Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für Engineering-Services


Lünendonk-Liste 2021: Führende Anbieter von Engineering-Services in Deutschland
Umsätze der Engineering-Dienstleister im Corona-Jahr 2020 zweistellig zurückgegangen - Engineering-Dienstleister erwarten für 2021 im Durchschnitt 10,3 Prozent, für 2022 sogar 14,2 Prozent Wachstum - Digital Engineering, OT/IT-Integration und Softwareentwicklung Top-Themen für Projektvergabe


Der Markt für Engineering-Services in Deutschland hat sich im Jahr 2020 analog zur Konjunktur rückläufig entwickelt. Die Inlandsumsätze der von Lünendonk untersuchten 24 führenden und in Deutschland tätigen Engineering-Dienstleister sind 2020 im Durchschnitt um 13,6 Prozent zurückgegangen. Dies ergibt sich aus der nun veröffentlichten Lünendonk-Liste 2021 "Führende Anbieter von Engineering Services in Deutschland" und der zugehörigen Studie, die im Oktober erscheinen wird. Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Studienautor, erläutert: "Der Einbruch der Industrie-Konjunktur mit Beginn der Corona-Krise ab Ende Januar 2020 hat die Engineering-Dienstleister besonders hart getroffen. Budgets für R&D und die Produktentwicklung wurden oft unmittelbar gestrichen oder gekürzt, um Kosten kurzfristig zu reduzieren. Externe Dienstleister waren davon oft als Erste betroffen."

Mit Blick auf das laufende und das folgende Jahr sind die befragten Engineering-Dienstleister allerdings wieder optimistisch und rechnen mit einem Umsatzwachstum von 10,3 Prozent im statistischen Mittel für 2021 und sogar von 14,2 Prozent für 2022. Nachfrage erwarten sie vor allem in den Bereichen Digital Engineering, Agile & Cloud Native Softwareentwicklung und darüber hinaus in Technologiefeldern wie (I)IoT, OT/IT-Integration, Digital Twin und Data Analytics, die in engem Zusammenhang zum fortschreitenden Wandel zur Industrie 4.0 und datenbasierten Geschäftsmodellen stehen. Auch die ebenfalls von Lünendonk befragten 100 Anwenderunternehmen planen exakt in diesen Feldern, ihre Ausgaben für externe Dienstleister teilweise sehr deutlich zu erhöhen.

Das sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Liste und -Studie 2021 "Der Markt für Engineering Services in Deutschland", die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder nun veröffentlichte.

Lünendonk-Liste im Überblick
In das Ranking aufgenommen wurden Dienstleister, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes oder mindestens 250 Millionen Euro mit folgenden Services erwirtschaften: Engineering Services wie R&D-Consulting, Produkt-Innovationsberatung, Design & Konzeption, Entwicklung von Prototypen, Entwicklung und Einführung von Embedded Software, Testen & Validierung, Simulation und Modelling sowie sämtliche weitere Produkt-IT-bezogene IT-Services.

Marktführer im deutschen Markt für Engineering Services ist die zum Volkswagenkonzern gehörende IAV. Mit einem von Lünendonk geschätzten Umsatz in Deutschland von 805,9 Millionen Euro steht das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin knapp vor der Bertrand AG, die im Jahr 2020 791,4 Millionen Euro in Deutschland erzielen konnte. Diese beiden Unternehmen bilden demnach die unangefochtene Spitze des Marktes. Lünendonk geht jedoch davon aus, dass sich die Lücke zwischen den Top 2 und den darauffolgenden Plätzen in den nächsten Jahren verkürzen wird. Im diesjährigen Ranking belegt die Ferchau GmbH Rang 3. Auf Rang 5 findet sich mit EDAG ein sehr breit aufgestellter Engineering-Dienstleister mit einem Umsatz in Deutschland von 395,4 Millionen Euro wieder.

Bewegung in den Markt kommt unter anderem durch die Übernahme im Juli 2021 von Akka (Rang 4) durch den Personaldienstleistungskonzern Adecco, zu dem unter anderem Modis (Rang 9) gehört. In Zukunft soll das Geschäft von Akka und Modis zusammengefasst werden, sodass nach konsolidierten Umsätzen ein neuer Platz 3 mit deutlich geringerem Abstand zu den Top 2 entsteht. "Doch auch IT-Dienstleistungskonzerne wie Accenture (Übernahme von Umlaut in 2021) oder Cognizant (Übernahme von ESG Mobility in 2021) drängen in den Engineering-Markt, in dem sich die Grenzen zwischen Engineering und IT im Zuge der digitalen Transformation in der Auflösung befinden, weil sich die Anforderungen der Kunden verändern", so Mario Zillmann mit Blick auf die künftigen Entwicklungen in der Lünendonk-Liste.

Im Jahr 2020 gab es bereits einen ähnlichen Mega-Deal: Auf Rang 6 und einem geschätzten Umsatz in Deutschland von 280 Millionen Euro ist Capgemini Engineering in die Lünendonk-Liste eingestiegen. Unter der Marke Capgemini Engineering wurden sowohl die Übernahme des Engineering-Dienstleisters Altran im Jahr 2020 als auch die bereits vorhandenen Kompetenzen im Bereich Intelligent Industry gebündelt. In der bisher letzten Lünendonk-Liste aus dem Jahr 2016 lag Altran auf Rang 7.

Die deutsche Niederlassung der französischen Alten Group belegt in der Lünendonk-Liste Rang 7 und erwirtschaftete im Jahr 2020 in Deutschland einen Umsatz von 225 Millionen Euro. In diesen Umsätzen von Alten ist auch die Übernahme der OSB AG im Jahr 2020 enthalten. Die Top 10 komplettiert Brunel (195,2 Millionen Euro) auf Rang 10.

Mit der IABG steht ein weiterer Dienstleister mit Hauptsitz in Deutschland im Top-15-Ranking, traditionell mit Schwerpunkt im Bereich Aerospace und Defence, mittlerweile aber auch im Automotive-Sektor. Das Top-15-Ranking schließt Segula Technologies ab, die vor allem durch die Übernahme von Teilen des Opel-Entwicklungszentrums in Rüsselsheim in Deutschland präsent wurden. Da die Aufnahme des offiziellen Geschäftsbetriebes der Segula Technologies GmbH und die Übernahme der Opel-Mitarbeiter zum 1. September 2019 erfolgte, sind die Umsätze von Segula für 2019 und 2020 nicht miteinander vergleichbar, und Segula wurde aus der Berechnung der Umsatzentwicklung für 2020 herausgenommen. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 10.11.21
Newsletterlauf: 14.01.22

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen