Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Innovation und Cyber-Resilienz


Check Point Cloud Security Report 2025: Gefährliche Schwachstellen kosten Zeit, Vertrauen und Flexibilität
Dem Bericht zufolge hatten 65 Prozent der erfassten Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cloud-Sicherheitsvorfall zu verzeichnen – doch nur 6 Prozent konnten diesen innerhalb einer Stunde beheben


Check Point Software Technologies veröffentlichte die Ergebnisse ihres Cloud Security Reports 2025. Basierend auf einer weltweiten Umfrage unter mehr als 900 CISOs und IT-Führungskräften deckt der Bericht systemische Schwachstellen auf, darunter Alarm-Ermüdung, fragmentierte Toolsets und eine weit verbreitete Unfähigkeit von Unternehmen, laterale Bewegungen zu erkennen oder sich gegen KI-gesteuerte Angriffe zu verteidigen. Die Ergebnisse enthalten auch umsetzbare Strategien zur Schließung der Lücke zwischen Cloud-Innovation und Cyber-Resilienz.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Hybrid-, Multi-Cloud- und Edge-Architekturen verlassen sich viele Unternehmen auf veraltete Sicherheitsmodelle, die nicht mehr Schritt halten können. Dem Bericht zufolge hatten 65 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cloud-Sicherheitsvorfall zu verzeichnen – ein Anstieg gegenüber 61 Prozent im Vorjahr. Alarmierend ist, dass nur 9 Prozent den Vorfall innerhalb der ersten Stunde entdeckt haben und lediglich 6 Prozent ihn innerhalb dieses Zeitraums beheben konnten, sodass Eindringlinge in Cloud-Umgebungen unentdeckt blieben.

"Sicherheitsleute jagen ein sich ständig veränderndes Ziel", sagt Paul Barbosa, VP of Cloud Security bei Check Point Software Technologies, "und angesichts immer komplexerer Cloud-Umgebungen sowie verbesserter KI-Bedrohungen können es sich Unternehmen nicht leisten, an fragmentierten Tools und veralteten Ansätzen festzuhalten. Es ist an der Zeit, auf einheitliche, intelligente und automatisierte Abwehrmaßnahmen umzusteigen, die auf die Realität der dezentralisierten Welt zugeschnitten sind."

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Cloud Security Reports 2025 gehören:

>> Die Einführung der Cloud überholt die Sicherheitsvorbereitungen:
62 Prozent der Unternehmen haben Cloud-Edge-Technologien eingeführt, 57 Prozent nutzen Hybrid Clouds und 51 Prozent arbeiten in Multi-Cloud-Umgebungen. Herkömmliche, Perimeter-Abwehrmaßnahmen können mit diesen verteilten Infrastrukturen nicht Schritt halten.

>> Erkennung und Behebung sind zu langsam: Nur 9 Prozent der Unternehmen haben einen Vorfall innerhalb der ersten Stunde erkannt. 62 Prozent benötigten mehr als 24 Stunden, um Sicherheitsverletzungen zu beheben – und gaben Angreifern damit reichlich Zeit, um ihren Zugriff auszuweiten.

>> Die zunehmende Verbreitung von Tools führt zu einer Alarm-Ermüdung: Ganze 71 Prozent der Befragten verlassen sich auf mehr als 10 verschiedene Cloud-Sicherheitsprodukte, während 16 Prozent sogar mehr als 50 Tools einsetzen. Mehr als die Hälfte von ihnen sieht sich täglich mit fast 500 Warnmeldungen konfrontiert, was die Reaktionszeiten verlängert und die Analysten überfordert.

>> Anwendungssicherheit hinkt hinterher: 61 Prozent verlassen sich immer noch auf veraltete, signaturbasierte Web Application Firewalls (WAFs), die gegen raffinierte, KI-gestützte Bedrohungen zunehmend wirkungslos sind.

>> KI hat Priorität – aber die Verteidiger sind nicht bereit: Während 68 Prozent Künstliche Intelligenz als Priorität für die Cyber-Abwehr angeben, fühlen sich nur 25 Prozent bereit, um KI-gesteuerte Angriffe abzuwehren – was eine kritische Fähigkeitslücke aufzeigt.

>> Laterale Bewegungen bleiben eine Schwachstelle: Nur 17 Prozent der Unternehmen haben vollständige Transparenz bezüglich des Ost-West-Datenverkehrs in der Cloud erreicht. Sobald Angreifer die Perimeter-Sicherheit überwunden haben, können sie sich unentdeckt in Cloud-Umgebungen bewegen.

>> Die Erkennung erfolgt oft durch Menschen, nicht durch Tools: Nur 35 Prozent der Cloud-Vorfälle wurden über Sicherheitsüberwachungsplattformen erkannt. Die meisten wurden durch Mitarbeiter, Audits oder externe Berichte identifiziert – was alarmierende Lücken bei der Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen aufzeigt.

>> Interne Herausforderungen behindern den Fortschritt: 54 Prozent nennen das Tempo des technologischen Wandels als großes Hindernis, während 49 Prozent mit einem Mangel an qualifizierten Sicherheitsexperten zu kämpfen haben. Die Fragmentierung der Tools und die schlechte Plattformintegration (40 Prozent) verlangsamen die Reaktionszeit zusätzlich und verschlimmern die Schwachstellen.

Um diese Lücken zu schließen, empfiehlt Check Point eine Umstellung auf dezentrale Cloud-Sicherheitsstrategien, bei denen Prävention an erster Stelle steht. Der Bericht rät Unternehmen, ihre Tools zu konsolidieren, KI-gestützte Bedrohungserkennung einzuführen und Echtzeit-Telemetrie zu implementieren, um vollständige Transparenz bei Edge-, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen zu erzielen. Durch den Einsatz von Check Point CloudGuard und der Check Point Infinity Platform können Unternehmen ihre Cloud-Sicherheitsmaßnahmen vereinheitlichen, die Reaktion auf Vorfälle automatisieren und eine konsistente Durchsetzung von Richtlinien gewährleisten – unabhängig von Plattform oder Anbieter.

Deryck Mitchelson, Global CISO bei Check Point Software Technologies gibt im Cloud Security Report 2025 Leitlinien vor und betont, dass: "die Cloud-Transformation schneller voranschreitet als unsere Abwehrmaßnahmen. Da Angreifer innerhalb von Minuten zuschlagen und Verteidiger erst nach Tagen reagieren, wird die Lücke zwischen Erkennung und Behebung zu einer Gefahrenzone. CISOs müssen fragmentierte Tools in einheitlichen Plattformen konsolidieren, Einblick in laterale Bewegungen gewinnen und ihre Teams und Technologien auf die Abwehr KI-gesteuerter Bedrohungen vorbereiten, sonst riskieren sie, die Kontrolle über die Cloud an immer raffiniertere Gegner zu verlieren."

Über die Umfrage:
Der Cloud Security Report 2025, der Anfang 2025 von Cybersecurity Insiders durchgeführt wurde, hat Erkenntnisse von 937 Cyber-Sicherheitsexperten aus Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum und weiteren Regionen zusammengetragen. Zu den Befragten gehörten CISOs, Cloud-Architekten, Sicherheitsanalysten und IT-Führungskräfte, die für die Sicherheit von Hybrid-, Multi-Cloud- und SaaS-Umgebungen verantwortlich sind. Die Studie konzentrierte sich darauf, wie Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, ihre Sicherheitsprobleme angehen und hob Fortschritte wie künstliche Intelligenz hervor, wobei die Komplexität der modernen Cloud-Sicherheit betont wurde. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 07.06.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen