Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nutzung einer HR IT-Cloud-Lösung


Gemeinsame Studie von hkp/// group und SAP gibt Einblick in Motivation, Ziele und Praxiserfahrung bei der Einführung und Nutzung von HR IT Cloud-Lösungen
Webbasierte Anwendungen im HR-Management bieten deutlichen Mehrwert – vor allem im Aufbau globaler und skalierbarer Prozesse wie auch in der Datenqualität


Die Arbeit mit Cloud Computing-Lösungen gewinnt für die Personalfunktion in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Schon seit längerem auf der Management-Agenda zeichnen sich auf Basis erster Praxiserfahrungen konkrete Mehrwerte wie auch Herausforderungen ab – von der Entscheidungsfindung, über die Implementierung bis hin zur täglichen Anwendung. Dabei sind die Erwartungen an die einzuführende Lösung stets hoch.

Die gute Nachricht: Ziele scheinen im hohen Maße realisiert werden zu können. Jedoch bestehen auch erfolgskritische Herausforderungen wie die Integration und das Management von parallelen Arbeitsplatz- und webbasierten Lösungen in Hybrid-Szenarien sowie die zielführende Einbindung von Endanwendern bei gleichzeitigem Fokus auf Effizienz. Auf der Haben-Seite des Einsatzes einer HR IT Cloud-Lösung finden sich aus Perspektive von HR-Verantwortlichen vor allem durchgehend harmonisierte, vereinfachte und skalierbare Prozesse auf globaler Ebene sowie eine höhere und abgesicherte Transparenz und Qualität von Daten.

Generell bedarf es in der Entscheidungsfindung wie auch der Einführung von Cloud-Lösungen im Personalmanagement gemeinsamer Anstrengungen der IT- und HR-Funktion, wobei Letztere die Führungsrolle übernehmen sollte. Effiziente HR-Prozesse bei gleichzeitig positivem Mitarbeitererlebnis in der Nutzung erfordern eine aktive Führungsrolle durch HR.

Zu diesem Fazit kommt die gemeinsam von hkp/// group und SAP aufgelegte Studie "HR in der Cloud: hoher Nutzen, typische Herausforderungen". Basis der quantitativen und qualitativen Analyse sind umfassende, strukturierte Interviews mit HR IT-Verantwortlichen aus 17 international tätigen Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland zu Motiven, Rahmenbedingungen und Erfahrungen im Einsatz von Cloud-Lösungen in der Personalfunktion.

"Ein globales HR IT-System mit allen relevanten Informationen weltweit in höchster Qualität verfügbar zu haben, ist hoch attraktiv. Unsere Studie erlaubt einen realistischen und ganzheitlichen Blick auf das Thema HR-Cloud – von der Auswahl der entsprechenden Systeme über die Implementierung bis hin zur Nutzung und Weiterentwicklung im täglichen Geschäft", erklärt hkp/// group Partner Holger Jungk. Und der seitens SAP für das Studienprojekt verantwortliche HR Executive Advisor Andreas Enneking ergänzt: "Unsere Interviews mit HR IT-Verantwortlichen aus Unternehmen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten bei HR IT-Cloud-Lösungen bieten hoch-individuelle Einblicke, liefern starke Argumente für deren Einsatz und identifizieren kritische Erfolgsfaktoren."

Gründe für die Einführung einer HR IT-Cloud-Lösung
Die von den Studienteilnehmern vermittelten Auslöser und Hintergründe für die Einführung einer HR IT Cloud-Lösung sind hoch individuell, lassen sich aber in vier übergeordneten Kategorien bündeln. Im Vordergrund steht der Bedarf einer länderübergreifenden, durchgängig integrierten HR IT-Landschaft mit einem rasch sinkenden Anteil an Altsystemen und Insellösungen. Eine solche modernisierte HR IT wird dazu als Voraussetzung für effizientes globales Wachstum gesehen wie auch für eine zeitgemäße Employee Experience, die wiederum die Akzeptanz bei Führungskräften und Mitarbeitern in der Anwendung erhöht.

Schließlich ist auch das Kostenargument ein zentraler Punkt in der Entscheidung für die Einführung einer HR IT-Cloud-Lösung – jedoch nachgelagert, werden doch die gewünschten Effizienzgewinne häufig in der Übergangsphase noch nicht realisiert. Unternehmen streben dabei nach Kostenoptimierungen im Vergleich zu Anwendungen auf Servern im eigenen Haus und nach Effizienzaspekten und Skalierbarkeit.

Herausforderungen in der Auswahl, Implementierung und Nutzung von HR IT Cloud-Lösungen
Die Studienteilnehmer sehen sich hinsichtlich der Einführung bzw. Nutzung von HR IT Cloud-Lösungen aktuell mit Herausforderungen konfrontiert, die sich in drei Bereichen klassifizieren lassen:
a) Management hybrider HR IT-Landschaften: Stabiler Datenfluss und Vermeidung von doppelter Datenpflege alternativlos

In der Regel werden klassische, auf eigenen Servern gehostete HR IT-Landschaften (on premise) nicht durch Cloud-Lösungen komplett abgelöst. Studienteilnehmer haben diesbezüglich am häufigsten auf den erforderlichen Fortbestand der Lohn- und Gehaltsabrechnung verwiesen. Durch die ergänzende Einführung eines Cloud-Systems wird somit die Heterogenität der HR IT-Welt oft erst einmal verstärkt. So zeigt die Praxis, dass Schnittstellen häufig nur in einigen Regionen und oder legalen Einheiten implementiert sind und funktionieren. Nicht perfekt funktionierende Integrationen binden fortlaufend Ressourcen.

Bei einem Fünftel der Studienteilnehmer funktioniert nach eigenen Angaben die Integration zwischen HR IT Cloud-Lösungen und Bestandssystemen reibungslos, wobei vor allem Systeme zur Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft im Fokus stehen. Generell ist eine klare Governance darüber, wo welche Daten gepflegt werden sowie die Vermeidung von Medienbrüchen und doppelter Datenpflege, erfolgskritisch. Jeder erforderliche manuelle Eingriff zur Datenpflege bzw. zur Sicherstellung des Datenflusses birgt Risiken und wirkt sich negativ auf die Ressourceneffizienz aus.

"Die Studie zeigt, dass es ein weiter Weg bis zu einer einheitlichen oder zumindest stabil integrierten HR IT-Landschaft ist. Diese ist aber Grundlage für eine hohe Akzeptanz der Anwender", erklärt Dorothee Peukert, Customer Success Partner bei SAP. Sie empfiehlt eine enge Verzahnung der fachlichen wie technischen Teams im gesamten Prozess von der Auswahl bis zum Testen der Schnittstellen und Gesamtfunktionalität. "Dieses Vorgehen reduziert Risiken, lässt Fehler schnell erkennen und beheben und schafft somit die erforderliche Akzeptanz bei Anwendern", so die HR IT-Expertin.
b) Employee Experience: Die Balance zwischen Akzeptanz und Effizienz finden

Generell sind Nutzerfreundlichkeit und Anwenderbezug zentrale Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Cloud-Lösungen. Die Befragung zeigt diesbezüglich jedoch großes Optimierungspotenzial, zum Beispiel bei Employee und Manager Self-Services (ESS/MSS), das in der Regel der Einführung durch HR IT bzw. IT-affine Power User aus dem HR-Bereich geschuldet ist. Die Wahrnehmung der breiten Anwenderbasis im Sinne einer positiven Employee Experience steht oft nicht im Fokus. Zudem gelingt die Einbindung von Mitarbeitenden ohne eigenen Firmen-PC nur bei wenigen Studienteilnehmern.

hkp/// group Director Colin Stein betont daher: "Um die mit einer Cloud-Lösung verknüpften Ziele zu erreichen, muss die Perspektive aller Mitarbeitenden berücksichtigt werden. In diesem Change-Prozess ist HR gefordert, Prozesse unter Berücksichtigung einer positiven Employee Experience zu gestalten – ohne die Effizienz aus den Augen zu verlieren. Es empfiehlt sich, Mitarbeitende früh einzubinden und zielgerichtete Schulungsangebote zu schaffen, um so das Anwendungserlebnis positiv zu gestalten und auch schon in der Transitionsphase Effizienzgewinne realisieren zu können."
c) HR Ownership: Führungsrolle von HR in puncto funktionale Anforderungen, Systemauswahl, Implementierung und Weiterentwicklung

Aus Sicht der befragten HR-Verantwortlichen muss HR in der Auswahl, Einführung und Nutzung einer HR IT-Cloud-Lösung eine Führungsrolle einnehmen, wenngleich der Gesamtprozess nur im Schulterschluss mit der IT-Funktion erfolgreich sein kann. Allerdings geben die Befragten in der Mehrzahl an, dass ihre HR-spezifischen Cloud-Lösungen primär aus IT-Gründen eingeführt wurden, nicht zuletzt um das globale Wachstum des Unternehmens abzubilden. Zwar wird mehrfach die zeitgemäße Aufstellung von HR als wichtiger Punkt eines solchen transformatorischen Schritts gesehen. Daran gemessen sind aber HR-Aspekte zu wenig präsent im Prozess.

Vor diesem Hintergrund fordert hkp/// group Partner Holger Jungk fordert: "HR sollte von Anfang an die zentrale Rolle bei der Einführung und Nutzung einer HR IT-Cloud-Lösung übernehmen. Die Etablierung einer HR IT-Cloud-Lösung ist als Transformation und nicht als IT-Projekt zu sehen. Klare Governance-Modelle und -Prozesse unter der Führungsrolle von HR sind daher ein Muss!" (hkp/// group: ra)

eingetragen: 26.02.23
Newsletterlauf: 03.05.23

hkp/// group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen