Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

As-a-Service-Markt mit anhaltendem Wachstum


As-a-Service treibt den Sourcing-Markt in EMEA auf neue Höhen
Das Volumen des gesamten Sourcing-Markts steigt im vierten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorquartal um 27 Prozent auf 3 Milliarden Euro, verharrt jedoch im Vergleich zum letzten Quartal des Vorjahrs auf demselben Nivea - Das As-a-Service-Vertragsvolumen in EMEA erreicht im vierten Quartal einen Rekordwert von 1,1 Milliarden Euro


Der Sourcing-Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) hat im letzten Quartal des Jahres 2017 einen deutlichen Aufschwung verzeichnet. Die Werte sowohl der traditionellen, als auch der As-a-Service-Vertragsabschlüsse wuchsen im Vergleich zum vorherigen Quartal im zweistelligen Prozentbereich. Dies meldet der EMEA ISG Index in seiner neuen Ausgabe. Er wird von Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Informationstechnologie-Segment.

Der EMEA ISG Index erfasst Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens vier Millionen Euro. Er zeigt, dass der Markt in EMEA im vierten Quartal um 27 Prozent gegenüber dem dritten Quartal zugelegt hat. Dieses dritte Quartal hatte – nach einem starken Jahresstart – erhebliche Rückgänge verzeichnet.

Im Vergleich mit dem letzten Quartal des Vorjahres verharrte das vierte Quartal 2017 in EMEA auf dem gleichen Niveau, nämlich bei einem Gesamt-ACV von 3 Milliarden Euro. Im selben Vergleichszeitraum ging das traditionelle Sourcing um 11 Prozent auf 1,9 Milliarden zurück, während As-a-Service-Sourcing in EMEA ein Rekordergebnis von 1,1 Milliarden Euro verzeichnete, ein Plus von 27 Prozent.

Mit Blick auf das gesamte Jahr 2017 erwirtschaftete EMEA ein ACV von 12,2 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber 2016 um drei Prozent an. Das ACV des traditionellen Sourcings ging um 8 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro zurück. As-a-Service-Sourcing hingegen legte um 41 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro zu, da die Nachfrage nach Cloud-basierten Services in der gesamten Region entsprechend anzog.

Der Aufstieg des As-a-Service-Sourcings geht vor allem auf die Nachfrage nach Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zurück. Während das ACV für Software-as-a-Service (SaaS) im Jahresvergleich bei 900 Millionen Euro verharrte, legte das ACV für IaaS im gleichen Zeitraum um 58 Prozent auf 3 Milliarden Euro zu. Im Gegensatz dazu schrumpfte das ACV des traditionellen Sourcings nun schon im vierten Jahr in Folge, obwohl sich die Zahl der Vertragsabschlüsse leicht erhöhte. Während die Werte des IT-Outsourcings (ITO) mit 6,5 Milliarden Euro stabil blieben, ging das ACV des Business Process Outsourcing (BPO) auf 1,8 Milliarden Euro zurück. Dies ist der niedrigste Wert des gesamten vergangenen Jahrzehnts.

Auch weltweit verzeichnete der Gesamtmarkt ein starkes viertes Quartal, sodass er auf das gesamte Jahr gesehen einen ACV-Rekordwert von 34,6 Milliarden Euro verzeichnete. Die weltweiten Trends entsprechen jenen in EMEA, wo neue Technologien an Fahrt aufnehmen. As-a-Service erreichte weltweit gesehen neue Rekordwerte, die im vierten Quartal in Amerika und Asien-Pazifik sogar das ACV des traditionellen Sourcings übertrafen, da Unternehmen zunehmend in Cloud-basierte Technologien investieren, um ihre digitale Transformation voranzutreiben.

Ergebnisse nach Ländern
Mit Blick auf das traditionelle Sourcing in den einzelnen EMEA-Ländern ergab sich 2017 ein uneinheitliches Bild.

Trotz der Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Brexit nahmen die traditionellen Sourcing-Aktivitäten und das ACV im Vereinigten Königreich (UK) 2017 zu. Diese Entwicklung ist Teil eines allgemeinen Trends, der hin zu einer größeren Anzahl kleinerer Verträge führt, da Unternehmen ihr Sourcing agiler gestalten wollen. 206 abgeschlossene Neuverträge mit einem ACV von 3,2 Milliarden Euro bedeuten im Jahresvergleich ein Plus von jeweils 18 Prozent. Das Vergleichsjahr 2016 war in Großbritannien allerdings das schwächste dieses Jahrzehnts.

Trotz einer etwas schwachen Performance im vierten Quartal 2017 vermeldet Frankreich beim traditionellen Sourcing ein ACV-Wachstum von 8 Prozent über das ganze Jahr gesehen. Die Zahl der Vertragsabschlüsse blieb trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr mit 62 hoch. Das ACV in Südeuropa hingegen fiel um mehr als 70 Prozent auf den niedrigsten Wert der vergangenen fünf Jahre.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ging vor allem die Zahl großer Vertragsabschlüsse zurück, sodass 2017 das ACV des traditionellen Sourcings um 16 Prozent nachgab. Auch die Zahl aller Vertragsabschlüsse lag mit 165 um 13 Prozent unter dem Wert des Vorjahres.

Da Skandinavien 2017 keine großen Vertragsabschlüsse beim traditionellen Sourcing verzeichnete, ging das ACV dort im Jahresvergleich um 18 Prozent zurück. Ungeachtet dessen blieb die Gesamtzahl der Vertragsabschlüsse konstant.

Ergebnisse nach Branchen
Alle Branchen in EMEA verzeichneten beim As-a-Service-ACV 2017 eine Zunahme, während die Zahlen beim traditionellen Sourcing unterschiedlich ausfallen.

2017 dominierten Finanzdienstleister den Sourcing-Markt in EMEA. Das gesamte ACV der Branche kletterte auf 3,4 Milliarden Euro, was im Vergleich mit 2016 einem Plus von 21 Prozent entspricht. Das As-a-Service-ACV umfasste bei den Finanzdienstleistern 700 Millionen Euro – ein Plus von 40 Prozent im Jahresvergleich.

Eine ebenso starke Performance bei den As-a-Service-Abschlüssen verzeichnete der Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen (Business Services). Gegenüber dem Vorjahr kletterte das ACV um 40 Prozent auf 700 Millionen Euro.

Das Gesamt-ACV in der Fertigungsindustrie hingegen gab 2017 um 21 Prozent nach. Grund dafür war vor allem ein starker Einbruch beim traditionellen Sourcing, welchen auch das Plus von 50 Prozent im As-a-Service-Geschäft nicht wettmachen konnte. Aktuelle Entwicklungen weisen darauf hin, dass die Fertigungsindustrie signifikant in die Optimierung ihrer Lieferketten investiert. Insbesondere konzentriert sich die Branche auf den Einsatz vernetzter Geräte in Verbindung mit Edge Computing, Internet of Things (IoT) und Data Analytics.

Ausblick
"Trotz des schwachen dritten Quartals hat sich der Markt in EMEA im letzten Quartal 2017 erholt und zeigte eine über das Jahr gesehen stabile Performance", sagt Friedrich Löer, Partner bei ISG Information Services Group Germany. "Ermutigend ist vor allem die nun zunehmende Verbreitung von Cloud-basierten Services, nachdem die Nachfrage in den vorangegangenen Jahren in EMEA eher verhalten war. Europäische Unternehmen nutzen nun das Potenzial dieser neuen Technologien, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und gleichzeitig ihre Kosten zu senken sowie ihre Agilität zu verbessern. Die makroökonomische Unsicherheit in Europa macht den Ausblick derzeit recht schwierig. Doch kann als sicher gelten, dass sich der Trend in Richtung As-a-Service innerhalb der nächsten zwölf Monate weiter beschleunigt. Wir erwarten für den As-a-Service-Markt ein anhaltendes Wachstum von mindestens 20 Prozent." (ISG: ra)

eingetragen: 20.01.18
Home & Newsletterlauf: 21.02.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen