Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Machtkampf auf dem Cloud Computing-Markt


Die Wachstumsrate bei öffentlichen IT-Cloud-Services wird mit 30 Prozent im Vergleich zu 2010 im Jahr 2011 mehr als fünfmal so hoch sein wie das Wachstum der IT-Branche insgesamt
IDC Predictions: Cloud Services, Mobile Computing und Social Networking erreichen 2011 die Marktreife und wachsen zu einer neuen Mainstream-Plattform zusammen

(08.12.10) - Transformation war in den letzten Jahren ein immer wiederkehrendes Thema in den Prognosen der International Data Corporation (IDC). In dieser Zeit entwickelten sich disruptive, den Markt verändernde Technologien, die von der weltweiten Wirtschaftskrise geprägt waren. Nach Meinung von IDC werden diese Technologien – Cloud Services, Mobile Computing und Social Networking – 2011 und sicherlich auch in den nachfolgenden Jahren weiter ausreifen und miteinander zu einer neuen Mainstream-Plattform für die IT-Branche zusammenwachsen.

"Wie gehen davon aus, dass diese transformativen Technologien im Jahr 2011 die Pionierphase hinter sich lassen und den ersten Schritt in den Mainstream vollziehen", sagte Frank Gens, Senior Vice President und Chef-Analyst bei IDC. "Im Zuge dieser Entwicklung konzentriert sich die IT-Branche verstärkt auf den Ausbau und die Nutzung dieser dominierenden Plattform der nahen Zukunft, mit mobilen, cloud-basierten Applikationen und Services, ergänzt durch wertschaffende Social Business-Applikationen und pervasive Analysemöglichkeiten. Diese Neustrukturierung eröffnet neue Märkte und bringt neue Chancen mit sich. Sie stellt aber auch alle Annahmen dahingehend auf den Kopf, wer in der Branche eine führende Rolle einnehmen wird und wie diese Marktführer ihre Führungsposition etablieren und festigen werden."

Vorangetrieben wird dieser Plattform-Wechsel durch ein weiteres Jahr mit wieder solide steigenden IT-Ausgaben. Laut IDC-Prognosen werden sich die weltweiten IT-Ausgaben 2011 auf 1,6 Billionen USD belaufen, 5,7 Prozent mehr als im Jahr 2010. Die Hardware-Ausgaben bleiben hoch (7,8 Prozent Zuwachs im Jahresvergleich), aber auch höhere Software-Investitionen (5,3 Prozent Zunahme) und damit zusammenhängende projektbasierte Services-Investitionen sowie Einkünfte aus dem Outsourcing-Geschäft (4 Prozent) werden für die IT-Branche immer wichtiger. Das globale IT-Geschäft profitiert zudem von einer schnelleren Erholung der Märkte in den Schwellenländern. Sie werden 2011 über die Hälfte aller weltweiten Netto- Neuinvestitionen generieren.

Die Wachstumsrate bei öffentlichen IT-Cloud-Services wird mit 30 Prozent im Vergleich zu 2010 im Jahr 2011 mehr als fünfmal so hoch sein wie das Wachstum der IT-Branche insgesamt, denn immer mehr Unternehmensapplikationen wandern in die Cloud. Kleine und mittelständische Unternehmen werden sich 2011 verstärkt auf die Cloud stürzen. Gegen Jahresende beträgt die Nutzungsrate bei manchen Cloud Computing-Angeboten in mittelständischen US-amerikanischen Firmen über 33 Prozent.

Auch das noch in den Kinderschuhen steckende Private-Cloud-Modell entwickelt sich weiter. Infrastruktur-, Software- und Diensteanbieter arbeiten hier gemeinsam an neuen Angeboten und Lösungen. Der Kampf der Anbieter um zwei "Machtpositionen" im Cloud Computing-Markt geht weiter. Es geht darum, auf wessen Cloud Computing-Plattform Lösungen zum Einsatz kommen und wer ein konsistentes, übergreifendes IT-Management über mehrere Public Clouds, kundenindividuelle Private Clouds und traditionelle IT-Umgebungen bieten kann.

Mobile Computing – mit unterschiedlichsten Geräten und einer Reihe neuer Applikationen – wird auch 2011 explosionsartige Wachstumsraten verzeichnen und bildet einen weiteren entscheidenden Bestandteil der neuen Plattform. IDC geht davon aus, dass in den nächsten 18 Monaten mehr mobile app-fähige Nicht-PCGeräte (also Smartphones, Media Tablets etc.) ausgeliefert werden als PCs, und es gibt in dieser Hinsicht kein Zurück. Anbieter, die ihre Wurzeln im PC-Geschäft haben, werden alles unternehmen, um in diesem schnell wachsenden Markt ihre Position zu sichern. Der zweite Kampf findet um die Führungsrolle im Markt für mobile Applikationen statt. In diesem Markt werden die Aktivitäten nach Meinung der IDC-Experten schwanken. IDC geht davon aus, dass 2011 fast 25 Milliarden mobile Apps heruntergeladen werden; 2010 waren es gut 10 Milliarden. Das sich noch in der Entwicklung befindende Apps-Ökosystem dürfte nach und nach die Kanäle für digitale Inhalte und Dienste für Privatkunden von Grund auf neu strukturieren.

Im Laufe der letzten 18 Monate hat Social Business Software im Unternehmensumfeld erheblich an Fahrt aufgenommen. Dieser Trend wird auch 2011 anhalten. IDC prognostiziert bis 2014 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 38 Prozent. 2011 werden die großen Softwareanbieter spezialisierte Social Software Anbieter aufkaufen, um im Social Business Markt einen Fuß in die Tür zu kriegen bzw. ihre Marktanteile zu erhöhen. Diese Akquisitionsaktivitäten werden zur Konsolidierung des Marktes führen – ein sicheres Zeichen, dass Social Business sich zum Mainstream gewandelt hat. Im Segment für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden sich soziale Plattformen noch stärker durchsetzen: Bis zum Jahresende 2011 werden 40 Prozent dieser KMUs soziale Netzwerke für Werbezwecke nutzen.

In den kommenden Monaten wird sich also die neue Mainstream-IT-Plattform herausbilden. Für die IT-Anbieter entsteht dadurch nach IDC-Meinung eine Grundlage für das Geschäft mit neuen "intelligenten" Branchenlösungen. Im Einzelhandel führen Mobilitätsanwendungen und Social Networking schnell zu neuartigen Einkaufserlebnissen und damit zu einem neuen Einkaufsverhalten der Konsumenten: Sie nehmen ihr Smartphone mit in den Laden, vergleichen dort vor Ort die Preise und schauen sich Produktempfehlungen an. In der Finanzdienstleistungsbranche rücken durch Mobilitätsanwendungen und Cloud Computing Mobile Banking und Mobile Payment Lösungen der Realität ein Stück näher. Im Gesundheitswesen erwartet IDC, dass 14 Prozent der erwachsenen Amerikaner 2011 bereits Mobile Health Applikationen nutzen. "Der wirkliche Unterschied im kommenden Jahr besteht darin, dass diese disruptiven Technologien miteinander integriert werden – Cloud mit Mobile, Mobile mit Social Networking, Social Networking mit großen Datenmengen und Echtzeitanalysen" so Gens weiter. "Diese ehemals "neuen" Technologien können dann, was Investitionen und Management angeht, nicht mehr als eine Randerscheinung des Marktes und als isolierte "Sandboxes" betrachtet werden; vielmehr entwickeln sie sich schnell zum eigentlichen Markt und müssen entsprechend adressiert werden."

Alle Einzelheiten zu den IDC-Prognosen 2011 sind im Report IDC Predictions 2011: Welcome to the New Mainstream (Doc #225878) enthalten. (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen