Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Finanzwirtschaft und Cloud Computing


"Cloud Dividend Report" beleuchtet den Einfluss von Cloud Computing auf verschiedene Wirtschaftszweige
Cloud Computing beschert deutscher Finanzwirtschaft 58,5 Milliarden Euro – davon 18,1 Milliarden Euro Einsparungen bei IT-Kosten


Cloud Computing als Job-Motor:
Cloud Computing als Job-Motor: Cloud Computing schafft europaweit vor allem auch neue Jobs, Bild: EMC

(28.02.11) - Cloud Computing sorgt in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Spanien bis 2015 für ökonomische Effekte im Gesamtwert von 763 Milliarden Euro, sofern sich die Marktadaption von Cloud Computing wie erwartet fortsetzt. Dies zeigt der zweite Teil des "2011 Cloud Dividend Report", den das Centre for Economics and Business Research (Cebr) im Auftrag von EMC erarbeitet hat.

Er beleuchtet den Einfluss von Cloud Computing auf verschiedene Wirtschaftszweige. Mit zusammen 233 Milliarden Euro profitieren Handel, Lieferlogistik und Hotellerie bis 2015 am meisten vom Cloud Computing-IT-Modell in den fünf genannten Ländern. Dieser Effekt wird zu 77 Prozent durch Private und Hybrid Clouds erzielt. In Deutschland ist es jedoch die Finanzwirtschaft, die mit 58,5 Milliarden Euro am stärksten durch die ökonomischen Cloud-Vorteile gewinnt. Handel, Logistik und Hotellerie profitieren hierzulande mit 55,5 Milliarden Euro und die deutsche Fertigungsindustrie mit 39,3 Milliarden Euro von Cloud Computing.

Jenseits von monetären Effekten schafft Cloud Computing europaweit vor allem auch neue Jobs. In Summe werden 2,4 Millionen bis 2015 prognostiziert. Allein für das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie den öffentlichen Dienst erwartet der Cebr-Report in den genannten Ländern mehr als 800.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Im Einzelnen verteilen sich die kumulativen Cloud-Effekte von 2010 bis 2015 wie folgt auf verschiedene Wirtschaftszweige:

• Bildung, Gesundheitswesen, öffentlicher Dienst: 112,5 Milliarden Euro, 801.000 neue Jobs – 270.000 davon in Deutschland
• Fertigungsindustrie: 98,5 Milliarden Euro, 514.000 neue Jobs – 188.000 davon in Deutschland
• Handel, Lieferlogistik, Hotellerie: 233,4 Milliarden Euro, 355.000 neue Jobs – 118.000 davon in Deutschland
• Finanzwirtschaft: 183,6 Milliarden Euro, 207.000 neue Jobs – 56.000 davon in Deutschland
• sonstige Branchen: 135,3 Milliarden Euro, 519.000 neue Jobs – 158.000 davon in Deutschland

"Cloud Computing bietet Unternehmen genau das, was sie im gegenwärtigen Marktumfeld am dringendsten brauchen, um wirtschaftlich zu wachsen – nämlich Agilität", betont Michael Hammerstein, Geschäftsführer von EMC Deutschland. "Das nutzungsorientierte Verrechnungsmodell setzt beträchtliche Investitionsmittel frei, die für Innovationen aufgewendet werden können, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbschancen verbessern. Wie der Cebr-Report zeigt, wirkt Cloud Computing außerdem als Motor für den Arbeitsmarkt. Mitte 2010 waren in der Europäischen Union mehr als 23 Millionen Erwerbslose registriert. Zehn Prozent von ihnen finden dem Bericht zufolge dank Cloud Computing bis 2015 einen neuen Job – 789.000 davon allein in Deutschland."

Cloud Computing hat einen
Cloud Computing hat einen großen Einfluss auf die Wirtschaft, Bild: EMC

Weitere Zusammenhänge im Überblick
Der Cebr-Report sagt für Handel, Lieferlogistik und Hotellerie die höchsten monetären Cloud-Effekte voraus – obwohl diese Wirtschaftszweige zusammen lediglich auf Platz 3 bis 4 liegen, was ihren Beitrag zum durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt in den betrachteten Ländern angeht. Aufgrund verringerter Kaufkraft in Privathaushalten und steigender Rohstoffpreise hängen die künftigen Gewinnchancen in diesen Branchen weniger vom anteiligen Wachstum ab als vielmehr von höherer Effizienz. Daher bringt Cloud Computing gerade in diesem Segment so deutliche Effekte.

Gesundheit, Bildung und öffentlicher Dienst erreichen bei den monetären Cloud-Effekten im Cebr-Ranking zwar nur Rang 4, dennoch schaffen Clouds hier die meisten Arbeitsplätze. Erklären lässt sich diese Diskrepanz mit den vergleichsweise geringen Durchschnittslöhnen in diesem Wirtschaftssegment.

Für die produzierende Industrie sieht der Cebr-Report die größten Chancen von Cloud Computing in der Anpassung der IT an saisonale Schwankungen, wie sie in dieser Branche typisch sind. Insbesondere in Großbritannien könnten die makroökonomischen Einflüsse von Cloud Computing im Gegenwert von 11,4 Milliarden Euro bis 2015 der schwachen Fertigungsindustrie wieder auf die Beine helfen. Dem Mittelstand gibt Cloud-IT insbesondere durch beschleunigte Markteinführungen und neue Geschäftsmodelle Auftrieb.

Unter die Rubrik sonstige Branchen subsummiert der Cebr-Bericht unter anderem auch Landwirtschaft und Energieversorgung. Für den letztgenannten Bereich prognostiziert der Bericht immerhin 14,1 Milliarden Euro an Cloud Comptuing-Effekten – ein Großteil davon, nämlich 4,7 Milliarden Euro, entfällt auf Deutschland.

Über den Cebr 2011 Cloud Dividend Report
Der Report hat Unternehmen untersucht, die bereits Cloud Computing praktizieren, und setzt die ermittelten Effekte zu betriebswirtschaftlichen und makroökonomischen Variablen in Beziehung. Neben Zuwachs und neuen Geschäftsmodellen flossen unter anderem auch steuerliche Aspekte ein, um monetäre Effekte von Cloud Computing-Technologien in einzelnen Branchen und Ländern valide bewerten zu können. (EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen