Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Resilience is Not a Binary State


Gartner: Neun Prinzipien zur Verbesserung der Cloud-Resilienz
Teilausfälle, Serviceeinbußen und lokale Probleme sind typisch


Improve Cloud Resilience
Improve Cloud Resilience Gartner analysts recommend I&O leaders focus on 9 key principles to improve cloud resilience. 9 Principles to Improve Resilience of Cloud Applications A diagram of cloud applications Description automatically generated. Bild: Gartner

Laut Gartner müssen Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) neun Prinzipien befolgen, um die Ausfallsicherheit von Cloud-Umgebungen zu maximieren. "Die Cloud ist nicht auf magische Weise widerstandsfähig. Es sind Softwarefehler, nicht physische Fehlfunktionen, die fast alle Cloud-Ausfälle verursachen", so Chris Saunderson, Senior Director Analyst bei Gartner. "In der Cloud betreffen Ausfälle fast nie den gesamten Cloud-Anbieter. Auch ist es unwahrscheinlich, dass es zu einem Service-Totalausfall kommt. Stattdessen sind Teilausfälle, Serviceeinbußen und einzelne Service- beziehungsweise lokale Probleme typisch."

Gartner Highlights 9 Principles to Improve Cloud Resilience
Partial Failures, Degradations of Service and Local Problems Are Typical

Infrastructure & operations (I&O) leaders must deploy 9 principles to maximize the resilience of cloud environments, according to Gartner, Inc. "The cloud is not magically resilient and software bugs, not physical failures, cause almost all cloud outages," said Chris Saunderson, Sr Director Analyst at Gartner. "In the cloud, outages almost never involve the entire cloud provider, nor are service outages likely to be total. Instead, partial failures, degradations of service, individual service problems or local problems are typical." Gartner analysts are discussing how to embrace and limit the impact of cloud provider failures at the Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference taking place here through today.

The I&O team needs to understand the characteristics and common causes of cloud outages. They include that most failures are partial, they tend to be intermittent or involve performance degradation where they are less immediately noticeable, and resilience differences exist between the services cloud providers offer.

"Resilience is not a binary state," said Saunderson "No one can claim absolute resilience — not you, and not any cloud provider. Clouds should be as or even more resilient than on-premises infrastructure, but only if the I&O team uses them in a resilient manner.”

>> Business Alignment: Align resilience requirements to business needs. Without this alignment on requirements, teams will fall short of resilience expectations or will overspend.

>> Risk-Based Approach:
Take a risk-based approach to resiliency planning that extends beyond catastrophic events. Put more emphasis on the more common failures that organisations have greater control to mitigate.

>> Dependency Mapping:
Build dependency graphs that map all middleware components, databases, cloud services and integration points so they can be architected and configured for resilience and included in both reliability and disaster recovery (DR) planning.

>> Continuous Availability:
The continuous-availability approach focuses on keeping applications, services and data available at all times and service levels with no downtime and limited impact during a failure event.

>> Resilient-By-Design:
The application itself should be resilient by design. Infrastructure resilience alone is insufficient to deliver the zero-downtime services that end users expect.

>> DR Automation:
Implementing fully (or near fully) automated disaster recovery (DR) — either through the organisation’s own tools or through third-party cloud-native DR tools — provides the foundation needed to meet aggressive recovery time objectives (RTOs) and allows DR to be routinely tested.

>> Resilience Standards:
Adopt resilience standards beyond architecture and DR. Resilient systems require teams to focus on quality, automation and continuous improvement, and infuse quality throughout the life cycle of an application.

>> Favour Cloud-Native Solutions:
Cloud providers have a significant range of solutions that can be used to improve resilience. Where viable, I&O leaders should take advantage of these solutions rather than trying to invent their own alternatives and adding even more complexity.

>> Business Functions Focus:
Rather than restricting thinking to only "failing over” like-for-like, explore alternatives, such as lightweight IT alternatives or lightweight application substitutions that provide the bare minimum business-critical functionality required. (Gartner: ra)

eingetragen: 07.11.23
Newsletterlauf: 27.02.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen