Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Forderung nach Cloud-basiertem Tool


Studie: Unternehmen stehen bei IT-Service-Automatisierung noch am Anfang
Weltweite Umfrage zu dem eigenen Status, den Herausforderungen sowie den konkreten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse


Die meisten Unternehmen befinden sich erst am Anfang der Automatisierung ihrer IT-Services. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie "IT Trends Survey 2020" des Marktforschungsunternehmens Research in Action im Auftrag der Ellwanger FNT GmbH. Die Studienergebnisse sind detailliert in einem kostenlosen Whitepaper veröffentlicht. Demnach haben rund 19 Prozent der weltweit befragten Unternehmen das Thema IT-Service-Automatisierung noch gar nicht in Angriff genommen. Die Mehrheit (knapp 60 Prozent) hat erste Schritte unternommen oder vereinzelte IT-Serviceprozesse automatisiert. Nur 11 Prozent sind weiter fortgeschritten und haben bereits 60 Prozent ihrer IT-Prozesse und -Services automatisiert. Tendenziell gilt: Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen beschäftigt, desto weiter ist es bei der IT-Service-Automatisierung.

Integration proprietärer Systeme große Herausforderung
Als größte Herausforderung bei der Automatisierung von IT-Services nannte gut ein Fünftel der befragten Unternehmen die Integration von proprietären Lösungen in End-to-End-Prozesse. Bestehende Silostrukturen, die Kosten und Risiken der Implementierung sowie die Integration hybrider Infrastrukturen und verschiedener Datenbanken sind weitere Probleme, mit denen die Firmen zu kämpfen haben.

Auf die Frage nach den drei wichtigsten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse nannte die Mehrheit mit knapp 22 Prozent ein Cloud-basiertes Tool, das sich innerhalb kurzer Zeit einsetzen lässt. Den zweiten Platz belegt hier die standardisierte Abbildung von Services in einem Katalog, dicht gefolgt von verbundenen Services und Infrastrukturen in einem Werkzeug und einem Prozess.

Reise- und Transportbranche führend
Aufgeschlüsselt nach Branchen zeichnet sich ein heterogenes Bild ab: Führend ist die Reise- und Transportbranche, in der 85,9 Prozent der Unternehmen erste Schritte unternommen, einzelne Services oder sogar 60 Prozent ihrer Services automatisiert haben. Ihr gegenüber stehen Regierungs- und Non-Profit-Organisationen, bei denen erst 30,8 Prozent so weit sind.

IT-Service-Automatisierung ist hoher Reifegrad
"Es ist nicht verwunderlich, dass die IT-Service-Automatisierung für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellt und sie hier erst am Anfang stehen. Denn Automatisierung auf Service-Ebene berührt oft gleich mehrere Unternehmensbereiche und erfordert signifikante Veränderungen in Arbeitsprozessen vieler Akteure bis in die Tiefen der Infrastruktur hinein", erläutert Patrick Büch, VP Products, Head of Product Management bei der FNT GmbH. Und weiter: "Es liegt auf der Hand, dass insbesondere Konzerne mit gewachsenen heterogenen, komplexen und zunehmend hybriden IT-Landschaften zu kämpfen haben. So verwundert es nicht, dass hier insbesondere Fragen der Transparenz großes Gewicht erfahren."

Bevor Unternehmen ihre IT-Services automatisieren können, müssen sie zunächst einige Grundvoraussetzungen schaffen. Neben der Vernetzung von Systemen und Vereinheitlichung von Prozessen ist die Erfassung, Dokumentation und Verknüpfung von relevanten Assets und Ressourcen nach einem einheitlichen Datenmodell und einer einheitlichen Datenbank – etwa einer CMDB (Configuration Management Database) – sinnvoll. So lassen sich Standards definieren sowie Abhängigkeiten ableiten und für den Aufbau der automatisierten Prozesse nutzen. Im zweiten Schritt müssen die Services definiert werden – basierend auf Standards und Konfigurationen. Werden diese anschließend zum Beispiel in einen Shop und ein Workflow-Tool eingebettet, lassen sich IT-Ressourcen auf Knopfdruck automatisiert konfigurieren, anfordern, bereitstellen und wiederum dokumentieren.

Ein einfaches Beispiel zeigt den Vorteil: "Für die Einrichtung eines normalen Arbeitsplatzes für einen neuen Mitarbeiter sind ohne Automatisierung zahlreiche manuelle Einzelschritte notwendig. Durch die Automatisierung dieser Routinen lässt sich dieser Prozess auf nur noch wenige Handgriffe reduzieren", erklärt Patrick Büch. "Dadurch lässt sich viel Zeit einsparen und die Mitarbeiter entlasten. Dieses Beispiel lässt sich eins zu eins auf technisch anspruchsvolle Infrastrukturservices übertragen. Je komplexer und hybrider die Services aufgebaut sind, desto größer das Einsparpotenzial sowie die Effizienz- und Transparenzgewinne. Desto wichtiger ist es aber auch, ein einheitliches Datenmodell zu verwenden und professionelle Tools einzusetzen, die die Service-Automatisierung von Anfang bis Ende unterstützen und dokumentieren."

Über die Studie
In der repräsentativen Studie "IT Trends Survey 2020” haben die Experten von Research in Action insgesamt 1.500 Mitarbeiter von Unternehmen aus Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien, Neuseeland und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt. Gegenstand waren drei Fragen: Inwieweit beschäftigen Sie sich bereits heute mit der Automatisierung von IT-Services? Was ist die größte Herausforderung bei der Automatisierung Ihrer IT-Services? Was sind Ihre drei wichtigsten Anforderungen bei der Implementierung automatisierter End-to-End-Serviceprozesse? Ansprechpartner waren in erster Linie IT-Verantwortliche und leitende IT-Angestellte wie Vice Presidents IT, CIOs und CTOs sowie weitere mit IT-Aufgaben betraute Spezialisten wie IT-Service-, IT-Operations-, Automation-, IT-Supply- oder Capacity-Manager. Teilgenommen haben Unternehmen aus den Branchen Energie, Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Pharmazie und Chemie, Fertigung, Medien und Telekommunikation, Konsumgüter und Einzelhandel, Technologien und Professional Services, Reisen und Transport sowie Regierungs- und Non-Profit-Organisationen. Die Größe der befragten Unternehmen umfasst eine Spanne von weniger als 2.500 bis zu mehr als 50.000 Mitarbeitern.
(FNT: ra)

eingetragen: 12.08.20
Newsletterlauf: 07.10.20

FNT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen