Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Einführung Cloud-gestützter Innovationen


Studie: Europäische Großunternehmen investieren nur zögerlich in die Cloud
63 Prozent der EU-Großunternehmen erkennen Potenzial der Cloud, haben dennoch Aufholbedarf gegenüber anderen Weltregionen - Größte Hemmnisse bei der Cloud-Einführung sind unter anderem Nachhaltigkeitsaspekte, Sicherheitsbedenken und Verantwortlichkeiten


Die Umstellung auf die Cloud und Cloud-gestützte Innovationen gelten als Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie. Sie sind die Basis, um Zukunftstechnologien wie KI und maschinelles Lernen überhaupt nutzen zu können. Dennoch investieren europäische Großunternehmen nur zögerlich in Cloud-Technologie. Das hat die jüngste Umfrage "Connected Future: How cloud drives business innovation" von Tata Consultancy Services (TCS) ergeben. Das indische IT-Beratungsunternehmen hat dazu weltweit rund 1.000 Führungskräfte unterschiedlicher Unternehmen aus Branchen wie Versicherung, Finanzen, Life Science, Logistik und Energie befragt.

Hemmnisse bei Cloud-Investitionen
Obwohl die Mehrheit (63 Prozent) der europäischen Befragten Vertrauen in das langfristige Potenzial der Cloud hat, zeigt der Bericht einen Nachholbedarf gegenüber anderen globalen Regionen. So räumen 21 Prozent der europäischen Großunternehmen (gegenüber 9 Prozent in Nordamerika, 11 Prozent in Großbritannien und Nordirland, 12 Prozent in APAC) ein, in den vergangenen drei Jahren zu wenig in diese Technologie investiert zu haben.

Die größten Hürden für Cloud-Investitionen sehen sie unter anderem in der Intransparenz der CO2-Bilanz der Cloud-Service-Anbieter (EU: 40 Prozent, DACH: 36 Prozent), der Sorge vor Störungen und ungeplanten Ausfallzeiten (EU: 37 Prozent, DACH: 34 Prozent), der Migration von vollständig optimierten IT/ERP-Altsystemen (EU: 36 Prozent, DACH: 36 Prozent), in den hohen Kosten (EU: 23 Prozent, DACH: 25 Prozent) sowie bei Sicherheitsbedenken (EU: 22 Prozent, DACH: 29 Prozent). Des Weiteren dürfen auch Faktoren wie die Inflation und die widersprüchlichen Vorschriften bei der Datenresidenz, also darüber, wo die Daten physisch und geografisch gehostet werden, nicht außer Acht gelassen werden.

"Die Diskussion um den Return on Investment der Cloud spiegelt ein hohes Maß an Sensibilität mit Blick auf Aspekte wie Transparenz, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Datenschutz wider. Es ist wichtig, diese Debatte offen zu führen und alle Beteiligten mitzunehmen. Nur dann kann das volle Potential der Cloud auch genutzt werden", sagt Bhuwan Agrawal, Vice President & Head, Central Europe TCS.

Cloud als Treiber von Zukunftstechnologien
KI und maschinelles Lernen sind die Bereiche, die für europäische Unternehmen das größte Zukunftspotenzial haben. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Befragten in Europa sowie der DACH-Region gaben an, dass sie in den kommenden ein bis zwei Jahren darin investieren wollen. Im globalen Vergleich hinken sie dennoch hinterher: In Großbritannien und Irland planen 78 Prozent der Unternehmen Investitionen, in Nordamerika 80 Prozent und in der APAC-Region sind es sogar 83 Prozent.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass 45 Prozent der europäischen Befragten in Cloud-getriebene Innovationen investieren, um ihre Unternehmensstrategie an gesellschaftlichen Herausforderungen auszurichten, zum Beispiel ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies deutet darauf hin, dass die meisten Studienteilnehmer die Cloud als einen wichtigen – und bisher erfolgreichen – Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ansehen und zunehmend Cloud-Tools zur Bewertung ihrer eigenen Kohlenstoffauswirkungen einsetzen.

Cloud muss in Unternehmensstrategie verankert werden
"Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Investitionen in die Cloud für europäische Unternehmen unerlässlich,” ergänzt Bhuwan Agrawal. "Die Cloud ist heute Treiber der Unternehmenstransformation und ein Katalysator für Innovationen." Daher müsse sie auch als tragende Säule in der Geschäftsstrategie verankert werden.

Die Studie zeichnet allerdings ein anderes Bild: So gaben fast zwei Drittel der Befragten in Europa (63 Prozent) und 46 Prozent in der DACH-Region an, dass Entscheidungen bei der Einführung Cloud-gestützter Innovationen nur oder hauptsächlich von der IT verantwortet werden. Doch um eine einheitliche, unternehmensweite Cloud-Strategie sicherzustellen, müssen die Verantwortlichkeiten zu gleichen Teilen bei Geschäftsführung und IT liegen. Davon sind 39 Prozent der Befragten in Europa und 48 Prozent in der DACH-Region überzeugt.

Abschließendes Fazit der Studie ist: Trotz erheblicher Fortschritte in den vergangenen Jahren haben europäische Großunternehmen immer noch nicht das volle Potenzial der Cloud ausgeschöpft.

"Die jüngste globale Studie bestätigt nachdrücklich, dass es ohne eine Cloud-Strategie keine Geschäftsstrategie gibt. Der Wunsch nach größerer Effizienz, Belastbarkeit und Flexibilität hat die frühe Cloud-Einführung vorangetrieben, und diese Faktoren sind nach wie vor entscheidend. Die Unternehmen verstehen jetzt besser, wie die Cloud das Geschäftswachstum und die Innovation langfristig fördert, und für die meisten fängt die Reise gerade erst an", so Agrawal.

Über die Studie
Für die TCS Global Cloud Study 2023 wurden 972 Führungskräfte von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar aus verschiedenen Branchen in Asien, Europa und Nordamerika befragt. Die Mehrheit der Unternehmen meldet einen Jahresumsatz von über 5 Milliarden Dollar. Zu den einzelnen untersuchten Märkten gehören: Kontinentaleuropa (Deutschland, Spanien, Frankreich, die Schweiz, Schweden, Norwegen, Finnland, Belgien, die Niederlande, Luxemburg), Großbritannien und Irland, Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) sowie APAC (Indien, Japan, Australien, Neuseeland). 
(Tata Consultancy Services: ra)

eingetragen: 13.08.23
Newsletterlauf: 13.09.23

Tata Consultancy Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen