Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

ACV im As-a-Service-Segment klettert


ISG Index für das 3. Quartal: Cloud-Zuwächse führen Europas IT-Services-Markt zu neuem Allzeithoch
Mit einem Vertragsvolumen (ACV) von 5,6 Milliarden Euro erreicht der Gesamtmarkt einen neuen Höchststand - Vertragsvolumen bei Managed Services steigt um 19 Prozent auf 2,75 Milliarden Euro


Der europäische Markt für IT- und Business-Services stieg im dritten Quartal auf ein neues Rekordhoch. Treibende Kraft war die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten, während die Ausgaben für Managed Services nun schon das dritte Quartal in Folge zurückgingen. Dies meldet der aktuelle EMEA ISG Index auf Basis der neuesten Zahlen der IT-Services-Branche. Der vierteljährlich erscheinende Index wird von der Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Technologiesegment.

Der EMEA ISG Index erfasst Fremdvergaben mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4,3 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar). Im dritten Quartal lag das Volumen des Gesamtmarkts, der sowohl As-a-Service-Leistungen als auch Managed Services umfasst, bei 5,6 Milliarden Euro. Gegenüber dem eher schwachen dritten Quartal des Vorjahres entspricht dies einem Anstieg von 36 Prozent. Im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres lag das Plus bei 4 Prozent. Damit bewegt sich der Gesamtmarkt nun das vierte Quartal in Folge oberhalb der Marke von 5 Milliarden Euro. Insgesamt legten die Investitionen in den vergangenen zwölf Monaten um 1,3 Milliarden Euro zu.

Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres stiegen die Ausgaben für Cloud-basierte As-a-Service-Lösungen um 59 Prozent auf einen Rekordwert von 2,8 Milliarden Euro. Auch die Ausgaben für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) legten um jeweils 59 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro respektive 800 Millionen Euro zu. Beide Werte stellen ebenfalls neue Quartalsrekorde dar.

Mit einem ACV von 2,75 Milliarden Euro verzeichnete der Teilmarkt der Managed Services zwar einen Zuwachs von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr, ist jedoch nach den starken Ergebnissen des vierten Quartals 2020 nun schon das dritte Quartal in Folge rückläufig. Gegenläufige Bewegungen zeigten sich auch in räumlicher Hinsicht: Während das Wachstum des gesamten europäischen Markts im Jahresvergleich stark war, blieben die beiden größten Einzelmärkte – die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie Großbritannien – hinter den Erwartungen zurück.

"Da die Einführung cloudbasierter Technologien und Dienste in den Unternehmen weiter an Tempo zulegt, zieht die Nachfrage nach IaaS- und SaaS-Lösungen unverändert kräftig an", sagt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group (ISG) Germany. "Europa hat sich aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken langsamer als andere Regionen auf die Cloud zubewegt. Inzwischen wird jedoch deutlich, dass die Unternehmen ihre digitale Transformation spürbar beschleunigen."

Zur Verfassung des Managed-Services-Sektors in Europa sagt Florschütz: "Insgesamt zeigt sich die Auftragsvergabe durchaus robust. Ungeachtet dessen gibt es eine Reihe von Deals, deren Abschlüsse sich verzögern. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Finanzdienstleistungen. Zudem sehen wir eine anhaltende Schwäche in der Fertigungsindustrie, die darunter leidet, dass die wirtschaftliche Erholung in Europa derzeit eher schleppend läuft."

Bisherige Jahresentwicklung
In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 erwirtschaftete der gesamte europäische IT-Services-Markt ein Rekord-ACV in Höhe von 16,4 Milliarden Euro. Mit einem Zuwachs von 27 Prozent ist dies die höchste Wachstumsrate, die es je in den ersten drei Quartalen eines Jahres gegeben hat.

Mit einem Rekordwert von 7,7 Milliarden Euro erzielte das As-a-Service-Geschäft ein Plus von 34 Prozent und damit das größte Wachstum seit 2018. Innerhalb des As-a-Service-Segments erreichten IaaS und SaaS ebenfalls neue Höchstwerte. Dabei schloss das IaaS-Geschäft mit einem Volumen von 5,5 Milliarden Euro ab und lag damit um 37 Prozent über dem ACV der ersten neun Monate des Vorjahres. Im SaaS-Bereich ermittelte ISG ein Rekordvertragsvolumen von 2,1 Milliarden Euro, ein Plus von 26 Prozent.

Im IT-Outsourcing (ITO) erreichte das ACV ein neues Allzeithoch: Das Vertragsvolumen von insgesamt 7,1 Milliarden Euro bedeutete ein Plus von 15 Prozent und somit die höchste Wachstumsrate seit 2018. Angetrieben wurde der ITO-Sektor von Anwendungsentwicklungs- und -wartungsdiensten, deren ACV bei insgesamt 3,7 Milliarden Euro lag, ein Allzeithoch für die ersten drei Quartale und ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Demgegenüber gingen die Infrastrukturdienste leicht zurück und landeten mit einem ACV von 3,4 Milliarden Euro um 1,3 Prozent unter dem Ergebnis der ersten drei Quartale 2020.

Im Bereich Business Process Outsourcing stieg das ACV um 58 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Dies ist das stärkste Wachstum in einem Neunmonatszeitraum seit 2012. Hauptmotor waren dreistellige Zuwächse bei Engineering- und F&E-Dienstleistungen. Auch in den Bereichen Contact Center und Facility Management erholten sich die Umsätze, haben aber immer noch nicht ihren Höchststand von vor der Pandemie erreicht.

Wichtige Vertragsabschlüsse
Zu den bedeutenden ITO-Vergaben im dritten Quartal gehörte ein fünfjähriger Auftrag im Wert von 172 Millionen Euro, den die vier Dienstleister HCL, TCS, IBM und Accenture mit einem internationalen Lebensmittel- und Getränkeunternehmen abgeschlossen haben. Außerdem unterzeichnete HCL einen Vertrag mit der Munich Re zur Modernisierung und Standardisierung von Workplace-Diensten für mehr als 16.000 Mitarbeiter in 40 Ländern.

Zu den wichtigsten Abschlüssen im Bereich Business Process Outsourcing (BPO) gehörte der Vertrag zwischen WNS und Centrica, der zu einem einheitlichen und integrierten Kundenservice über alle Kommunikationskanäle hinweg führen soll. Darüber hinaus erhielt ISS Facility Services mehrere große Aufträge im Bereich Facility Management, darunter eine Verlängerung mit der dänischen DSB sowie einen Fünf-Jahres-Vertrag mit Equinor in Norwegen über die Erbringung von integrierten Facility-Diensten.

Im IaaS-Bereich unterzeichnete Google Cloud Platform einen großen Vertrag mit der französischen Einzelhandelskette Casino Group. Zusammen mit Accenture als Partner sollen Ladengeschäfte und Webshops mit neuen digitalen Lösungen ausgestattet werden. Auch Microsoft Azure hat den Zuschlag für mehrere bedeutende Verträge erhalten, unter anderem mit E.On in Deutschland, wo Microsoft mit Wipro zusammenarbeitet, um IT-Anwendungen in die Azure-Cloud zu migrieren, und mit der Standard Bank in Südafrika, um Workloads, Anwendungen und Plattformen auf Azure zu übertragen.

Im SaaS-Bereich konnte ServiceNow einen Vertrag mit der Walgreens Boots Alliance zur Unterstützung ihrer digitalen Transformation abschließen. Zudem sicherte sich SAP einen umfangreichen Vertrag mit dem französischen Kosmetikunternehmen Clarins, das sich für die komplette HXM-Suite von SAP entschieden hat, um seine Personalabteilung zu transformieren. Der SaaS-PLM-Anbieter Dassault Systemes gewann einen Vertrag mit Alstom über den Einsatz seiner 3DEXPERIENCE-Plattform. Sie löst ein Altsystem ab, um Entwicklungs- und Fertigungsprozesse zu standardisieren sowie die Integration der erst kürzlich übernommenen Bombardier Transportation zu beschleunigen.

Ergebnisse nach Ländern
Im dritten Quartal entwickelte sich das ACV des Managed-Services-Sektors in den Einzelmärkten der EMEA-Region unterschiedlich stark. Während Frankreich, der Nahe Osten und Osteuropa Rekordergebnisse erzielten, hatten die beiden größten Märkte der Region – DACH und Großbritannien – Rückgänge zu verzeichnen. Die DACH-Region hatte das schwächste Quartal seit dem ersten Vierteljahr 2019. Bei den Managed Services sank das ACV um 8 Prozent auf 446 Millionen Euro. Gleichzeitig ging das IT-Outsourcing aufgrund einer starken Schwäche bei den ADM-Services (ADM, Application Development & Maintenance) um 14 Prozent zurück. Im Gegensatz dazu legte das Business Process Outsourcing um 27 Prozent zu. Vor allem Engineering-Dienstleistungen trugen zu diesem Wachstum bei. Demgenüber waren die traditionellen BPO-Dienstleistungen in der Region rückläufig.

Barbara Florschütz erläutert: "Das dritte Vierteljahr erweist sich immer wieder als ein eher verhaltenes Quartal, was vor allem an der Ferienzeit und deren Auswirkungen auf mögliche Vertragsabschlüsse liegt. Das aktuelle Volumen liegt im Rahmen der saisonalen Schwankungen. Wir sehen hier keinen längerfristigen Trend oder eine grundlegende Schwäche des DACH-Markts.”

In Großbritannien war der Rückgang sogar noch ausgeprägter: Das ACV der Managed Services sank um 61 Prozent auf 349 Millionen Euro und erreichte damit das schwächste Vierteljahresergebnis seit dem dritten Quartal 2002. Das IT-Outsourcing-Geschäft ging im Jahresvergleich um 67 Prozent und die BPO-Nachfrage um 40 Prozent zurück. In allen Branchen waren die Ausgaben rückläufig, allen voran bei Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, im Einzelhandel, im Reise- und Transportwesen sowie in der Fertigungsindustrie.

"Trotz eines schwachen dritten Quartals erwies sich die erste Jahreshälfte in Großbritannien als ausgesprochen robust. Somit dürfte das Gesamt-ACV für 2021 auf dem Niveau der beiden vorangegangen Jahre liegen", so Florschütz. "Das Marktgeschehen erweist sich auch weiterhin als robust, auch wenn sich Abschlüsse verschoben haben. Vor diesem Hintergrund erwarten wir ein starkes Schlussquartal."

Unterdessen erzielte Frankreich ein Rekord-ACV von insgesamt 651 Millionen Euro. Dies waren 201 Prozent mehr als im Vorjahr. Als Hauptwachstumstreiber erwiesen sich die Bereiche ITO und BPO. Das ADM-Geschäft in Frankreich hat in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits ein ACV von mehr als 1,7 Milliarden Euro erreicht. Dies entspricht fast einer Verdopplung des entsprechenden Durchschnitts der vergangenen fünf Jahre. Alle Wirtschaftszweige legten gegenüber einem schwachen dritten Quartal 2020 zu, vor allem Banken, Finanzdienstleistungen, Versicherungen sowie das verarbeitende Gewerbe.

Weltweiter Ausblick 2021
ISG erwartet, dass der Markt für Cloud-basierte Dienste (IaaS und SaaS) im Jahr 2021 weltweit um 25 Prozent zulegen wird. Somit erhöht ISG seine im zweiten Quartal erstellte Wachstumsprognose um vier Prozentpunkte. Für Managed Services hebt ISG die Jahresprognose ebenfalls an. Diese beläuft sich nun auf ein Wachstum von 10,1 Prozent, während sie im zweiten Quartal noch bei 9 Prozent gelegen hatte.

Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group (ISG) Germany, sagte: "Europa hat sich aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken langsamer als andere Regionen auf die Cloud zubewegt. Inzwischen wird jedoch deutlich, dass die Unternehmen ihre digitale Transformation spürbar beschleunigen." (ISG: ra)

eingetragen: 07.11.21
Newsletterlauf: 17.12.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen