Neun von zehn europäischen Unternehmen sehen FinOps Skills als entscheidend im Cloud-Innovationswettlauf Unternehmen stehen unter größerem Druck, ihre Cloud-Investitionen zu rentabilisieren
Die Nachfrage nach Cloud-Talenten, die sowohl finanzielles als auch technisches Fachwissen vereinen, nimmt deutlich zu. 85 Prozent der Unternehmen in Europa suchen aktiv nach FinOps-Fähigkeiten bei Bewerbern, um einen größeren Nutzen aus ihren Cloud-Investitionen zu ziehen.
Dieser Trend beeinflusst, wie Unternehmen Cloud-Experten einstellen, da die Zeit bis zur Wertschöpfung zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit wird. 88 Prozent der Befragten glauben, dass IT-Abteilungen nicht nur Bewerber einstellen sollen mit Fähigkeiten in DevOps, sondern auch FinOps, wie Buchhaltung, Analytik und Wirtschaft. Ziel ist es, den Business Case für die Cloud besser zu quantifizieren und ihren Wert im gesamten Unternehmen zu beschleunigen.
Trotz dieser Absichten sind Unternehmen noch nicht da, wo sie sein müssten. Die Studie von VMware zeigt, dass 64 Prozent der Unternehmen nicht die geeigneten Bewerber rekrutieren können, um Kosten zu kontrollieren und Innovationen zu beschleunigen. 71 Prozent geben an, dass die Unfähigkeit, leitende Stakeholder für den Cloud-Prozess zu gewinnen, die Innovation behindert.
Die Überwindung dieser Hürden ist umso wichtiger, da eine von VMware durchgeführte Live-Analyse von Cloud-Stellenangeboten in denselben sechs europäischen Märkten ergab, dass das Interesse der Bewerber an FinOps stark zunimmt. In Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden ist die Online-Suche nach FinOps-basierten Stellen in den letzten drei Jahren um 665 Prozent, 296 Prozent bzw. 1200 Prozent gestiegen. Endbenutzerorganisationen, z. B. in der Fertigung, im Finanzdienstleistungssektor und im Einzelhandel, müssen sich dieses Interesse zunutze machen. Derzeit wird in fast einem Drittel aller Stellenausschreibungen FinOps als Schlüsselqualifikation genannt.
Die Wirtschaftskrise bedeutet mehr denn je, dass Unternehmen in kürzester Zeit einen größeren finanziellen und betrieblichen Nutzen aus ihren Cloud-Investitionen ziehen müssen, die sich laut IDC (International Data Corporation (IDC), Worldwide Software and Public Cloud Services Spending Guide, September 2023) in Europa in diesem Jahr auf 148 Mrd. US-Dollar belaufen werden.
Martin Hosken, Chief Technologist für Cloud EMEA bei VMware, kommentierte die Studie wie folgt: "Die Cloud ist zum Eckpfeiler geworden, wenn es darum geht, wertvolle digitale Dienste für Kunden und Mitarbeiter bereitzustellen und Unternehmen zu optimieren - aber die Diskussion geht weiter, Effizienz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind für die Führungsetagen im Jahr 2023 entscheidend."
Schnelligkeit und Skalierbarkeit waren die wichtigsten Aspekte im letzten Jahrzehnt, aber in diesem wird es darum gehen, die Kontrolle über die Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit der Cloud zu verbessern. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird im Jahr 2023 und darüber hinaus das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Cloud-Partners sein.
Es macht daher Sinn, dass Fähigkeiten, die über die Cloud-Kernkompetenzen hinausgehen, gefragt sind, da IT-Teams ihren Geschäftsinteressenten einen Mehrwert bieten müssen. Kenntnisse in den Bereichen Analyse, Buchhaltung, Wirtschaft oder Leistungsmanagement helfen der IT-Abteilung, die Cloud auf der Vorstandsagenda weiter nach oben zu bringen und ihren Business Case zu präsentieren, was letztlich ihren Wert und ihre Rendite steigert."
Roland König, Leiter des Geschäftsfelds Virtualisierung und Cloud sowie Geschäftsführer der Systemhäuser München/Regensburg bei Bechtle AG erklärt: "Die Studienergebnisse legen nahe, dass die Fähigkeit, den technologischen Nutzen der Cloud in Business-KPIs zu übersetzen, zunehmend erfolgskritisch wird. Für IT-Spezialist:innen bedeutet das, die Geschäftsrealität der Kunden so gut zu kennen, um ihnen auch den betriebswirtschaftlichen Wert der Technologie transparent zu vermitteln."
Die Studie von VMware zeigt, dass die Fähigkeit, Strategien zur Optimierung von Cloud-Ausgaben zu entwickeln und umzusetzen, laut 60 Prozent der Befragten ganz oben auf der Liste der Cloud-Einstellungsvoraussetzungen steht. Fast jeder fünfte Befragte gab an, dass die meistgefragte Fähigkeit die Erstellung von Berichten und Analysen für ein C-Suite-Publikum ist. 18 Prozent gaben außerdem an, dass es Skills zur Entwicklung eines ganzheitlichen Geschäftsverständnisses für Cloud-Prozesse braucht. (VMware: ra)
eingetragen: 02.11.23 Newsletterlauf: 21.11.23
VMware: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.
SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.
Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.
Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.
Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.
Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.
Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.
Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen