Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Studie zum Personalmanagement


Für die Mehrheit der deutschen Firmen sind Cloud-basierte HR-Anwendungen bereits eine mögliche Option
Herausforderungen sorgen für Modernisierungsdruck bei HR-Software


Deutsche Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, Fach- und Führungskräfte leichter zu gewinnen und zu fördern und gleichzeitig die Effizienz ihrer HR-Prozesse zu steigern. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen Studie "Innovatives Personalmanagement" des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC. Unter anderem spielt Talentmanagement dabei eine zentrale Rolle, wie fast 80 Prozent der befragten HR-Führungskräfte bekunden.

Dafür benötigen Firmen Software, die sie sowohl bei operativen als auch strategischen HR-Aufgaben unterstützt. Ferner wollen sie ihre HR-Software in puncto Datenanalysen, Bedienbarkeit, mobile Unterstützung und Workflows verbessern. Für die Mehrheit der deutschen Firmen sind Cloud-basierte HR-Anwendungen bereits eine mögliche Option.

Der Erfolg von Industrieländern wie Deutschland beruht zu einem großen Teil auf Fach- und Führungskräften. Das Anforderungsprofil verändert sich, da sich ein genereller Wandel zu einer wissensbasierten Wirtschaft vollzieht. Dementsprechend geeignetes Personal zu gewinnen und zu entwickeln, stellt für fast 80 Prozent der von PAC befragten Unternehmen eine Herausforderung dar. Da sich ihre Geschäftsanforderungen ändern, sehen sich Firmen gezwungen, auch ihre HR-Strategie anzupassen. Auch dies stellt für mehr als 60 Prozent eine Herausforderung dar.

Zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Personalwesen zählen die befragten Manager die Nachfolgeplanung (60 Prozent), das Wissensmanagement (58 Prozent) sowie die Förderung von Fach- und Führungskräften (57 Prozent). Ebenfalls wichtig ist ihnen, das Entwicklungspotenzial ihrer Belegschaft identifizieren zu können. Ferner müssen Unternehmen ihre HR-bezogenen Prozesse effizienter gestalten und weiter automatisieren. "Eine Automatisierung im Personalmanagement ist unbedingt erforderlich. Das haben deutsche Firmen eher verschlafen", bringt es ein Studienteilnehmer auf den Punkt.

Talentmanagement als Teil der HR-Softwareplattform ist unverzichtbar
Für 78 Prozent der Firmen ist Talentmanagement relevant, um den Herausforderungen im Personalwesen zu begegnen; dies gilt insbesondere für die größeren Firmen. Allerdings haben hier offenbar noch viele Firmen reichlich Nachholbedarf. Während die meisten Firmen für die Lohnabrechnung (96 Prozent) sowie für die Personaleinsatzplanung (84 Prozent) bereits Software nutzen, hat weniger als jedes dritte der befragten Unternehmen bereits eine Lösung für das Talentmanagement im Einsatz.

"Einerseits sind sich die Firmen einig über die Wichtigkeit von Talentmanagement, andererseits bleibt hier noch viel Potenzial ungenutzt, und nicht überall ist Talentmanagement auch schon Teil der Personalstrategie bzw. bereits Bestandteil der HR-Softwareplattform", so Frank Niemann, Vice President Software & SaaS Markets und Mitautor der Studie.

Angesichts des Fachkräftemangels fällt der Entwicklung der bestehenden Belegschaft eine besondere Bedeutung zu. Wissen angesichts von Zeitdruck und räumlicher Verteilung der Belegschaft zu vermitteln, gewinnt zunehmend an Bedeutung, und das Potenzial ist in drei Viertel der Unternehmen noch lange nicht ausgeschöpft. "Zwar handelt es sich noch um ein recht junges Thema, dennoch halten 41 Prozent Blended Learning heute schon für wichtig", meint Martin Barnreiter, Principal Consultant – Public Sector und Mitautor der Studie. Beim Blended Learning handelt es sich um Konzepte bzw. Softwaresysteme, die eine Mischung aus Online Learning und Präsenztraining für Führungskräfte, Spezialisten und Facharbeiter erlauben, und zwar mit dem Ziel, die Flexibilität beim Lernen zu erhöhen.

Verbesserungsbedarf bei Datenanalysen, Bedienbarkeit, Workflows und mobiler Unterstützung
Die befragten Unternehmen nutzen bereits intensiv HR-Software. Hierbei überwiegen Lösungen für operative Aufgaben wie etwa Lohnabrechnung und Einsatzplanung. Firmen wollen zusätzlich auch strategische HR-Prozesse wie etwa Talentmanagement über Software zu steuern können. Viele Unternehmen wünschen sich hierzu Anwendungen, die alle Daten und sowohl operative als auch strategische HR-Prozesse auf einer einheitlichen Plattform bereitstellen können. Unternehmen sehen konkreten Handlungsbedarf, um Datenanalysen zu verbessern, die Benutzbarkeit zu erleichtern sowie die für HR-Prozesse erforderlichen Daten und Workflows bereitzustellen.

Nahezu 40 Prozent der Firmen möchten in HR-Software investieren, um fehlende oder unzureichend unterstützte Funktionen zu ergänzen. Wichtigste Treiber für den Softwarekauf sind für etwa 90 Prozent Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, gefolgt vom Wunsch, HR-Anwendungen zu modernisieren (86 Prozent) sowie die Transformation des Personalmanagements als Unternehmensstrategie zu forcieren (63 Prozent). "Unsere HR-Software unterstützt nicht ausreichend die spezifische Weiterentwicklung einzelner Mitarbeiter im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung. Hier besteht großer Handlungsbedarf", erläutert ein Studienteilnehmer.

HR aus der Cloud erleichtert internationales Personalmanagement
Bei der Anschaffung von HR-Anwendungen können sich viele Firmen eine Cloud-basierte Anwendung vorstellen (59 Prozent). Firmen sind überzeugt, dass Cloud-basierte HR-Software Vorteile bieten kann bei der orts- und geräteunabhängigen Nutzung (76 Prozent stimmen zu) und beim internationalen Personalmanagement (64 Prozent stimmen zu).

Ausblick
Nach Überzeugung von PAC wird die Zukunft des Personalmanagements in Bezug auf Software stark von der Nutzung moderner Anwendungen sowohl für operative als auch strategische Aufgaben (z.B. Talentmanagement) geprägt sein. Durch die Vorteile, die Cloud Services hierbei bieten können, wird sich die Transformation des Softwaremarkts für HR-Systeme von klassischer Software in Richtung "HR as a Service" beschleunigen.

Da die Herausforderungen im Personalwesen Unternehmen jedweder Größe gleichermaßen betreffen, werden Lösungen gefragt sein, die insbesondere auch den Bedürfnissen mittelständisch geprägter Firmen entsprechen.

Informationen zur Studie:
Von März bis April 2016 wurden über 100 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen telefonisch (CATI) befragt. Bei einem Großteil der Umfrageteilnehmer handelt es sich um Manager mit maßgeblicher Personalverantwortung, d.h. Führungskräfte in einem Fachbereich sowie Mitglieder der Geschäftsführung. Ca. 40 Prozent der Befragten gehören direkt der HR-Organisation an, und zwar als Leiter von Personalwesen, Personalentwicklung oder Personalbeschaffung.
(PAC: ra)

eingetragen: 04.06.16
Home & Newsletterlauf: 04.07.16

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen