Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud ist sicherer als der E-Mail-Versand


Cloud Computing: Europäische Server bevorzugt
Cloud Computing-Markt weiter kräftig wachsen – insbesondere für Enterprise-Clouds für File-Sharing und Synchronisation

(15.04.14) - Über 60 Prozent der deutschen Unternehmen legen Wert darauf, dass die Cloud-Datencenter in Deutschland, oder zumindest in Europa stehen. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngst in München vorgestellte Studie der International Data Corporation (IDC) mit dem Titel "Mobile Content Management in Deutschland 2014". Fabasoft sieht darin ein ermutigendes Signal für die Cloud Computing-Branche und die gesamte Wirtschaft. "Dies zeigt, dass die Unternehmen die Sicherheitsrisiken des digitalen Datentransfers sehr ernst nehmen und adäquat reagieren, indem sie Server-Standorte mit hohen Datensicherheitsstandards wählen", erklärt Andreas Dangl, Geschäftsführer der Fabasoft Cloud GmbH. Zudem wird der Markt weiter kräftig wachsen – insbesondere für Enterprise-Clouds für File-Sharing und Synchronisation: Bereits 23 Prozent der befragten Unternehmen nutzen solche Lösungen, in den nächsten zwölf Monaten werden es voraussichtlich 42 Prozent sein.

Die Unternehmen versprechen sich, mithilfe der Cloud die Mobilität und die Kollaboration zu verbessern. Daher planen sie auch, im gleichen Zeitraum den Dateienversand per E-Mail von 74 auf 46 Prozent im Vergleich zu anderen Transfermöglichkeiten zu reduzieren. User speichern per E-Mail versandte Dateien zumeist lokal ab (63 Prozent), so dass in der Regel viele Versionen desselben Dokuments an unterschiedlichen Speicherorten liegen. Ein synchrones Bearbeiten ist also kaum möglich. Enterprise-Clouds sind daher nicht umsonst ein milliardenschwerer Zukunftsmarkt, den offenbar auch der NSA-Skandal nicht wirklich aufhalten kann. Geschäftspartner teilen nicht mehr nur einzelne Dateien, sondern ganze Datenordner. Die Abbildung umfangreicher Geschäftsprozesse über die Cloud erfolgt ohne redundanten Speicheraufwand.

Sicherheitsbedenken und Schatten-IT
Was die positiven Aussichten jedoch dämpft: "Nur fünf Prozent der Befragten schätzen die Cloud als ‚sehr sicher‘ ein. Das belegt die generellen Bedenken gegenüber dem Auslagern von Daten vor dem Hintergrund der Spähattacken der NSA", erklärt Mark Schulte, Consultant bei IDC. Datenmissbrauch, Kontrollverlust oder gar Datendiebstahl sind die größten Sorgen der Unternehmen in Bezug auf Datensicherheit, wie die IDC-Studie zeigt. Zudem haben die Unternehmen mit dem Problem der Schatten-IT zu kämpfen. Ein Viertel der Befragten gab an, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Filesharing "aus dem privaten Umfeld" nutzen, ohne dass die Verantwortlichen im Unternehmen davon wissen. "Damit kann die geltende Sicherheits-Policy eines Unternehmens schnell konterkariert werden, zumal die Server vieler bekannter öffentlicher Clouds außerhalb Europas stehen, wo häufig weniger strenge Datenschutzbestimmungen gelten", warnt Dangl.

"Cloud sicherer als E-Mail"
Nicht nur das Bekämpfen der Schatten-IT ist entscheidend. Die Unternehmen haben viele Han­dlungsmöglichkeiten wenn es um den Schutz ihrer wertvollen Daten geht. Allein der Um­stieg des Dateiversands per Mail auf ein effizientes Filesharing per Cloud ist bereits der Schritt zu mehr Sicherheit. "Die Cloud ist sicherer als der E-Mail-Versand", unterstreicht Dangl. "Denn gerade E-Mails gehen häufig ins Netz der Cyberkriminellen und Daten-Hacker. Da ist eine Datei in einer Cloud mit hohen Sicherheitsstandards besser aufgehoben."

Intelligente Log-In-Verfahren gehören neben dem Server-Standort zu den wichtigen Merk­malen einer sicheren Cloud. Wichtige Orientierungshilfen bei der Cloud-Auswahl erhalten User über Zertifizierungen. Laut IDC-Studie sind den Unternehmen in Deutschland die wichtigsten Zertifikate auch gut bekannt. 67 Prozent der Befragten kennen die Cloud-Zertifizierung des TÜV Rheinland, weitere 50 Prozent die ISO-Zertifizierung ISO 20000 und 46 Prozent die ISO 27001. Das TÜV-Rheinland-Zertifikat haben bisher erst wenige Cloud Computing-Anbieter erhalten – darunter die Fabasoft Cloud, deren Server in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen und die sicheren Verfahren zum Einloggen wie Single Sign-on oder über digitale Identitäten arbeitet.

Die Europäische Kommission hat Anfang März erst europaweite Zertifizierungsstandards aufgesetzt. Fabasoft ist beratend bei der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Cloud Computing-Strategie involviert und sieht in den Standards einen wichtigen Schritt, um das Ver­trauen der Wirtschaft in Cloud Computing auch zukünftig zu sichern. Weitere Schritte müssen von politischer Seite folgen, damit wirklich alle Sicherheitsbedenken der Unterneh­men so weit wie möglich abgebaut und der Milliardenmarkt Cloud Computing sich wie gewünscht entfalten kann. Fabasoft legt daher nicht nur Wert auf hohe technische Standards seiner eigenen Produkte. Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstands der Fabasoft AG setzt sich persönlich für mehr Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit bei IKT in Europa ein. Er verfolgt mit seinem Engagement die Vision einer "United Clouds of Europe", die einen sicheren und leistungsstarken europäischen IT-Markt ermöglicht.

Über die IDC-Studie
Titel: "Mobile Content Management in Deutschland 2014 – Filesharing und Synchronisation als Erfolgsfaktoren mobiles Arbeiten"
Die International Data Corporation (IDC) befragte im Dezember 2013 238 IT- und Business-Entscheider deutscher Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern über die Nutzungstrends von File Sharing und Synchronisationslösungen.
(Fabasoft: ra)

Fabasoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen