Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Potentiale von PaaS, SaaS und IaaS nutzen


Gartner: PaaS wird vorherrschendes Plattform-Delivery-Modell für die Zukunft
Die wichtigsten Trends in Sachen PaaS und Plattform-Architektur 2019


Im Vorfeld der IT Infrastructure, Operations und Cloud Strategies-Konferenz stellte das Research- und Beratungsunternehmen Gartner die wichtigsten PaaS- und Plattformarchitekturtrends vor: In allen Segmenten des PaaS-Marktes zeigen sich gesunde Wachstumsraten. Organisationen, die die unterschiedlichen Potentiale von PaaS, SaaS und IaaS zu nutzen wissen, ziehen dabei den größten Nutzen aus ihrer Cloud-Investition. Zudem geht der Trend mehr und mehr hin zu nativen Cloud Computing-Technologien wie Serverless-Plattformen, mikrovirtuellen Maschinen oder Low-Code-Angeboten. Die Unternehmens-IT wird dabei mehr und mehr zum Dienstleister für die gesamte Unternehmensorganisation.

"Die PaaS-Trends spiegeln die kontinuierlichen Veränderungen in den Bereichen Cloud Computing und digitales Business wider und treiben sie zugleich voran", so Yefim Natis, Distinguished Research Vice President bei Gartner.


Gartner Identifies Key Trends in PaaS and Platform Architecture for 2019
Gartner Analysts to Discuss PaaS and Architecture Strategies at the Gartner IT Infrastructure, Operations and Cloud Strategies Conferences in Sydney, Mumbai and Frankfurt

Gartner, Inc. has identified the key trends impacting platform as a service (PaaS) technologies and platform architecture in 2019 and beyond. "The trends we see in PaaS both reflect and drive the trends in the continuous transformation of cloud computing and digital business," said Yefim Natis, distinguished research vice president at Gartner. "As organisations embrace cloud platforms, they find themselves facing a variety of changes."

In order to provide guidance in the fast-growing market for cloud platform services, Gartner has highlighted the key trends that application leaders should consider as they make decisions on technology, budget and organisation.

Trend No.1: A Booming PaaS Market
As of 2019, the total PaaS market contains more than 360 vendors, offering more than 550 cloud platform services in 21 categories. Gartner expects that, from 2018 to 2022, the market will double in size and that PaaS will be the prevailing platform delivery model moving forward.

"All PaaS segments show healthy growth rates. However, the market remains short on standardisation, established practices and sustained leadership. Vendors need to address those issues in a timely manner to encourage adoption by more risk-averse organisations,” Mr Natis said.

Trend No.2: The Cloud Platform Continuum
PaaS capabilities aim to support the role of a cloud platform. However, all cloud services including infrastructure as a service (IaaS) and software as a service (SaaS) can be key factors for a platform. Together, those services constitute the cloud platform continuum. To look for and recognise the opportunities for platform-based innovation across the entire spectrum of cloud services will soon be part of every cloud strategy.

"Organisations that embrace the potential roles and unique differentiators of IaaS, PaaS and instrumented SaaS in the spectrum of cloud platform capabilities stand to extract the greatest value from their cloud investments," Mr Natis said.

Trend No.3: Cloud-Native Design
New technology architectures arise, designed to natively reflect the essentials of the cloud experience: agility, continuous innovation, fast delivery. Recent examples of cloud-native technologies include serverless platforms, microvirtual machines and low-code offerings. "‘Cloud computing’ is evolving to become just ‘computing,’ and cloud-native design in new investments is becoming pervasive across organisations, use cases and deployment models," Mr Natis added.

Trend No. 4: Enterprise IT Becomes a Service Provider to the Business Organisation
"What we see is that central IT starts to provide the business organisation with enablement services such as platforms, training, consulting and support. They are also in charge of overall governance,” said Mr. Natis. This development is driven by the combined impact of innovations such as low-code tools, machine-learning-assisted development and self-service consumption models, which lead to a redefinition of the role of central IT — away from a "factory” delivery and towards a "service provider” approach.

Gartner clients can read more in the report: "The Key Trends in PaaS and Platform Architecture, 2019." (Gartner: ra)

eingetragen: 23.05.19
Newsletterlauf: 24.06.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen