Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Der EU AI Act schwebt über allem


Warum mehr KI-Regulierung mehr Freiheiten und Chancen für die Wirtschaft bedeutet
Compliance-Hürden für den Mittelstand und direkt spürbarer Rückstand in Medizin und Automotive


"Die im Handelsblatt vom 23.08.2023 von unserer Verbandspräsidentin Frau Ostermann vorgestellten und kommentierten Forderungen zur KI-Regulierung sind für uns als deutsches KI-Mittelstandsunternehmen unerlässlich", berichtet Viacheslav Gromov, Geschäftsführer des deutschen KI-Spezialisten Aitad GmbH und Teilnehmer der Bundesfachkommission "Digitalisierungs- und Wettbewerbsrechtspolitik" des "Familienunternehmer"-Verbands mit rund 8.500 deutschen Mitglieds-Familienunternehmen, die den Vorschlag einbrachte.

Es habe einen Grund, warum die hiesige Wirtschaft ungewöhnlicherweise initiativ mehr konkrete Regulierung - auch als Kontrast und Ergänzung zum EU AI Act - fordert: Eine Regelung der Haftung und auch der Haftungsbeschränkung würde für die KI-Wirtschaft Sicherheit und Argumente für die Kunden bringen, aber auch eine höhere Akzeptanz der Technologie bei allen Verbrauchern, gibt Gromov zum Bedenken.

Die geforderten "Sandboxes", also Freiräume zum Testen neuer KI-Technologien im begrenzten Rahmen, sei das, was als Innovationsgeist in diesem Lande in dieser wirtschaftlichen Situation gebraucht wird. Und zudem sei es ein positiver Standortfaktor, global gesehen: Durch klare Regelungen wäre Deutschland so manchen Ländern voraus. "Wir haben ja bereits gesehen, dass sich Sam Altman, Chef von "ChatGPT" ("OpenAI"), wegen solcher Regulierungen bei Kryptowährungen für Deutschland und Europa als Einführungsland fürs Worldcoin entschied – das sollte uns bei dieser Haltung stärken!", fügt Gromov hinzu.

Beim aktuell diskutierten EU AI Act schießt die KI-Regulierung im Gegensatz zum Vorschlag der deutschen Unternehmer genau in die andere, falsche Richtung - also hin zu unübersichtlicher und unrealistischer Überregulierung: "Ein für uns wichtiger Punkt ist sicherlich die Hochrisiko-Einstufung von Systemen, die es kleinen Unternehmen fast unmöglich machen, auch objektiv nicht-riskante Systeme zu betreiben. Diese Einstufung sollte konkreter und enger gefasst werden", kommentiert Gromov zum großen EU AI Act Vorhaben, welches noch nicht gänzlich beschlossen ist.

Zudem stimmten einige Definitionen, u.a. von "KI", "Risiko", und Ähnlichem im Entwurf nicht mit dem technischen Stand bzw. der allgemeinen Lehrbuch-Definition überein, was weiter zur Unsicherheit beiträgt. Die vorgeschlagenen Sandboxes für SMEs sollen beibehalten und erweitert werden, um den schnellen Fortschritt der Technologie innovative Grundlagen zu bieten. "Der umstrittene Artikel 28(b) zu generativen Systemen betrifft uns zwar kaum, ist aber für die Branche relevant", gibt der Geschäftsführer des Embedded-KI-Unternehmens Aitad zu bedenken.

Was die aktuellen Zukunftsaussichten für die Wirtschaft konkret bedeuten würden
Die Auswirkungen seien klar: Ein deutsches "AlephAlpha"-Chatbot oder "dmGPT" als Gegenentwurf oder Erweiterung zum amerikanischen, berühmt gewordenen "ChatGPT" würde es so nicht mehr geben können. Gerade bei solchen Foundation Modellen (große KI-Basismodelle, die dann für spezifische, nachgelagerte Aufgaben spezialisiert werden können) sei es technisch kaum möglich, Nachweise bezüglich Planung, Prüfung, oder Analyse nach allen geforderten Kriterien und demokratischer Normenwahrung zu liefern. Kleine, extern finanzierte Firmen wie "AlephAlpha" könnten sich dies seitens Aufwands, der Rechtsicherheit und des Images kaum leisten und selbst große, traditionelle Konzerne wie "dm Drogeriemarkt" würden auf viele Compliance-Hürden stoßen.

CEO Gromov sagt dazu: "Direkt spürbar wäre auch der Rückstand in Medizin und Automotive, die gerade in Deutschland bekannterweise sehr relevant sind. Das sind naturgemäß eh schon sehr sicherheitskritische Branchen, die aber enorm von KI profitieren würden – Stichwort autonomes Fahren oder individuell angepasste KI-Therapievorschläge trotz Fachkräftemangels. Das alles würde gerade in Deutschland und EU durch die hohen Hürden und enorme Unsicherheiten zum Erliegen kommen."

Letztendlich würde es dazu führen, dass die hiesige traditionelle und innovative Wirtschaft noch mehr ins Hintertreffen geraten würde und die Entwicklungen anderer internationaler Wettbewerber unsere überholen, die von anderen internationalen Playern vorangetrieben werden. Zukünftig würde man zwar über eine idealistische und strenge Regulierung verfügen, aber es gäbe keine Wirtschaft, die diese anwendet. Dann wäre beides hinfällig und die Chancen für die Gesellschaft und Wirtschaft verpasst, da ist sich Gromov sicher.

Viacheslav Gromov ist Gründer und Geschäftsführer von Aitad. Das Unternehmen entwickelt elektronikbezogene künstliche Intelligenz (Embedded-KI), die in Geräten und Maschinen lokal und in Echtzeit definierte Aufgaben übernimmt. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge sowie diverser Lehrbücher im Halbleiterbereich. Gromov ist als Experte in verschiedenen KI- und Digitalisierungs-Gremien tätig, unter anderem von DIN und DKE sowie der Bundesregierung (DIT, BMBF). Aitad ist KI-Champion Baden-Württemberg 2023, einer der Top100-Innovatoren 2023 sowie Gewinner des embedded award 2023 in der Kategorie KI. (Aitad: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 09.02.24

Aitad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen