Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fokus auf Software und Automation


ITSM-Studie: Unternehmen legen aktuell noch Grundstein für ESM
80 Prozent der deutschen Führungskräfte wollen laut OTRS-Umfrage ihr ITSM verbessern - Nur 16 Prozent bereits aktiv mit Enterprise Service Management befasst


Vier von fünf deutschen Führungskräften wollen in den nächsten zwölf Monaten das IT Service Management (ITSM) ihrer Organisation verbessern. Erfahrungen und Best Practices aus dem ITSM in das Service Management anderer Abteilungen zu übertragen, steht dabei zurzeit jedoch noch weit unten auf der Liste der geplanten Investitionen. Nur 16 Prozent widmen dem Enterprise Service Management (ESM) bereits im nächsten Jahr ihre Aufmerksamkeit.

Unter dem Eindruck von Fachkräftemangel und knappen Budgets konzentrieren sich deutsche Unternehmen momentan stattdessen auf Tools und Automatisierung, um ihr ITSM zu optimieren und schaffen damit die Grundlage für einen späteren Übergang zu ESM: Knapp ein Drittel kalkuliert für die nächsten zwölf Monate mit Software Upgrades (30 Prozent), rund ein Viertel will Prozesse automatisieren (24 Prozent) und etwa jeder Fünfte hat vor, neue Software zu implementieren (22 Prozent). Das zeigt der erste Teil der aktuellen Studie "OTRS Spotlight: IT Service Management 2023", für die das Softwareunternehmen OTRS AG weltweit 600 Führungskräfte befragt hat, 100 davon in Deutschland.

Personalmangel größte Herausforderung für ITSM-Optimierung
Führungskräfte, die das ITSM ihrer Organisation verbessern wollen, ringen in Deutschland vor allem mit dem Personalmangel. 17 Prozent benennen dies als ihre größte Herausforderung. Weltweit wird im Schnitt am häufigsten der finanzielle Aspekt als größte Schwierigkeit benannt (17 Prozent), während Budgeteinschränkungen in Deutschland mit 15 Prozent erst an zweiter Stelle folgen. Jeweils 14 Prozent beklagen hier zudem mangelndes Engagement seitens des Managements und Einschränkungen aufgrund von Vorschriften, Compliance und Governance als ihre größte Schwierigkeit. In Brasilien (19 Prozent), Ungarn (17 Prozent) und Mexiko (13 Prozent) stellen Regulierungen ebenfalls große Hindernisse dar. In den USA (5 Prozent) und Singapur (8 Prozent) hingegen werden diese nur selten als größte Herausforderung wahrgenommen.

ITSM-Software und CMDB in Deutschland bisher wenig genutzt
Viele Führungskräfte in Deutschland konzentrieren sich darauf, diese Hürden mithilfe von Software-Tools und Automation zu überwinden. Das noch ungenutzte Potenzial ist in dieser Hinsicht im internationalen Vergleich besonders hoch. Während beispielsweise in Mexiko bereits über drei Viertel (77 Prozent) eine spezielle Lösung nutzen, die ITSM-Prozesse auf vordefinierte Weise automatisiert, sind es in Deutschland erst 42 Prozent. Eine allgemeine Business Process Management (BPM) Software, um selbst Geschäftsprozesse zu dokumentieren und zu automatisieren, setzen 39 Prozent der deutschen und bereits 70 Prozent der mexikanischen sowie 65 Prozent der ungarischen Unternehmen ein. 37 Prozent setzen in Deutschland derzeit auf eine einfache Helpdesk- oder Ticketing-Lösung – mehr als in allen anderen untersuchten Märkten.

Auch eine Configuration Management Database (CMDB) wird in Deutschland vergleichsweise selten eingesetzt und wenn, dann oft ausschließlich für Assets, die mit dem IT Service Management zusammenhängen. Nur ein Viertel nutzt hierzulande derzeit eine CMDB und davon lediglich rund die Hälfte (52 Prozent) auch, um auch Assets wie Firmenfahrzeuge, Arbeitsverträge oder Büroräume zu verwalten. 29 Prozent haben auch in Zukunft nicht vor, eine CMDB zu verwenden, 27 Prozent wollen dies in den nächsten zwölf Monaten tun. Die übrigen 19 Prozent wissen schlicht nicht, ob sie eine CMDB im Einsatz haben. Deutschland bildet damit im internationalen Vergleich zusammen mit Ungarn das Schlusslicht. Klar an der Spitze liegt Mexiko, wo 96 Prozent entweder bereits eine CMDB nutzen oder dies im nächsten Jahr beabsichtigen. 92 Prozent managen dort mithilfe ihrer CMDB auch Assets aus anderen Unternehmensbereichen als der IT. Auch Discovery-Funktionen (90 Prozent) und Asset-Tagging und -Scanning (97 Prozent) sind bei mexikanischen Unternehmen mit CMDB weit verbreitet, während in Deutschland nur 68 Prozent derjenigen mit CMDB Discovery-Funktionen und 72 Prozent Asset-Tagging und -Scanning nutzen.

Softwarelösungen für die IT: Funktionalität wichtiger als Kosten
Sollen neue Softwarelösungen für die IT-Abteilung angeschafft werden, ist das wichtigste Auswahlkriterium für deutsche Führungskräfte die Funktionalität (27 Prozent). Wichtiger als die Kostenfrage (22 Prozent) sind für sie trotz allgemein hohem Kostendruck zudem auch Benutzerfreundlichkeit (25 Prozent) und Skalierbarkeit (23 Prozent). Rund jeder Fünfte (19 Prozent) achtet darauf, dass die Software ITIL-konform ist, sich also die Best Practices der Information Technology Infrastructure Library damit abbilden lassen. Im Vergleich zu den restlichen Märkten, legen deutsche Unternehmen am meisten Wert darauf, dass sich der Lösungsanbieter auch in ihrer Branche auskennt: Zwölf Prozent stufen dies hierzulande als eins ihrer wichtigsten Auswahlkriterien ein, in den USA sind es beispielsweise nur vier Prozent. Wenig relevant für die Kaufentscheidung ist über alle Märkte hinweg, ob ein Tool auch für andere betriebliche Bereiche nützlich ist, wie zum Beispiel für HR oder Gebäude- und Anlagenverwaltung. Dies gehört weltweit für nur fünf Prozent der Führungskräfte zu den wichtigsten Entscheidungskriterien.

Andreas Bender, VP Consulting bei der OTRS AG, blickt insgesamt positiv auf die Studienergebnisse und ermutigt Unternehmen, die Möglichkeiten von Tools wie ITSM-Software und CMDB voll auszuschöpfen: "Führungskräfte haben in weiten Teilen erkannt, dass es sich lohnt, in ihre IT-Abteilungen zu investieren. Softwaregestützte Prozessoptimierung und -automatisierung machen Workflows effizienter und entlasten so die unter dem Personalmangel leidenden Mitarbeitenden. Das führt zu mehr Zufriedenheit bei Angestellten und Kunden und damit auch zu mehr Geschäftserfolg. Ist dieser Grundstein erst einmal gelegt, können Unternehmen im nächsten Schritt die Erfahrungen und Best Practices aus den IT-Teams auf die Service Management-Prozesse anderer Abteilungen übertragen. Diesen Aspekt sollten Führungskräfte jedoch bereits heute mitdenken und bei der Auswahl neuer Software in ihre Kaufentscheidung einbeziehen. So vermeiden sie, in wenigen Jahren wieder in neue Tools und Trainings für Mitarbeitende investieren zu müssen."

Über die Studie "OTRS Spotlight: IT Service Management 2023"
Die für die Studie verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der Pollfish Inc. im Auftrag der OTRS AG, an der 600 Unternehmer und leitende Angestellte in Deutschland, den USA, Brasilien, Mexiko, Singapur und Ungarn zwischen dem 07.03.2023 und 08.04.2023 teilnahmen, darunter 100 in Deutschland.
(OTRS: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 03.07.23


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen