Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing kein abstraktes Konzept mehr


Studie zur strategischen Nutzung der Cloud: Entscheider setzen sich mit der neuen IT-Technologie zu zögerlich auseinander
Lediglich bei 15 Prozent der Befragten ist das Cloud Computing fester Bestandteil der IT-Strategie

(15.06.12) - Weil viele Unternehmensentscheider die strategische Bedeutung des Themas Cloud Computing unterschätzen, verpassen sie die Chance, massiv IT-Kosten einzusparen. Zugleich nehmen sie ihrem Unternehmen die Chance, sich agiler und flexibler aufzustellen. Bei lediglich 15 Prozent der Unternehmen ist das "Cloud Computing" fester Bestandteil der IT-Strategie. Das geht aus einer aktuellen Studie der Top-Managementberatung A.T. Kearney hervor, zu der mehr als 70 IT- und Business-Entscheider befragt wurden. Vor allem Sorgen um die Datensicherheit bremsen den Umgang mit der Technologie. Privatkunden sind bei der Nutzen von Cloud Computng-Diensten weniger zurückhalten. A.T. Kearney prognostiziert eine Verdreifachung des Umsatzes von heute etwa 2,5 Mrd. Euro in den nächsten vier Jahren.

Cloud Computing ist kein abstraktes Konzept mehr. Als technologischer Ansatz hat der passgenaue Abruf von IT-Leistungen von den Servern der Cloud-Anbieter seinen Praxisnutzen längst bewiesen. "Es gibt etliche Beispiele für Projekte, die Unternehmen viel Geld sparen", sagt Michael Römer, Partner bei A.T. Kearney und Autor der Studie. Unternehmen könnten damit rechnen, durch die virtuelle Nutzung von Software, Speicher, Rechenleistung und IT-Infrastrukturen über das Internet die IT-Kosten um 25 Prozent zu senken. Dennoch ist bei lediglich bei 15 Prozent der Befragten das Cloud Computing fester Bestandteil der IT-Strategie. Nicht einmal fünf Prozent aller IT-Ausgaben fließen derzeit in Cloud Computing-Projekte.

Dabei liegen die Vorteile der Cloud auf der Hand: Unternehmen müssen nur noch genau die IT-Leistung bezahlen, die sie auch nutzen, da alle Services bedarfsgerecht skaliert werden. Die Ausgaben insgesamt sinken, variable Kosten ersetzen Fixkosten. Hinzu kommt, dass die Software stets auf dem aktuellen Stand ist und nicht ständig durch Release-Wechsel aufwendig aktualisiert werden muss. Diese Aufgaben übernimmt der Cloud Computing-Anbieter.

Doch nicht nur aus Kosten-Sicht bietet das Cloud Computing aufregende Perspektiven: Die Cloud steigert die Agilität der IT, was großen Einfluss auf die Agilität des ganzen Unternehmens hat, so dass diese besser auf neue Anforderungen und volatile Märkte reagieren können. Statt dem Aufbau eigener Infrastruktur, die alleine aufgrund langsamer Beschaffungsprozesse der Unternehmen mehrere Monate dauern kann, ermöglicht die Cloud ohne Vorinvestitionen passgenaue Infrastrukturen-Services schnell zur Verfügung zu stellen.

"Die Cloud gehört deshalb in den strategischen Fokus der Unternehmen", sagt Römer. "Entscheidungen in diesem Bereich müssen von den Fachbereichen und dem Management gefällt werden, nicht allein von den IT-Abteilungen. Letztlich tragen die Fachabteilungen die Verantwortung für die Daten, mit denen sie arbeiten. Sie können ihre Bedeutung und die Risiken sehr viel besser einschätzen als die IT-Abteilung. Auch wenn die Cloud auf den ersten Blick wie ein sehr technisches Thema scheint." In der Befragung gaben die Unternehmen jedoch an, dass nur in 50 Prozent der Cloud Initiativen die Fachbereiche aktiv eingebunden sind.

Cloud Computing wird als Strategiethema unterschätzt
Hinzu kommt, dass bis jetzt nicht einmal bei jedem sechsten Entscheider Cloud Computing integraler Bestandteil der IT-Strategie ist. Mehr als ein Viertel der Befragten bezeichnet das Thema Cloud Computing nicht für eines der Top-5-Themen, die sie beschäftigt. 13 Prozent halten die Cloud vor allem für ein Marketing-Schlagwort externer Dienstleister. "Unternehmen riskieren durch diese Haltung, die Chance zu verpassen gezielt eine kostengünstige und zugleich agile IT-Landschaft aufzubauen", warnt Römer.

Privatkunden sehen den Nutzen
Dabei billigen die IT- und Business-Entscheider dem Cloud Computing grundsätzlich hohes Potential zu. A.T. Keareny prognostiziert, dass im Jahr 2020 mit Cloud Computing in Deutschland 16 Milliarden Euro umgesetzt werden. Die virtuelle Nutzung von IT-Infrastrukturen, Infrastructure-as-a-Service (IaaS), wird rasch an Bedeutung gewinnen. Ein neuer Markt entsteht im Privatkundensegment. Dort werden vor allem Entertainment Services stark an Wachstum zunehmen. Dazu zählen Services wie Video- und Musikdownloads, Spiele, Büro-Software oder Online-Festplatten. Die Privatkunden sind im Vergleich zu Unternehmen weniger zurückhaltend was das Thema Sicherheit angeht. Der Durchbruch im Massenmarkt steht jedoch erst noch bevor. Laut Römer sehen heute viele Privatkunden noch keinen Bedarf. Der Wechsel von Programmen auf dem eigenen Rechner zu Cloud Services wird in den nächsten 5-7 Jahren mehrheitlich zu Cloud verschieben. In 10 Jahren dominiert die Cloud.

Dass Unternehmen bereits heute massiv auf die Cloud setzen, verhindert das fehlende Vertrauen in die Daten-Sicherheit. Weitere Hemmschwellen sind die Unvereinbarkeit mit unternehmensinternen IT-Vorschriften (Compliance),
und die Tatsache, dass nur in 15 Prozent der Anwendungsfälle die Kosten-Nutzen-Rechnungen überzeugen, die Anbieter den Kunden präsentieren. In vier von fünf Anwendungsfällen monieren Unternehmen zudem, dass Lösungen sich nicht in ihre Standard-Workflows integrieren. "Die Anbieter müssen klar aufzeigen, wie sie diese offenen Fragen der Nutzer beantworten", sagt Römer.

Drei Schritte hin zur "Cloud"
Auf Basis der Befragung haben die A.T. Kearney-Experten für Unternehmen eine dreistufige Handlungsempfehlung entwickelt, wie möglichst weitreichende Kosteneinsparungen und Nutzensteigerungen durch den Einsatz von "Cloud Computing" erzielt werden können: In einem ersten Schritt sollte zunächst einmal durch den Aufbau einer Inhouse Cloud die technische und organisatorische Basis für die optimale Nutzung von "Cloud Computing"-Konzepten geschaffen werden. Der Bedarf zusätzlicher Infrastrukturkomponenten sollte über externe Cloud Anbieter abgedeckt werden.

Der zweite Schritt ist die Identifizierung von Cloud Computing-Pilotprojekten, die idealweise für klar abgrenzbare Themen wie Mailing oder Call-Center-Services durchgeführt werden. Letzter Schritt ist die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells: Die IT gibt bei der Implementierung von Cloud Computing ihre traditionelle Rolle als vertikal integrierter IT-Service-Anbieter auf und agiert zukünftig als Service-Broker und Vermittler von IT-Leistungen aus unterschiedlichsten Clouds.

Die Studie basiert auf einer Befragung von über 70 Business- und IT-Enscheidern. Die Unternehmen haben allesamt einen Umsatz von mindestens 500 Millionen Euro, beschäftigen über 8.000 Mitarbeiter und stammen aus den Branchen Kommunikation und High-Tech (32 Prozent), Automotive (23 Prozent), Prozessindustrie (18 Prozent), Consumer und Retail (12 Prozent) und Finanzen (12 Prozent). (A.T. Kearney: ra)

A.T. Kearney: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen