Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Emerging Software-as-a-Service Vendor Community


IDC: Europe's Software Industry is Strongest in Applications and has Many SaaS Startups
The European SaaS Vendors are Interesting Because the Segment Grows in Excess of Five Times Faster Each Year Than Software Overall


(27.04.11) - According to International Data Corporation (IDC), the European software industry is mostly clustered in the largest European countries: Germany, the U.K., and France. This might not come as a surprise given the size of these markets, but even when taking into account country size, the largest European countries, as well as countries in the Nordic and Benelux regions, are clearly the most ISV intensive. A software industry requires a large home market in order to build scale, reduce unit costs, and thereby increase competitiveness. Furthermore, countries with advanced domestic customer requirements and open, export-oriented cultures generally have a strong software industry.

Another trait of the European software industry is its focus on applications as opposed to development tools, middleware, and system infrastructure software. In core applications (ERM, SCM, and CRM) and industry applications, the European top 100 ISVs had market shares in excess of 20 percent of the global market in 2009. In middleware, information management, and infrastructure software, the corresponding market shares were 5 percent or less. IDC believes that the local nature of enterprise applications with respect to legislation, business practices and structures, languages, currencies, and so in is the main factor behind the strength of European ISVs in applications.

IDC has also examined Europe's emerging software-as-a-service (SaaS) vendor community. The European SaaS vendors are interesting because the segment grows in excess of five times faster each year than software overall. So, while the European SaaS vendor community is much smaller than the traditional ISV community today, the SaaS vendor group is a critical barometer of the future of Europe's software industry.

Interestingly, an analysis of a sample of 174 European SaaS vendors showed that the European SaaS vendor community is — just like its European peers in traditional software — heavily focused on applications as opposed to system infrastructure software and application development and deployment (AD&D) software. A large majority (90 percent) of the sample companies offered an SaaS application as opposed to SaaS-based middleware or infrastructure software. IDC believes that this application-centricity is due to existing domain knowledge in the European software industry as well as differentiation possibilities due to local European conditions, market structures, currencies, languages, business practices, legislation, and other local factors.

Among the 84 SaaS enterprise resource management (ERM) providers, IDC found a continuation of the traditional battle between the ERP suites and best-of-breed applications. Nearly half (42 percent) of the SaaS ERM vendors offered ERP suites, and the remaining 58 percent offered more specialised, best-of-breed ERM solutions. Ensuring ease of integration is likely to be a major focus area for the best-of-breed SaaS solutions going forward.

"The majority of the SaaS vendors in our vendor sample had annual revenues of $3 million or less, so they are essentially small ISVs," said Bo Lykkegaard, research director at IDC. "The upside of this majority of small vendors is that it reflects a significant level of start-up activity in Europe and that many of these small SaaS vendors are likely to see strong growth over the coming years. However, it clearly will take in excess of our normal five-year horizon before the SaaS vendors will make up a significant proportion of the top 100 European ISVs."

IDC's studies on Europe's software industry include:
Europe's Software Industry: Where Are the ISV Clusters in Europe? (IDC #LC02T, January 2011)
Future Software Leaders in Europe: An Analysis of 174 European SaaS Vendors(IDC #LC04T, March 2011)
(IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen