Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SAP S/4HANA- und ERP-Trends


Studie: Migration zu S/4HANA ist Fluch und Segen zugleich
Drohendes Support-Ende und Beratermangel sorgen für Handlungsdruck


KPS sieht einen hohen Bedarf von Unternehmen, jetzt die eigene ERP-Landschaft zu modernisieren. In der Umfrage zeigt sich, dass der Aufwand für den Übergang zu SAP S/4HANA als immens eingeschätzt wird und viele Firmen vor einer Greenfield-Umsetzung zurückschrecken. Die Unternehmen greifen immer mehr auf Partner und Dienstleister angesichts des nahenden Support-Endes alter SAP-Systeme zu.

An SAP führt kein Weg vorbei: 91 Prozent aller Unternehmen setzen ein ERP-System ein, in drei Viertel der Fälle ist es schon eine SAP-S/4HANA-Lösung. Die Gründe sind vielfältig: 55 Prozent versprechen sich davon einen höheren Umsatz, 44 Prozent erwarten durch die Einführung mehr Flexibilität für neue Business-Anforderungen. Klar ist vielen Unternehmen, dass ein frühzeitiger Umstieg Wettbewerbsvorteile bringt. Auch die befragten Unternehmen, die noch kein ERP-System einsetzen, wollen schnell SAP S/4HANA einführen. 15 Prozent dieser Unternehmen sind gerade dabei, weitere 23 Prozent haben die Einführung innerhalb der nächsten zwölf Monaten geplant.

Dienstleister sind essenziell und könnten knapp werden
Die Studie zeigt aber auch, dass viele Unternehmen bei der Migration Risiken und Stolperfallen sehen. Hierbei stehen Probleme mit der Datenmigration (39 Prozent), Anpassungen der IT-Landschaft (37 Prozent) und fehlendes Fachpersonal (36 Prozent) im Vordergrund. Knapp ein Viertel gibt den Kenntnisstand der Fachabteilungen in puncto neuer S/4HANA-Funktionen als Herausforderung an. Viele der befragten Unternehmen und Organisationen sehen sich daher nicht in der Lage, eine SAP-S/4HANA-Migration selbst zu stemmen. Knapp 90 Prozent beauftragen für die Migration einen oder mehrere Dienstleister, 35 Prozent schließen sogar Verträge für eine dauerhafte Betreuung ab. Nur die wenigsten Unternehmen setzen ausschließlich auf Programme wie "RISE with SAP" oder "Grow with SAP” für den Einstieg in die SAP S/4HANA Private bzw. Public Cloud und verzichten dabei auf einen externen Partner. Nach den Auswahlkriterien für einen SAP-Partner befragt, legen Unternehmen neben der Beratungskompetenz mit 47,7 Prozent viel Wert auf Branchen-Know-how (36,1 Prozent) und Zertifizierte Mitarbeiter (34,2 Prozent).

"Die aktuelle Studie belegt, dass viele Unternehmen wissen, wie wichtig die Migration zu SAP S/4HANA ist und dass sich dadurch Wettbewerbsvorteile ergeben. Und sie sehen, dass es ein zu großes Risiko ist, dies ohne externen Partner durchzuführen. Das baldige Support-Ende des SAP-ECC-6.0-Installationen erzeugt schon jetzt einen höheren Migrationsdruck und wird zu einem Beratermangel führen. Wer beim geschäftskritischen Thema "ERP" nicht ohne Support dastehen will, sollte sich jetzt mit einem erfahrenen SAP-Partner zusammensetzen und sich die notwendigen Kapazitäten rechtzeitig sichern", betont Katrin Wischhusen, Managing Partner und Fachexpertin für SAP Business Consulting bei KPS.

Anspruch und Wirklichkeit: Greenfield- versus Brownfield-Ansätze
Die größten Effizienzgewinne erwarten Unternehmen, wenn sie bei einer Migration ihrer SAP-Landschaft zu S/4HANA in die Cloud ihre ERP-Lösung komplett neu aufsetzen. 42 Prozent der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass eine reine Systemmigration der bisherigen SAP-ECC-6.0-Lösung eine vertane Chance in puncto Innovation darstellt. Bei einem entsprechenden Greenfield-Ansatz werden auch Prozesse umstrukturiert und neu konzipiert. Er ist daher aufwendiger als der Brownfield-Ansatz, bei dem man versucht, möglichst eine 1-zu-1-Kopie der bisherigen SAP-Landschaft in die Cloud oder weiter On-Premises zu migrieren. 39 Prozent der Unternehmen, die bereits migriert haben, wählten diesen Ansatz. Betrachtet man nur Firmen mit einem IT-Budget über 10 Mio. Euro sind es sogar 46 Prozent. Den innovativen Greenfield-Ansatz wählten unter allen Organisationen nur knapp 27 Prozent. Ein weiteres Viertel hat sich für einen hybriden Ansatz (Mischung aus Greenfield und Brownfield) entschieden.

Über die Hälfte (51 Prozent) der befragten Unternehmen planen, die Umstellung durch den Einsatz von Drittanbieter-Tools zu beschleunigen, 26 Prozent haben diese bereits im Einsatz. Plattformen wie die "KPS Instant Platform" vereinfachen die Transformation durch vordefinierte, branchenspezifische End-to-End-Prozesse und bieten daher insbesondere bei Greenfield-Ansätzen erheblichen Mehrwert. Für 25,6 Prozent der Befragten zählt ein zu niedriger Kenntnisstand der Fachabteilungen in puncto neuer S/4HANA-Funktionen zu den größten Herausforderungen. Die KPS Instant Platform ist auch für die Schulung und Entwicklung von Inhouse-Teams geeignet und kann Unternehmen dabei helfen, diesem Problem zu begegnen. Darüber hinaus kann sie als Evaluierungstool genutzt werden, um den richtigen Ansatz für den Umstieg zu SAP S/4HANA zu identifizieren.

Über die Studie
Die Studie "SAP S/4HANA 2024 – Aktuelle Cloud-ERP-Trends" von Computerwoche Research Services in Zusammenarbeit KPS und weiteren Partnern, für die der 317 Unternehmen jeglicher Größe und Branche in Deutschland befragt wurden, bietet noch viele, weitere Erkenntnisse und splittet die Ergebnisse nach Unternehmensgröße (unter 500 Mitarbeiter, unter 1000 und über 1000) sowie auf verschiedene Positionen (C-Level, IT-Abteilung inkl. Leitung, Fachbereiche) gesondert auf. Dabei ergeben sich teilweise deutliche Unterschiede. Interessierte können sich die Studie auf der Webseite von KPS herunterladen. (KPS: ra)

eingetragen: 07.12.23
Newsletterlauf: 20.02.24

KPS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen