Gartner prognostiziert, dass die weltweiten Public Cloud-Ausgaben der Endnutzer im Jahr 2023 fast 600 Milliarden Dollar erreichen werden Cloud treibt digitale Unternehmenstransformation durch aufkommende Technologien, einschließlich generativer KI, voran
Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud Computing-Dienste bis 2023 um 21,7 Prozent auf 597,3 Milliarden US-Dollar steigen – gegenüber 491 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Cloud Computing treibt die nächste Phase des digitalen Geschäfts an, da Unternehmen durch aufkommende Technologien wie generative künstliche Intelligenz (KI), Web3 und das Metaversum neue Wege betreten.
"Hyperscale Cloud-Anbieter treiben die Cloud-Agenda voran", sagt Sid Nag, Vice President Analyst bei Gartner. "Unternehmen betrachten die Cloud heute als hochstrategische Plattform für die digitale Transformation. Das verlangt von den Cloud-Anbietern, immer ausgefeiltere Funktionen anzubieten, da sich der Wettbewerb um digitale Services verschärft."
"Generative KI wird beispielsweise durch große Sprachmodelle (LLMs) unterstützt, die leistungsstarke und hoch skalierbare Rechenkapazitäten benötigen, um Daten in Echtzeit zu verarbeiten", so Nag weiter. "Die Cloud bietet die perfekte Lösung und Plattform. Es ist kein Zufall, dass die Hauptakteure im Rennen um generative KI Cloud-Hyperscaler sind."
Für alle Segmente des Cloud-Marktes wird bis 2023 ein Wachstum erwartet. Für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) wird bis 2023 mit 30,9 Prozent das höchste Wachstum der Endnutzerausgaben prognostiziert, gefolgt von Platform-as-a-Service (PaaS) mit 24,1 Prozent (siehe Tabelle).
Worldwide Public Cloud Services End-User Spending Forecast (Millions of US Dollars)
BPaaS = business process as a service; IaaS = infrastructure as a service; PaaS = platform as a service; SaaS = software as a service
Note: Totals may not add up due to rounding, Bild: Gartner (April 2023)
Gartner Forecasts Worldwide Public Cloud End-User Spending to Reach Nearly $600 Billion in 2023 Cloud Drives Digital Business Transformation Through Emerging Technologies, Including Generative AI
Worldwide end-user spending on public cloud services is forecast to grow 21.7% to total $597.3 billion in 2023, up from $491 billion in 2022, according to the latest forecast from Gartner, Inc. Cloud computing is driving the next phase of digital business, as organisations pursue disruption through emerging technologies like generative artificial intelligence (AI), Web3 and the metaverse.
"Hyperscale cloud providers are driving the cloud agenda,” said Sid Nag, Vice President Analyst at Gartner. "Organisations today view cloud as a highly strategic platform for digital transformation, which is requiring cloud providers to offer more sophisticated capabilities as the competition for digital services heats up.”
"For example, generative AI is supported by large language models (LLMs), which require powerful and highly scalable computing capabilities to process data in real-time,” added Nag. "Cloud offers the perfect solution and platform. It is no coincidence that the key players in the generative AI race are cloud hyperscalers.”
All segments of the cloud market are expected see growth in 2023. Infrastructure-as-a-service (IaaS) is forecast to experience the highest end-user spending growth in 2023 at 30.9%, followed by platform-as-a-service (PaaS) at 24.1%.
Gartner predicts that by 2026, 75% of organisations will adopt a digital transformation model predicated on cloud as the fundamental underlying platform.
"The next phase of IaaS growth will be driven by customer experience, digital and business outcomes and the virtual-first world,” said Nag. "Emerging technologies that help businesses interact more closely and in real time with their customers, such as chatbots and digital twins, are reliant upon cloud infrastructure and platform services to meet growing demands for compute and storage power.”
While cloud infrastructure and platform services are driving the highest spending growth, SaaS remains the largest segment of the cloud market by end-user spending. SaaS spending is projected to grow 17.9% to total $197 billion in 2023.
"The technology substrate of cloud computing is firmly dominated by the hyperscalers, but leadership of the business application layer is more fragmented," said Nag. "Providers are facing demands to redesign SaaS offerings for increased productivity, leveraging cloud-native capabilities, embedded AI and composability – particularly as budgets are increasingly driven and owned by business technologists. This change will ignite a wave of innovation and replacement in the cloud platform and application markets." (Gartner: ra)
eingetragen: 20.04.23 Newsletterlauf: 28.06.23
Gartner: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.
SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.
Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.
Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.
Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.
Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.
Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.
Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen