Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Migration nach SAP S/4HANA


Studie: Unternehmen setzen zunehmend auf SAP S/4HANA - Technologische und betriebswirtschaftliche Gründe
Einer von drei SAP-Kunden nutzt bereits SAP S/4HANA - Wahl des Migrationsansatzes von individuellen Anforderungen abhängig



Das Software- und Beratungsunternehmen SNP Schneider-Neureither & Partner SE hat die aktuelle Studienlage über die Migration nach SAP S/4HANA zusammengetragen und untersucht. In der Meta-Studie hat das Unternehmen mit Sitz in Heidelberg den Schwerpunkt auf die Motivation, das Timing und die Vorgehensweise der SAP-Anwenderunternehmen gelegt. "Für eine erfolgreiche Transformation nach SAP S/4HANA sollten Unternehmen genau analysieren, welche Anforderungen sie an die neue SAP-Lösung haben. In unserer Meta-Studie haben wir alle wichtigen Studien zu diesem Thema zusammengefasst und mit unseren Erfahrungen aus über 400 durchgeführten Projekten verglichen. So machen wir die Großwetterlage transparent und helfen SAP-Anwendern eine bessere Entscheidung zu treffen sowie aktuelle Chancen und Trends zu erkennen", so Gregor Stöckler, COO von SNP.

Motivation für Migration nach SAP S/4HANA sehr unterschiedlich
Laut der aktuellen Studie von Research Services by Foundry (ehemals IDG Research), wechseln 48 Prozent der Unternehmen sowohl aus technologischen als auch betriebswirtschaftlichen Gründen nach SAP S/4HANA. 43 Prozent nannten eher oder eindeutig technische und neun Prozent eher oder eindeutig betriebswirtschaftliche Gründe. SAP S/4HANA wird als strategische Grundlage für weitere Innovationen und Technologiesprünge verstanden.

Auch das IT-Beratungsunternehmen Valantic analysierte in der SAP S/4HANA-Studie 2022 die Motivation für den Wechsel zur nächsten Generation der SAP-Lösung. Für 81 Prozent der Unternehmen hat die Modernisierung der bestehenden SAP-Landschaften und IT-Infrastruktur im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und wachsenden Systemkomplexität eine übergeordnete Bedeutung. Mit 74 Prozent ist das angekündigte Wartungs- und Supportende für SAP ERP bis 2027 ein weiterer Haupttreiber für die Einführung von SAP S/4HANA.

Zudem erkennen die SAP-Anwender das mit der Einführung einhergehende Innovations- und Optimierungspotenzial für die digitale Unternehmensausrichtung und wollen veränderte Businessanforderungen in der neuen SAP-Lösung abbilden. Dieser Tenor zeigt sich auch in den Umfrageergebnissen des Marktforschungsunternehmens Lünendonk sowie des US-Magazins SAPinsider. Ein Mehrwert wird in der Beschleunigung bestehender Prozesse und Geschäftsabläufe gesehen – etwa durch die Verbesserung der Performance, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit. Ein weiterer Grund ist das Streben nach Automatisierung.

Jeder dritte SAP-Kunde nutzt schon SAP S/4HANA
Laut dem Investitionsreport 2022 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat inzwischen mehr als jedes dritte der befragten Anwenderunternehmen SAP S/4HANA im Einsatz. Dieses Bild wird von den Ergebnissen der jüngst erschienen Studie von Research Services by Foundry bestätigt: Demnach setzen bereits 35 Prozent der Unternehmen SAP S/4HANA oder SAP S/4HANA Cloud im Rahmen des Business-Transformation-as-a-Service-Programms "RISE with SAP" ein – weitere 37 Prozent planen die Implementierung.

Individuelle Migrationsstrategien
Die meisten Projektverantwortlichen wissen, dass sie für den Umstieg auf SAP S/4HANA zwischen den Migrationsansätzen Greenfield, Brownfield und Bluefield, einem hybriden (selektiven) Ansatz, wählen können. "Hinsichtlich des gewählten Ansatzes zeichnet die Studienlage kein eindeutiges Bild. Die Migrationsstrategie wird von individuellen Anforderungen und Gegebenheiten bestimmt", erklärt Gregor Stöckler.

Für ein Drittel der Befragten der Research Services by Foundry-Studie ist der hybride (selektive) Ansatz der Favorit. Er verbindet die Vorteile von Greenfield und Brownfield: Unternehmen können relevante Daten und Prozesse beibehalten und gleichzeitig Systeme entschlacken. Bei den Unternehmen mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro setzen mehr als 45 Prozent auf den selektiven Ansatz. Aber auch die Brownfield-Methode ist noch attraktiv. Nach Research Services by Foundry 2022 entscheiden sich 31 Prozent der Unternehmen für die technische Systemumstellung. Der Migrationsansatz eignet sich vor allem für Unternehmen ohne großen Optimierungsbedarf. Der Greenfield-Ansatz, der eine Neuimplementierung der SAP-Landschaft bedeutet und gemeinhin mit einem Prozess-Redesign einhergeht, ist für nur 22 Prozent interessant. Dieser Ansatz kommt vor allem dann infrage, wenn noch keine SAP-Software eingesetzt wird oder Anwenderunternehmen ihre Multi-ERP-Landschaften transformieren wollen.

Zur Studie
Die Meta-Studie beruht auf der Auswertung von Primär-Studien und Kundenumfragen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), der Americas SAP Users Group (ASUG), den Marktforschungsunternehmen Lünendonk und Research Services by Foundry (ehemals IDG Research) sowie dem US-Magazin SAPinsider und dem IT-Beratungsunternehmen Valantic. SNP hat die Studien gesichtet, die Ergebnisse zusammengefasst und diese kommentiert und eingeordnet. Die komplette Studie veröffentlicht SNP zum DSAG-Jahreskongress 2022 im Weißbuch "SAP S/4HANA: Das müssen Sie für Ihren erfolgreichen Umstieg wissen: Fakten, News und Praxiswissen von Experten für Experten".
(SNP: ra)

eingetragen: 09.10.22
Newsletterlauf: 24.11.22

SNP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen