Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Analytics-Fragestellungen in Algorithmen


Data Scientists und Data Engineers bleiben Mangelware
Laut neuer ISG-Studie qualifizieren Serviceanbieter zahlreiche eigene Mitarbeiter, um den Fachkräftemangel zu lindern



Der Einsatz von Data Analytics-Lösungen in deutschen Unternehmen wird unter anderem durch den Mangel verfügbarer Data Scientists und Data Engineers gebremst. Deshalb investieren die am Markt agierenden Serviceanbieter derzeit verstärkt in die entsprechende Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Analytics – Solutions and Service Partners Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Auch die zunehmende Automatisierung vieler Abläufe durch Analytics-Lösungen habe den Mangel an Data Science-Experten bislang kaum lindern können.

"Der Analytics-Markt war in den vergangenen Jahren vor allem durch vorbereitende Aktivitäten wie Strategie, Konzeption und Design geprägt", sagt Dr. Henning Dransfeld, Principle Analyst & Custom Research Lead EMEA bei ISG. Erst jetzt seien deutsche Unternehmen an dem Punkt angekommen, an dem sie eine nennenswerte Zahl an Analytics-Lösungen in Betrieb nehmen. "Prinzipiell lässt sich die Menge an Analytics-Algorithmen durch Self-Service-Tools und Machine Learning schnell nach oben fahren", so Dransfeld weiter. "Doch bis diese Automatisierung richtig greift, ist es selbst bei den größten deutschen Unternehmen noch ein weiter Weg."

Auf der einen Seite verzeichnet die ISG-Studie gerade im deutschen Markt viele Spezialanbieter, die sich mit ihren hoch qualifizierten Datenexperten am Markt etablieren konnten. Andererseits gebe es die global agierenden Service Provider, die vor allem mit Automatisierung punkten. "Ohne eine ausreichende Zahl an Data Scientists und Data Engineers geht es heute jedoch noch nicht", so ISG-Analyst Dransfeld. "Denn nur sie können die Anwendungsfälle so definieren und designen, dass sie den Unternehmen auch den gewünschten Mehrwert bringen und faktenbasierte Entscheidungen auf Management-Ebene ermöglichen." Zudem seien Data Scientists weiterhin gefragt, wenn es um die Übersetzung der Analytics-Fragestellungen in Algorithmen und Werkzeugen gehe. "Auch diese Übersetzungsleistung wird nicht so schnell maschinell erfolgen können", so Dransfeld.

Entsprechend dynamisch ist laut ISG-Studie der Teilmarkt der "Data Science Services". Weiterhin würden zahlreiche neue Anbieter in den Markt drängen, eine Konsolidierung stehe noch aus. Die führenden Anbieter müssten vor allem in der Lage sein, die richtigen Anwendungsfälle innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und diese dann auch produktiv zu bekommen. Dies setze voraus, dass die Dienstleister bei der neutralen Auswahl und Einbindung von Software-Lösungsanbietern unterstützen können. Dies sei eine anspruchsvolle Aufgabe, da die Landschaft der angebotenen Analytics-Lösungen und -Plattformen sehr komplex und vielfältig sei, so die Studie weiter.

Die Studie "ISG Provider Lens Analytics – Solutions and Service Partners Report Germany 2020" untersucht die Kompetenzen von 75 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): Neben "Data Science Services" sind dies "Data Engineering Services", "Data Infrastructure & Cloud Integration Services", "Data Lifecyle Management Services", "Self-Service Analytics & BI Platforms As-a-Service" sowie "Analytics Reporting Solutions".

Data Engineering Services
Mit der zunehmenden Zahl an dezentralen Datenquellen verzeichnet der ISG-Anbietervergleich eine steigende Nachfrage nach Data Engineering Services. Kunden seien dabei, große Datenspeicher ("Data Lakes") aufzubauen, wo sie die Daten auch aus allen Teilen ihrer Netzwerke und ihrer Standorte erfassen und in vorhandene Infrastrukturen integrieren. Damit steige auch die Nachfrage nach entsprechenden Services. Data Engineers seien dadurch zu einer kritischen Mangelressource für die Nutzung von Daten im Unternehmen geworden. Das Gros der Tätigkeiten stellten dabei nach wie vor datentechnische Dienstleistungen dar. Allerdings seien die Barrieren in Analytics-Projekten weiterhin generell mehr konzeptioneller und methodischer als technologischer Natur. Hinzu kommen Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes. So geraten zum Beispiel Anwender teilweise schon beim Teilen von Informationen innerhalb des eigenen Unternehmens ins Straucheln.

Data Infrastructure & Cloud Integration Services
Die ISG-Studie verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach der Cloud-Integration von Analytics-Infrastrukturumgebungen. Immer mehr Unternehmen stellen demnach auf den digitalen Betrieb um und tätigen dadurch zwangsläufig auch Cloud-Investitionen in Analytics-Infrastruktur, -Anwendungen und
-Plattformen. Zugleich verfügen ISG zufolge die meisten Unternehmen jedoch weder über die Ressourcen noch über die Fähigkeiten, ein übergreifendes Cloud-Framework für die Datenanalyse zu entwickeln. Dadurch steige die Nachfrage nach entsprechenden Integrationsdienstleistern.

Data Lifecyle Management Services
Wegen der Komplexität des Data Lifecycle Managements sind Unternehmen hier auf die Services externer Dienstleister angewiesen. Diese kommen ISG zufolge vor allem bei der Datenverarbeitung und dem Lebenszyklusmanagement zum Einsatz, einschließlich der Compliance-Anforderungen hinsichtlich Speicherung, Archivierung und Löschung. Die Serviceanbieter müssten dabei vor allem auch in der Lage sein, die Vielfalt der Werkzeugplattformen für das Data Lifecycle Management zu kennen und zu beherrschen.

Self-Service Analytics & BI Platforms As-a-Service
Der Markt für Self-Service-Analytics weist laut ISG-Studie derzeit hohe Wachstumsraten aus. Denn Unternehmen seien zunehmend auf Kennzahlen angewiesen, auf die sie überall und schnell zurückgreifen können. So steige die Nachfrage nach Lösungen, die es Anwendern auf der Geschäftsseite ermöglicht, ihre analytischen Dashboards auch ohne jegliche mathematischen Kenntnisse zu erstellen. Diese Lösungen stünden dabei zunehmend in Form von Software-as-a-Service zur Verfügung.

Analytics Reporting Solutions
Die Ad-hoc-Bereitstellung aussagekräftiger Geschäftsberichte ist in den meisten Unternehmen heute ein Muss. Deshalb gewinnen Visualisierungs- und Reporting-Lösungen in vielen Abteilungen an Bedeutung. Der ISG-Anbietervergleich verzeichnet, dass die führenden Provider in diesem Marktsegment zunehmend modularisierte Lösungen anbieten, die Daten aus einer Vielzahl von Datenquellen sammeln können.

Der ISG-Anbietervergleich nennt Accenture, Atos, Capgemini, DXC Technology und IBM als führende Anbieter ("Leader") in vier Quadranten sowie Alexander Thamm und Cognizant als Leader in drei Quadranten. (Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 08.05.21
Newsletterlauf: 22.07.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen