Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mangel an verfügbaren IT-Talenten


Die zunehmende Knappheit an Bewerbern mit gefragten IT-, Cloud Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung
Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche aktiv nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken


Die jüngste Umfrage von Equinix hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Mitarbeiterbindung und -rekrutierung haben. Laut der Equinix-Umfrage zu globalen Technologietrends 2023 sehen 74 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland den Mangel an IT-Fachkräften als eine der größten Bedrohungen für ihr Unternehmen an. Letztes Jahr schätzten 54 Prozent, dies als eine Bedrohung ein – der Anstieg um 20 Prozent in nur einem Jahr zeigt, dass dieser Trend stetig zunimmt. Unternehmen – darunter auch Equinix – versuchen daher, den Talentpool zu erweitern und durch alternative Rekrutierungsmaßnahmen eine größere Vielfalt an Kandidaten zu gewinnen. Unter den 2.900 Befragten weltweit nahmen 100 Entscheidungsträger aus Deutschland an der Umfrage teil.

Fast die Hälfte der IT-Führungskräfte in Deutschland (41 Prozent) gab zu, dass mangelndes internes Wissen einer der Gründe ist, warum sie zögern, neue Technologien wie KI in ihrem Unternehmen zu implementieren. Während 82 Prozent der Unternehmen die Vorteile von KI nutzen wollen, bezweifelt fast die Hälfte (44 Prozent) der IT-Entscheidungsträger in Deutschland, dass ihre digitale Infrastruktur auf die Anforderungen der Technologie vorbereitet ist.

Was die größten Herausforderungen für den Technologiesektor in Deutschland betrifft, so nennen jeweils mehr als 4 von 10 Befragten den Mangel an verfügbaren Talenten (49 Prozent) und die Geschwindigkeit, mit der sich die Technologiebranche verändert (47 Prozent). Mehr als 3 von 10 Befragten gaben an, dass die Bindung der derzeitigen Talente an ihr Unternehmen (34 Prozent) eine weitere Herausforderung für den gesamten Technologiesektor darstellt. Unter den Unternehmen in Deutschland sind IT-Techniker (59 Prozent), Cloud Computing-Spezialisten (39 Prozent) und Spezialisten für KI und maschinelles Lernen (36 Prozent) die am meisten gefragten Fachkräfte. Im vergangenen Jahr gaben nur 19 Prozent der Befragten an, dass KI-/Machine Learning-Spezialisten gefragt sind. Dies deckt sich mit den allgemeinen Ergebnissen der Umfrage, die deutlich zeigen, dass Führungskräfte trotz der Versprechungen von KI unterschiedlich gut mit ihrer Einführung zurechtkommen, und dass es einige Herausforderungen bei der Umsetzung gibt.

Jens-Peter Feidner, Geschäftsführer Deutschland bei Equinix: "Für IT-Verantwortliche ist der Fachkräftemangel ein immer präsenter werdendes Problem, das sich vor allem im Bereich der Implementierung neuer Technologien zeigt. Gerade in Deutschland gibt es bei der Implementierung von KI noch viel Nachholbedarf – diese ist mit hohen Kosten, einer effektiven Infrastruktur und dem richtigen Know-How verbunden. Es ist wichtig, dass hier politische Impulse gesetzt werden. Gleichzeitig müssen Unternehmen neue Wege finden, dieser Entwicklung zu begegnen, um mit der Nachfrage nach Digitalisierung sowie mit deren rasanten Beschleunigung mithalten zu können. Deshalb geht Equinix das Thema aus verschiedenen Richtungen an, mit Programmen und Initiativen, die darauf abzielen, das Bewusstsein rund um die IT-Branche zu schärfen und den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie für eine spannende Karriere in der Tech- und Rechenzentrumsbranche benötigen."

Brandi Galvin Morandi, Chief Legal und HR Officer, sagte: "Technologie-Teams stehen unter zunehmendem Druck, Unternehmensstrategien zu erfüllen, während die Belegschaft versucht, mit dem Tempo des technologischen Wandels Schritt zu halten. Akquirierung von neuen Talenten ist heute in allen Branchen ein kritisches Thema innerhalb der Führungsebene und kann sogar ein entscheidender Faktor dafür sein, ob ein Unternehmen in einen neuen Markt expandiert. Personalabteilungen müssen zunehmend agil und wachstumsorientiert agieren, um kontinuierlich dynamische Lösungen anbieten zu können. Eine neue Herangehensweise an die Art und Weise, wie wir auf Talente zugehen und sie befähigen, kann der Wettbewerbsvorteil sein."

Equinix bietet im Rahmen seines Career Pathways-Portfolios eine Reihe von Programmen für den beruflichen Umstieg an. Diese Programme zielen darauf ab, den Talentpool, auf den Personalabteilungen zugreifen können, zu erweitern und zu diversifizieren, indem sie auch Berufe und Arbeitskräfte aus angrenzenden Branchen anwerben. Dazu gehören die Luftfahrt, die Öl- und Gasindustrie, das produzierende Gewerbe sowie Militärangehörige, die in ein ziviles Leben wechseln. Ziel ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in eine Karriere in der Rechenzentrumsbranche anzuwenden, durch Schulungen und eine angepasste Ausbildung.

Das Umschulungsprogramm von Equinix macht 40 Prozent der weltweiten Neueinstellungen im Rechenzentrumsbetrieb aus. Weitere globale Programme, die etwa auf frische Hochschulabsolventen ausgerichtet sind, oder Geflüchtete fördern sollen, führten im Jahr 2022 zu mehr als 750 Neueinstellungen im Unternehmen.

In Deutschland hat der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) in Zusammenarbeit mit Equinix unter anderem ein digitales Format für Soldaten geschaffen, das ihnen die Möglichkeit bietet, sich über Berufsbilder und -angebote zu informieren und sich direkt mit Arbeitgebern auszutauschen. Darüber hinaus arbeitet Equinix mit der Agentur für Arbeit und anderen Verbänden zusammen, um Frauen für den Einstieg in die Branche zu ermutigen.

Da derzeit fast 540.000 Stellen in Deutschland regelmäßig nicht besetzt sind und der Fachkräftemangel in IT-Berufen im Jahr 2022 ein neues Rekordniveau erreicht hat, ist Equinix bestrebt, Talente zu fördern und die digitale Karriereentwicklung zu unterstützen. Deshalb baut das Unternehmen derzeit einen neuen Hub für 200 Tech-Mitarbeiter und Auszubildende auf dem bestehenden Firmengelände im Osten Frankfurts. Der Tech-Hub soll eine entscheidende Rolle bei der Talentakquise spielen und als wichtiger Ausbildungspool dienen, der die Karriereperspektiven des Unternehmens maßgeblich unterstützt. Darüber hinaus soll er als Ausbildungszentrum für das breit angelegte Ausbildungsprogramm von Equinix dienen. Mit insgesamt 37 Auszubildenden und 5 Praktikanten, wovon über 23 neue Auszubildende und Praktikanten im Jahr 2023 eingestellt wurden, entspricht die Anzahl der Auszubildenden in IT-Ausbildungsberufen knapp 7 Prozent der gesamten Equinix-Belegschaft in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet Equinix mit lokalen Bildungseinrichtungen zusammen: Personen, die aus verschiedenen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, werden zu IT-Spezialisten umgeschult; sie absolvieren die 6-monatige Praxisphase und das Abschlussprojekt bei Equinix, werden von der Ausbildungsabteilung betreut und stellen so einen potenziellen Pool an zukünftigen IT-Technikern dar.

Über die Studie
Im Rahmen der von Equinix in Auftrag gegebenen unabhängigen Studie wurden 2.900 IT-Entscheidungsträger in unterschiedlichen Unternehmen in Nord- und Südamerika (Brasilien, Kanada, Kolumbien, Chile, Mexiko, USA), dem asiatisch-pazifischen Raum (Australien, Hongkong, Indien, Japan, Singapur, Südkorea) und in EMEA (Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Nigeria, Polen, Portugal, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, VAE, Großbritannien) befragt. Die Teilnehmer der Studie wurden aus dem Online-Panel von Dynata ausgewählt. Die Umfrage wurde vom 20. März bis zum 7. April 2023 online durchgeführt. (Equinix: ra)

eingetragen: 10.09.23
Newsletterlauf: 19.10.23

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen