Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Gestiegene Qualität der Videoüberwachung


"Cloud Video Surveillance Camera Report 2020" von Eagle Eye Networks
Eagle Eye Networks wertete für die Untersuchung Daten von über 100.000 Kameras im Cloud-Video-Managementsystem von Eagle Eye Networks in den USA und 90 weiteren Ländern aus


Die Qualität von Überwachungsvideos stieg auch im Jahr 2020. Das zeigt der erste "Cloud Video Surveillance Camera Report" von Eagle Eye Networks. Der Report beruht auf den Daten einer Stichprobe von weltweit 100.000 Kameras innerhalb der Eagle-Eye-Cloud-Videomanagement-Plattform. Seit 2016 wächst der Anteil an Kameras, die eine höhere Auflösung oder auch eine Tonaufnahme ermöglichen. Das aufgezeichnete Material wird dabei in der Regel nicht länger als 30 Tage vorgehalten. Immer noch ist fast jede zehnte Kamera analog und nicht digital, weshalb Videomanagementplattformen flexibel auch solche Systeme integrieren müssen. In der Pandemie wurden mehr analoge Kameras an die Cloud angebunden – offenbar aufgrund der Notwendigkeit, Gebäude aus der Ferne zu überwachen.

Eagle Eye Networks wertete für die Untersuchung Daten von über 100.000 Kameras im Cloud-Video-Managementsystem von Eagle Eye Networks in den USA und 90 weiteren Ländern aus. Die analogen und digitalen Kameras von 133 Herstellern sind in den verschiedensten Bereichen installiert - unter anderem in Firmengebäuden, im Einzelhandel, in Restaurants, Lagerhallen, Schulen und Universitäten, Krankenhäusern, Hotels oder Wohnanlagen.

Die folgenden Trends beleuchten die gestiegene Qualität der Videoüberwachung und das Sichern der Daten:

• Mehr Audio-Aufnahmen:
Weltweit nahm die Zahl der Kameras, die Ton übertragen, in den letzten Jahren konstant zu, wenngleich Audio-Video-Systeme noch nicht weit verbreitet sind. Lag der Anteil 2016 noch bei 3,3 Prozent, so stieg er bis 2020 auf 7,6 Prozent. In der EMEA-Region ist der Audio-Anteil mit 19 Prozent deutlich höher als etwa auf dem amerikanischen (4 Prozent) oder asiatischen Markt (5 Prozent). Mit aufgezeichnetem Ton können die Betrachter Situationen besser bewerten. Neue Technologien, sowie erweiterbare Bandbreite und Speicherplatz stehen in Cloud-basierten Lösungen bereit.

In vielen europäischen Ländern scheinen klare Vorschriften über das, was erlaubt ist und was nicht, den Einsatz von Audioaufnahmen zu befördern.

Anders in Deutschland, wo Tonaufnahmen bei jeder Form der Videoüberwachung nicht erlaubt sind. Eventuelle Audiofunktionen der Kamera und der Software sind zu deaktivieren. Das unbefugte Abhören des vertraulich gesprochenen Wortes ist nach § 201 StGB strafbar.

• Höhere Auflösung:
Digitale Bilder werden in fast drei Vierteln der Fälle (73 Prozent) mit einer Auflösung unter zwei Megapixel versendet. Dennoch wächst die Qualität: Wurden 2016 zehn Prozent mit zwei oder mehr Megapixel übertragen, lag der Anteil 2020 bei 27 Prozent. Ein Grund: Hochauflösende Kameras sind mittlerweile preisgünstiger zu haben. Eine weitere Rolle spielt, dass immer weniger Kamerasysteme mit weniger Megapixel angeboten werden.

Der Einsatz in Europa entwickelt sich etwas langsamer als in anderen Regionen: Zwölf Prozent der Materialien hatten 2020 hier eine Auflösung von zwei Megapixel oder höher – in Asien 16 Prozent, in den USA 28 Prozent.

• Analog-Kameras noch im Einsatz:
2020 sah einen Anstieg bei der Verbindung analoger Kameras in die Cloud: Ihr Anteil erhöhte sich auf neun Prozent gegenüber sechs Prozent im Vorjahr. 2016 lag dieser Wert noch bei 22 Prozent, der konstante Abwärtstrend der letzten Jahre scheint aber zumindest vorerst gestoppt. Die gestiegene Notwendigkeit, in der Pandemie Räume dichter zu überwachen, und die höhere Nachfrage nach Kameras hat hier eine Rolle gespielt.

• Videodaten werden unterschiedlich lange in der Cloud vorgehalten:
In der Cloud werden Daten weltweit in der Regel bis zu eine Woche (30 Prozent), 14 Tage (19 Prozent) oder 30 Tage (42 Prozent) lang gespeichert. Vorhaltefristen von bis zu sechs Monaten sollen Risiken in hoch regulierten Industrien senken. Das Sichern der Daten über ein Jahr hinweg dient der Compliance.

In Europa werden Daten in der Cloud 26 Tage gespeichert – etwas unter dem weltweiten Durchschnitt von 28 Tagen. Das ist sicherlich darin begründet, dass Videodaten in einigen europäischen Ländern nach 30 Tagen gelöscht werden müssen. In Deutschland dürfen sogar nach Auffassung der Aufsichtsbehörden die Daten aus der Videoüberwachung maximal 72 Stunden gespeichert werden. Eine längere Vorhaltung hängt vom Einzelfall oder einem berechtigten Interesse ab. In jedem Fall sollte eine professionelle Rechtsberatung eingeholt werden.

In Asien liegt der Wert mit 38 Tagen im Durchschnitt deutlich höher, in den USA bleiben die Daten 28 Tage lang verfügbar. Lokal gesichertes Material wird in Europa dagegen lediglich 17, in den USA dagegen 37 Tage lang.

"Die Qualität der Videoüberwachung steigt – auch in Europa", stellt Rishi Lodhia, Managing Director EMEA bei Eagle Eye Networks fest. "Die Daten zeigen, wie flexibles, skalierbares und zuverlässiges Cloud-Videomanagement den Sicherheitsmarkt immer weiter prägt. Zugleich steigen dadurch die Möglichkeiten, Videomaterial für weitere Anwendungen auszuwerten."
(Eagle Eye Networks: ra)

eingetragen: 13.05.21
Newsletterlauf: 03.08.21

Eagle Eye Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen