Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zukünftige Bedeutung der Digitalisierung


IT-Gipfel: Auf den dynamischen IKT-Märkten ist es nach Meinung der befragten Experten sehr schwierig geworden, längerfristig zu bestehen
Internationale Zukunftsstudie zeigt Chancen für die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Zusammenspiel mit den klassischen Industrien auf -Neue Geschäftsfelder in den Bereichen E-Energy, E-Commerce, E-Health, Embedded Systems und E-Mobility besonders erfolgversprechend


(10.12.10) - Auf dem Fünften Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung in Dresden sorgten die diesjährigen Ergebnisse der Studie "Offen für die Zukunft – Offen in die Zukunft" für lebhafte Diskussionen und für Zuversicht. Über eintausend internationale Experten wurden vom Münchner Kreis gemeinsam mit weiteren Projektpartnern vor dem IT-Gipfel zur zukünftigen Bedeutung der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft befragt. "

Auch in diesem Jahr setzt die Studie wieder Impulse für alle Beteiligten: Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, die zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und wirtschaftlichen Aufgaben gemeinsam anzugehen", erklärte Staatssekretär Hans-Joachim Otto aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Große Chancen für Deutschland sehen die befragten Experten in der Verbindung von IKT und klassischen Anwendungsindustrien: E-Energy, E-Commerce, E-Health, Embedded Systems, E-Mobility. In diesen Wachstumsmärkten habe Deutschland Potenziale, die eine Vorreiter- und Spitzenposition ermöglichen, vor allem in der Systemintegration und Standardisierung. Gleiches gilt für die elektronische Vernetzung von Gegenständen des Alltags – dem Internet der Dinge. Es fehle in Deutschland allerdings noch zu oft an so genannten hybriden Innovationen, die neue Ideen in Produkten und Dienstleistungen mit neuen Markt- und Geschäftsstrategien kombinieren und vorantreiben. Genau hierin sehen die Experten aber eine wichtige Voraussetzung für den internationalen Erfolg.

Auf den dynamischen IKT-Märkten ist es nach Meinung der befragten Experten sehr schwierig geworden, längerfristig zu bestehen. Marktführer seien heute wesentlich leichter herauszufordern. Die flexiblen Wertschöpfungsnetzwerke sind offen für neue Akteure. IKT schafft hier die Voraussetzung, mit relativ geringem Investitionsaufwand eine hohe Reichweite zu erzielen. Darin liegt auch eine Chance für kleine und mittelständische Unternehmen. Angesichts dieser Entwicklungen müsse das europäische Defizit an Vermarktungskompetenz und unternehmerischer Initiative dringend beseitigt werden, so die Befragten. Trotz einer Vielzahl von Akteuren sind der wechselseitige Transfer und die wirtschaftliche Verwertung von Innovationen aktuell noch vergleichsweise gering.

Das unzureichende Zusammenspiel von Entwicklern und Marketingexperten behindert nach Experteneinschätzung insbesondere die schnelle Marktreife von disruptiven Innovationen, die aktuell dominierende Technologien verdrängen könnten. Um die Marktreife dieser Innovationen zu beschleunigen, empfehlen die Experten die Einbindung neuer Geschäftsprozesse, wie zum Beispiel das Modell der offenen Innovation, in dem sich Unternehmen mit Hilfe der IKT für Ideen von außen – von Kunden, Lieferanten, Universitäten und sogar von Wettbewerbern – öffnen.

Voraussetzung für die Entfaltung des erwarteten Nutzens von IKT in Unternehmen sind laut Studie flexible und skalierbare IT-Systeme und -Werkzeuge, die die Unternehmensgröße, die Anpassungsfähigkeit eines Systems und die Verbreitung innerhalb des Unternehmens ausreichend berücksichtigen. Die Experten fordern für den betrieblichen Bereich darüber hinaus einen Leitfaden für den kompetenten Umgang mit IKT und eine Kommunikationsetikette, die von den maßgeblichen Entscheidungsträgern im Betrieb unterstützt und praktiziert werden muss.

Für den notwendigen kulturellen Wandel, der mehr unternehmerische Initiative fördert, werden betriebliche Anreizsysteme empfohlen. Insbesondere das Instrument der Zielvereinbarung solle genutzt werden, um Innovationen und neue Geschäftsideen zu befördern. Als konkrete Maßnahmen werden die Initiierung von Spin-offs oder die Ausarbeitung von Vermarktungsplänen vorgeschlagen. Die Finanzierung von Entwicklungsprojekten und neuen Geschäftsideen wurde als hartnäckigste Barriere für die erfolgreiche Umsetzung identifiziert – vor allem in kleinen Unternehmen.

Hier seien sowohl Wirtschaft als auch Politik aufgerufen, schneller mit ausreichendem Risikokapital zu agieren. Für die IKT-Industrie und die durch IKT veränderten traditionellen Industrien sind nationale und europäische Förderprogramme von hoher Relevanz. Sie sollten Elemente enthalten, die branchenübergreifende Kooperationen durch eine systematische Förderung von Verwertungsideen in Form von Joint Ventures, Projekten oder Neu- und Ausgründungen unterstützen.

Mit Blick auf die Sicherheit in der IKT loben die Experten den Datenschutz und die Datensicherheit in Deutschland. Die erreichte Standardisierung auch für neue Szenarien wie das Cloud Computing oder E-Energy sowie der neue Personalausweis und De-Mail werden als sehr gute Beiträge zu sicheren IKT-Infrastrukturen bewertet. International gültige Regelungen zum Datenschutz halten die Experten jedoch für erforderlich. Dabei müsse gewährleistet werden, dass hochwertige Sicherheitsfunktionen auch ohne Expertenwissen eingesetzt werden können. Benutzerfreundlich gestaltete Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen sollen das Risiko einer unbeabsichtigten Freigabe persönlicher Daten reduzieren.

Mit Sorge attestieren die Experten der deutschen Bevölkerung fehlendes IKT-Anwenderwissen. So verfügten drei Viertel der Deutschen nicht über die notwendigen Kenntnisse für ihre Netz- und Datensicherheit im Internet. Befürwortet wird deshalb ein Gütesiegel für Informationen und Quellen im Internet, das bestehende Vorbehalte oder gar Ängste abbauen hilft. Auch Bildungsmaßnahmen werden von den Befragten empfohlen. Ziel dieser Maßnahmen müsse sein, den kompetenten Umgang mit persönlichen Daten im Internet zu ermöglichen und die Kompetenz zur Beurteilung von Relevanz und Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet zu vermitteln. Empfohlen wird ein bundesweiter Leitfaden "Leben in digitalen Welten" als Basislektüre für die Internetnutzung. Die Experten empfehlen darüber hinaus die erforderliche Medienkunde in alle relevanten Schulfächer zu integrieren. Sie plädieren für eine kontinuierliche Ausbildung von Lehrern und Erziehern im Sinne einer innovativen medienadäquaten Pädagogik.

Zur Studie "Offen für die Zukunft – Offen in die Zukunft"
Die Studie "Offen für die Zukunft – Offen in die Zukunft" wurde im Rahmen des Langzeitprojekts "Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien" gemeinsam von den Herausgebern Münchner Kreis, EICT, Deutsche Telekom, TNS Infratest, Siemens, Vodafone, SAP, Telefónica O2, ZDF sowie den Förderern Focus, VDE, Sony, Deutsche Bank, Opera und Daimler durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als offizielles Projekt des Nationalen IT-Gipfel-Prozesses unterstützt.
(Deutsche Telekom AG: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen