinds IT Trends Report 2018: An der Kreuzung von Hype und Performance untersucht die Einschätzung von IT-Experten dazu, wie sich ihre Technologiewelten entwickeln, und zeigt, wie Unternehmen vorhandene und aufkommende Technologien priorisieren. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

>> Cloud Computing und hybride IT bleiben für IT-Experten in den nächsten fünf Jahren Prioritäten, da diese die aktuellen Geschäftsanforderungen erfüllen. Zugleich dienen sie als Rückhalt für Trends wie ML und KI.

>> 86 Prozent der befragten IT-Experten gaben an, dass die Cloud und/oder hybride IT in der technologischen Strategie ihrer Unternehmen unter den Top 5 der aktuell wichtigsten Technologien rangiert bzw. rangieren, während 46 Prozent die Cloud/hybride IT als die Nummer 1 unter den wichtigsten Technologien nannten.

>>Beim Ranking der Technologien, die aktuell und in den nächsten drei bis fünf Jahren für die digitale Transformation am wichtigsten sind, haben IT-Experten die Cloud/hybride IT als Nummer 1 eingestuft.

>> Die Automatisierung steht heute im Hinblick auf das größte Potenzial für Produktivitäts-/Effizienzvorteile und ROI an erster Stelle.

>> IoT belegt bei IT-Experten den dritten Platz bei Technologien/Verwaltungstools, die für die digitale Transformation im Laufe der nächsten drei bis fünf Jahre benötigt werden.

>> Zugleich priorisieren IT-Experten interne Investitionen in Container als bewährte Herangehensweise an die Herausforderungen des Cloud Computings und der hybriden IT sowie als wichtigstes Instrument für Innovation.

>> 41 Prozent der Befragten nannten Container als die aktuell wichtigste Technologie, und 33 Prozent der Befragten nannten Container als wichtigste Technologie für die nächsten drei bis fünf Jahre.

>>Die Fähigkeit der Containerbereitstellung zur Vereinfachung der durch hybride IT verursachten Anwendungsherausforderungen hat die Investitionen der IT-Experten in die Containertechnologie in den letzten 12 Monaten sprunghaft ansteigen lassen: Gemäß SolarWinds IT Trends Report 2017: Portrait einer hybriden IT-Organisation hatten nur 24 Prozent der Befragten geplant, sich im kommenden Jahr Kenntnisse im Bereich Container anzueignen.

>> Zugleich wird erwartet, dass Investitionen in KI und ML in den nächsten drei bis fünf Jahren immer wichtiger werden.

>> 49 Prozent der Befragten gaben an, dass KI in drei bis fünf Jahre die höchste Priorität hat, während für 45 Prozent der Befragten ML diesen Platz belegte (verglichen mit heute 31 Prozent und 38 Prozent).

>> Cloud Service Provider wie Amazon Web Services und Microsoft Azure investieren im großen Stil in KI-Technologien und -Fähigkeiten. Dadurch ergibt sich für IT-Experten die Chance, bereits bestehende Investitionen für Cloud-Angebote zu nutzen, um mit KI-basierten Services in ihrem Unternehmen zu experimentieren und diese bereitzustellen.

Die Ergebnisse der IT-Trends-Umfrage legt eine Dissonanz zwischen den Einschätzungen der IT-Experten und denen ihrer Senior Manager nahe, was die Prioritäten für IT-Investitionen in den nächsten drei bis fünf Jahren betrifft.

>> Gemäß der gewichteten Liste der Technologien, die IT-Experten als erforderlich für die digitale Transformation eines Unternehmens in den kommenden drei bis fünf Jahren einschätzen, schafft es die KI gerade noch unter die Top 5, auch wenn sie an Wichtigkeit zunahm.

>> Dieses Ergebnis widerspricht einer aktuellen CEO-Umfrage von Fortune, die zu dem Schluss kommt, dass 81 Prozent der CEOs KI und maschinelles Lernen als eine Priorität für ihr Unternehmen ansehen. Im Jahr 2016 hingegen waren nur 54 Prozent dieser Ansicht.

>> Während sich KI und maschinelles Lernen weiterentwickeln, werden sich IT-Experten ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien und ihrer Möglichkeiten aneignen müssen, um der Unternehmensführung beratend zur Seite stehen zu können, wenn die Zeit gekommen ist, die Vorteile einer Einführung abzuwägen.

Während IT-Experten weiterhin Cloud Computing und hybride IT priorisieren, führte die Einführung dieser Technologien zu Herausforderungen im Hinblick auf die Optimierung der System- und Anwendungsleistung.

>> Die befragten IT-Experten gaben bei gewichteter Reihenfolge an, dass die Cloud/hybride IT die größte Herausforderung darstellt, wenn es um die Implementierung, den Rollout und/oder die alltägliche Leistung geht. Dahinter rangieren IoT und Automatisierung.

>> Fast die Hälfte (49 Prozent) aller befragten IT-Experten finden, dass ihre IT-Umgebungen keine optimalen Ergebnisse liefern.

>> Fast drei Fünftel aller befragten IT-Experten haben weniger als 25 Prozent ihrer Zeit proaktiv zur Optimierung der Leistung eingesetzt, und weniger als einer von 20 IT-Experten hat mindestens 75 Prozent seiner Zeit zur Optimierung verwendet.

>> Mehr als ein Drittel der IT-Experten haben mindestens 50 Prozent ihrer Zeit reaktiv zur Wartung und Fehlerbehebung der IT-Umgebung eingesetzt.

>> Dies entspricht den Ergebnisse aus dem 2017 SolarWinds IT Trends Report: Portrait einer hybriden IT-Organisation, in dem 34 Prozent der befragten IT-Experten, die kritische Anwendungen und kritische Infrastruktur in die Cloud migriert hatten, diese letztendlich aus Gründen der Sicherheit/Compliance sowie aufgrund von technischen Herausforderungen bei der Migration wieder zurück vor Ort verlagert haben.

Viele IT-Experten nennen eine fehlende Unternehmensstrategie sowie mangelhafte Infrastruktur als häufigste Hindernisse für eine Systemoptimierung.

>> Die IT-Experten, die angaben, dass ihre Umgebungen nicht optimiert sind, nannten eine unzureichende Unternehmensstrategie als das Top-Hindernis auf dem Weg zur Systemoptimierung, dicht gefolgt von einer mangelhaften Infrastruktur sowie ungenügenden Investition in andere Bereiche wie Benutzerschulungen (gewichtete Reihenfolge).

>> Um eine optimierte Leistung zu erzielen und auf eine erfolgreiche digitale Transformation hinzuarbeiten, ist eine engere strategische Zusammenarbeit zwischen IT-Experten und Führungskräften erforderlich.

Die Ergebnisse des diesjährigen Berichts für Deutschland beruhen auf einer im Dezember 2017 durchgeführten Umfrage, an der 127 IT-Experten, Manager und Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor in Deutschland teilgenommen haben. Die 2018 untersuchten und im SolarWinds IT Trends Index ausgewerteten Gebiete sind Nordamerika, Australien, Brasilien, Deutschland, Hongkong, Singapur und das Vereinigte Königreich, mit insgesamt 803 Umfrageteilnehmern aus allen Regionen.
(SolarWinds: ra)

eingetragen: 15.04.18
Newsletterlauf: 23.05.18

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen