Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Deutschland und die hybride Multi-Cloud


Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die Multi-Cloud: Erster Halt ist laut Studie die Private Cloud
Laut Umfrageergebnissen liegt der Schwerpunkt in Deutschland weiterhin auf der Modernisierung der eigenen Rechenzentren


Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Ergebnisse der vierten Ausgabe der Studie Enterprise Cloud Index für Deutschland vorgestellt. Wie für ihre Kollegen in EMEA (81 Prozent) und weltweit (83 Prozent) stellt für 81 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland die hybride Multi-Cloud das ideale IT-Betriebsmodell dar.

Doch um die Herausforderungen auf dem Weg dorthin zu meistern, konzentrieren sich die Unternehmen in Deutschland weiterhin in erster Linie auf die Modernisierung ihrer Rechenzentrumsinfrastrukturen in Richtung Private Cloud. Sie ist das Sprungbrett in die echte hybride, das heißt integrierte und zentral gemanagte Multi-Cloud – und die Voraussetzung dafür, dass sich die Nutzung der Multi-Cloud in Deutschland laut Studie bis 2024 von 26 Prozent auf 55 Prozent mehr als verdoppeln wird.

"Die Unternehmen in Deutschland schaffen mit der Modernisierung ihrer Rechenzentren die technischen Voraussetzungen für die Reise in die Multi-Cloud und lernen dabei, mit Umgebungen umzugehen, die vollständig auf softwaregesteuerten Infrastrukturen basieren. Sie schaffen damit eine ideale Basis für die weiteren Schritte inklusive einer echten Integration zwischen privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen und eines Cloud-übergreifenden Managements – eine solide Strategie, die schon bald und sehr schnell Früchte tragen wird", betont Peter Goldbrunner, Vice President & General Manager, Central Europe bei Nutanix.

Heute ist in Deutschland die private Cloud mit 42 Prozent das mit Abstand vorherrschende IT-Betriebsmodell, während die Multi-Cloud hierzulande mit 26 Prozent auf Platz 2 landet. In EMEA hingegen liegt die Multi-Cloud mit 35 Prozent und weltweit mit 36 Prozent an der Spitze. Die Zahlen aus Deutschland dürfen jedoch nicht als Votum gegen die Public Cloud oder die Multi-Cloud missverstanden werden. 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen in der hybriden Multi-Cloud das ideale IT-Betriebsmodell, das sind genauso viele wie in EMEA und nur zwei Prozent weniger als der globale Durchschnitt (83Prozent).

Outsourcing spielt in Deutschland eine größere Rolle
Als Gründe für ihre positive Sicht auf die Multi-Cloud als Ziel ihrer Bemühungen geben die Unternehmen in Deutschland die Verbesserung des Kundensupports (53Prozent), Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs im Katastrophenfall (48 Prozent) und Telearbeit (45Prozent) an. Und dennoch nutzen 62 Prozent von ihnen überhaupt keinen Service aus der öffentlichen Cloud und nur 6 Prozent – in EMEA sind es 12 Prozent und weltweit 13 Prozent – drei und mehr Public-Cloud-Services. Gleichzeitig haben fast alle Unternehmen in Deutschland (97 Prozent) in den zurückliegenden zwölf Monaten eine oder mehr Anwendungen in eine andere IT-Umgebung verschoben; weltweit waren es 91 Prozent. Dabei fällt auf, dass die Auslagerung des IT-Managements mit 41 Prozent in Deutschland viel häufiger als Grund für die Applikationsmigration als in EMEA und weltweit (jeweils 30 Prozent) genannt wird. In der Tat liegt das Outsourcing des IT-Managements als Motiv für die Workload-Migration in Deutschland gleich hinter Sicherheits- und Compliance-Erwägungen (42 Prozent) auf Platz 2, während es weltweit nur an siebter Stelle rangiert.

Dazu Peter Goldbrunner: "Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Unternehmen in Deutschland bei der Modernisierung ihrer IT auch und mehr als ihre Kollegen in anderen Ländern auf externe Dienstleister wie lokale Hosting-Dienstleister oder Managed Service Provider zurückgreifen. In jedem Fall aber geht es in erster Linie um die Modernisierung der unternehmenseigenen IT. Offenbar sehen die Unternehmen hierzulande darin nicht nur den Schlüssel für den Erfolg der hybriden Multi-Cloud in den nächsten Jahren. Vielmehr sind sie sich genauso der Herausforderungen auf dem Weg dorthin voll und ganz bewusst."

Das bestätigen auch die Studienergebnisse: Während 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland wie ihre Kollegen in EMEA (81 Prozent) und weltweit (80 Prozent) angeben, dass die Migration einer Arbeitslast zeit- und kostenaufwendig sein kann, legen sie einen besonderen Wert auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen: 38 Prozent der Befragten in Deutschland sagten, ihre Cloud-Umgebungen seien vollständig interoperabel. Das sind 3 Prozent mehr als in EMEA und 2 Prozent mehr als der weltweite Durchschnitt.

Private Cloud ist nur die erste Etappe
Neben der Interoperabilität nennen die Unternehmen in Deutschland im Zusammenhang mit der Multi-Cloud als die drei größten Herausforderungen Sicherheitsbedenken (52 Prozent), Cloud-übergreifende Datenintegration (50 Prozent) und Kostenmanagement über die unterschiedlichen Umgebungen hinweg (46 Prozent). Auch diese Werte liegen etwas höher als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent, 49 Prozent und 43 Prozent) und in EMEA (48 Prozent, 49 Prozent und 45 Prozent).

Laut Peter Goldbrunner haben die Unternehmen in Deutschland den Gedanken einer Reise in die Multi-Cloud verinnerlicht. Private Clouds seien hierzulande die erste Etappe auf diesem Weg. Die nächsten Schritte gingen in Richtung zentrales und Cloud-agnostisches Management, Integration der verschiedenen Cloud-Umgebungen und Cloud-native Entwicklung und Bereitstellung von Applikationen und Services. Er ergänzt: "So sagen 79 Prozent der Befragten hierzulande – weltweit sind es 82 Prozent –, dass Container heute und in den kommenden zwölf Monaten für ihre Unternehmen wichtig seien. Der Zug mit Ziel hybride Multi-Cloud rollt und ist nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland nicht mehr aufzuhalten."

Die Studie
Das vierte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im August und September 2021 weltweit 1.700 IT-Entscheider befragt, darunter 100 aus Deutschland. Die Teilnehmer der Umfrage kamen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 18.05.22
Newsletterlauf: 04.07.22

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen