Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Komplexes Endgeräte- und Lösungsmanagement


IDC-Studie zeigt Stand und Zukunft der Work Transformation in Deutschland
Fokus auf verbesserte Mitarbeitererfahrung, Compliance und Kosteneffizienz



Nexthink präsentierte die Ergebnisse der aktuellen IDC-Studie "Work Transformation in Deutschland 2022" als einer von vier Sponsoren. Deutlich wurde, dass Unternehmen auch weiterhin aktiv auf hybride Arbeitsplatzmodelle setzen. Dafür konzentrieren sie sich derzeit auf Mitarbeiterzufriedenheit, Kosteneffizienz und Wege, um Compliance und das Endgerätemanagement in den Griff zu bekommen.

IDC hat im August 2022 in Deutschland branchenübergreifend 300 Organisationen mit mehr als 100 Beschäftigten zum Thema Work Transformation befragt. Wie auch die Erfahrung von Nexthink aus Projekten für Digital Employee Experience (DEX) zeigt, plant die Mehrheit der befragten Unternehmen (62 Prozent) künftig ein hybrides Arbeitsplatzmodell – im Vergleich zum Vorjahr ein erheblicher Anstieg (36 Prozent). Bei Unternehmen, die bereits Remote Work anbieten, sprechen vor allem die verbesserte Mitarbeitererfahrung dafür (43 Prozent), die bisher positiven Erfahrungen damit (40 Prozent) sowie Kosteneinsparungen (38 Prozent). Letzteres ist auch der wichtigste Treiber für die Work Transformation generell.

Doch es gibt auch zahlreiche IT-Herausforderungen dafür zu lösen, die relativ gleich gewichtet werden: Hohe Anschaffungskosten (22 Prozent), hohe Komplexität (21 Prozent), Bedenken in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance (20 Prozent), veraltete Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten (20 Prozent) sowie Probleme bei der Verwaltbarkeit von Endgeräten und Lösungen (18 Prozent).

"In herkömmlichen IT-Organisationen fehlt die konsolidierte Sicht auf alle Endgeräte – sie ist verteilt auf Teams für Client Management, Network Monitoring und IT Service Management", erklärt Holger Dörnemann, Director, Solution Consulting & Customer Success, EMEA Central, Nexthink. "Daher bleibt zu viel Raum für Interpretationen, wenn Probleme auftauchen. Es braucht eine ganzheitliche Sicht auf die digitale Arbeitsumgebung, um schnell, zielgerichtet und insbesondere auch vorausschauend IT-Störungen beheben und vor allem verhindern zu können."

Mitarbeitererfahrung gezielt verbessern
Die IDC-Studie zeigt zudem, dass vor allem Technologie die Strategien zur Veränderung von Arbeitsplatzmodellen bestimmt (31 Prozent), verbunden mit einem Wandel der Arbeitskultur (24 Prozent) sowie dem Themenfeld Personalentwicklung und Talent Management (22 Prozent).

Für eine verbesserte Arbeitskultur im Zuge der Work Transformation setzen laut der IDC-Studie Unternehmen neben Schulungsprogrammen (40 Prozent bereits implementiert, 38 Prozent geplant in zwölf bis 24 Monaten) auf Zufriedenheitsanalysen (39 Prozent bereits implementiert, 38 Prozent geplant in zwölf bis 24 Monaten). Zudem nutzen 36 Prozent gezielte Initiativen zur Verbesserung der Mitarbeitererfahrung, 37 Prozent haben dies bereits eingeführt.

"Hier liegt das Erfolgsgeheimnis aus der Verbindung von zielgerichteten Informationen und zeitnahem Einholen von Rückmeldungen in einer Form, die Mitarbeitern tatsächlich nutzt", erklärt Dörnemann. "Gleichzeitig ist es für die IT unerlässlich, subjektives Feedback zu Veränderungen einzusammeln, um Planungen an die realen Bedürfnisse der Anwender anzupassen. Erhalten Mitarbeiter zu oft irrelevante Informationen von der IT, ignorieren sie sie letztlich ganz."

Compliance mit Gesamtsicht auf digitale Arbeitsumgebungen
Für hybrides Arbeiten wurden vielfach schon entsprechende Sicherheitslösungen implementiert (59 Prozent) sowie Collaboration-Lösungen (58 Prozent) und Peripheriegeräte für Arbeitsplätze (54 Prozent).

Was jetzt ansteht sind Compliance-Lösungen (36 Prozent), neue Desktop-PCs und Laptops (36 Prozent), Content-Sharing-Tools (35 Prozent), Cloud-basierte Software (35 Prozent) und Enterprise-Management-Lösungen (34 Prozent).

"Für viele dieser Anforderungen braucht es die Gesamtsicht auf Netzwerk-, Applikations- und Hardwareebene – etwa um Compliance zentral und hoch automatisiert für alle Endgeräte durchzusetzen, neue Tools auszurollen und Anwender-Feedback gezielt einzuholen", sagt Dörnemann. "Auch das Gerätemanagement profitiert, wenn bei Hardware einzeln identifiziert werden kann, was nur aufgerüstet oder tatsächlich ausgetauscht werden muss – ein wichtiger Aspekt für Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz gleichermaßen."

Work Transformation mit Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit
Hybride Arbeitsplatzmodelle werden zunehmend zum Standard. Allerdings: Für 78 Prozent hängt eine erfolgreiche Arbeitsplatz-Transformation stark bis sehr stark vom Digitalisierungsgrad des jeweiligen Unternehmens ab.

Die IDC-Studie zeigt auch, dass die Organisationen das Potenzial der Work Transformation nutzen, es aber bei weitem noch nicht vollständig ausschöpfen. Langfristig betrachtet ist kontinuierliches Handeln und Nachbessern gefragt, besonders in Bezug auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Wenn die Unternehmen sich hier weiterentwickeln und den Dreiklang aus Technologie, Arbeitskultur und der Gestaltung des Arbeitsplatzes an sich berücksichtigen, sind sie insgesamt auf dem richtigen Weg.
(Nexthink: ra)

eingetragen: 09.10.22
Newsletterlauf: 29.11.22

Nexthink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen