Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Führende IT-Dienstleister in Deutschland


IT-Dienstleister profitierten 2021 vom Digitalisierungs- und Transformationsdruck
Durchschnittlich 13,1 Prozent Wachstum - Insbesondere IT-Beratung, Individualsoftwareentwicklung und Systemintegration stark nachgefragt


Im zweiten Jahr der Corona-Krise gab es im Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland einen kräftigen Aufschwung. Während IT-Dienstleister 2020 um 4,7 Prozent zulegen konnten, betrug das durchschnittliche Wachstum des Inlandsumsatzes 2021 13,1 Prozent. Jedem zweiten IT-Dienstleister ist es gelungen, um mehr als 11 Prozent zuzulegen. Besonders bei den Themen Cloud-Transformation, IT-Modernisierung, Data Analytics, Individualsoftwareentwicklung und Digital Experience bestand 2021 eine hohe Nachfrage nach IT-Dienstleistungen.

Dies sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Studie 2022 "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland" des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder. Die korrespondierenden Lünendonk-Listen "Führende IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland" sowie "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" stehen ab sofort zum Download bereit; die umfangreiche Marktstudie erscheint voraussichtlich im Juli 2022.

Digitale Transformation wird durch Fachkräftemangel und angespannte Lieferfähigkeit ausgebremst
Die Wachstumszahlen im IT-Dienstleistungsmarkt sind laut Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, auf zwei zentrale Punkte zurückzuführen: "Unternehmen aus allen Branchen stehen vor einem enormen Digitalisierungs- und Transformationsdruck und benötigen – oft mangels eigener Erfahrungswerte – externe Expertise. Daher ist der Bedarf an Digital- und IT-Experten aufgrund der nun stattfindenden Nachholeffekte bei der digitalen Transformation so hoch wie nie zuvor. Zudem sehen wir ein Spannungsfeld aus hoher Nachfrage nach externen Digital- und IT-Experten und einem sehr angespannten Fachkräftemarkt.

Daraus verschärft sich der Wettbewerb um IT-Expertinnen und Experten, was wiederum bei manchen Themen zu höheren Honoraren führt." Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk, ergänzt. "In diesem Marktfeld rechnen die IT-Dienstleister mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 12,9 Prozent für 2022 und 12,6 Prozent für 2023."

Lünendonk-Liste "IT-Beratung und Systemintegration" im Überblick
In das Ranking aufgenommen wurden Unternehmen, die mehr als 60 Prozent des Umsatzes mit Management- und IT-Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und -einführung erzielten.

Marktführer ist weiterhin Accenture mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 2,65 Milliarden Euro für das Jahr 2021 (2020: 2,2 Mrd. €). Dagegen gibt es in diesem Jahr einen neuen zweiten Platz auf der Lünendonk-Liste: Mit einem Umsatzplus von 17 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro überholt Capgemini die bisherige Nummer zwei IBM, die mit einem Deutschlandumsatz von 1,65 Milliarden Euro nun Rang drei belegt. Die Top 5 komplettieren T-Systems auf Rang vier und NTT Data auf dem fünften Platz.

In der aktuellen Lünendonk-Liste gibt es einige wichtige Veränderungen: Durch die Übernahme des internen IT-Dienstleisters der Deutschen-Bank-Tochter Postbank, der Postbank Systems, hat Tata Consultancy Services (TCS) ein verändertes Leistungsspektrum und wird daher in der Lünendonk-Liste "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" geführt, ebenso wie die Allgeier SE. Nicht mehr mit seinen anteiligen IT-Beratungs- und Systemintegrationsumsätzen ist Atos in der Lünendonk-Liste vertreten, sondern wird mit dem Gesamtumsatz ebenfalls in der Lünendonk-Liste "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" geführt. Im Zuge des Verkaufs der ESG Mobility an Cognizant im Jahr 2021 hat ESG einen stärkeren Schwerpunkt auf Engineering Services und fällt daher aus der Lünendonk-Liste der führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen heraus.

Neu in der Lünendonk-Liste auf den Plätzen 22 bis 25 sind daher die vier IT-Beratungen Senacor, init, Nagarro und Convista.

Das Ranking "IT-Service" im Überblick
In das Ranking aufgenommen werden IT-Dienstleister, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes mit IT-Outsourcing, Hosting, Managed Services und anderen Rechenzentrums-Services am externen Markt erzielen. In diesem Jahr wurde das Ranking unter anderem aufgrund des Wechsels von Allgeier und TCS in diese Lünendonk-Liste auf eine Top-15 erweitert.

Den Spitzenplatz der führenden IT-Service-Unternehmen hält trotz eines Umsatzrückgangs von 10 Prozent weiterhin T-Systems mit einem geschätzten Umsatz von 2,0 Milliarden Euro (2020: 2,2 Mrd. Euro). Unverändert auf dem zweiten Platz folgt Atos mit einem von Lünendonk geschätzten Gesamtumsatz in Deutschland von 1,9 Milliarden Euro. Dahinter folgt TCS mit einem enormen Umsatzsprung aufgrund der Übernahme der Postbank Systems, während sich das IBM-Spin-off Kyndryl mit geschätzten Deutschlandumsätzen von 770 Millionen Euro auf Rang vier platziert. Durch die Neuaufnahme der TCS rutscht Datagroup trotz einer Umsatzsteigerung von knapp 25 Prozent um einen Platz nach unten auf Rang sechs.

Neben Allgeier und TCS ist in diesem Jahr Tech Mahindra direkt auf Rang zehn der Lünendonk-Liste eingestiegen. Dadurch rutscht die Kölner q.beyond trotz Umsatzplus von 7,3 Prozent aus dem Top-10-Ranking um zwei Plätze auf zwölf.

Über die Lünendonk-Listen und die Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland" – mit Sonderkapiteln zum IT-Mittelstand und zu den führenden internen IT-Dienstleistern – wurden neben rund 90 IT-Dienstleistern etwa 140 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre Planung.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 20.07.22

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen