Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Advantage of Cloud-Related Lower Costs


Cloud Hardware Spending Breaks $4 Billion Mark in 2014 in EMEA, IDC Study Reveals
The Rise of Cloud Has Triggered a Revolution in the Hardware Market

(18.08.14) - A new International Data Corporation (IDC) study confirmed that cloud is the major disruption factor in the EMEA infrastructure hardware market, accounting for a growing portion of hardware spending and exerting influence on hardware architectures and vendors' strategies. The overall investment in hardware for cloud environments in EMEA is expected to exceed $4 billion in terms of user value by the end of 2014, with a strong 19 percent YoY growth. 15 percent of the infrastructure spend in EMEA will be related to cloud environments in 2014, versus only 8 percent in 2011. This will grow to more than 22 percent by 2018.

The study, released in July 2014, presents the usage of infrastructure hardware elements in different types of cloud environments in EMEA: on-premises private clouds, hosted private clouds, and hosted public clouds. It includes historical data for cloud hardware spending in 2011–2013 and forecast data for 2014 - 2018. Hardware segments included are servers, external storage, datacenter networking gear, and security appliances. Server shipments and storage volumes estimates are also included.

"Along with Big Data, social, and mobility, cloud represents one of the four pillars of IDC's 3rd Platform vision — the new paradigm of IT usage that is revolutionizing the way technology is adopted in commercial and consumer environments," said Giorgio Nebuloni, research manager, IDC EMEA Enterprise Server Group. "The rise of cloud has triggered a revolution in the hardware market. While white-box and few large OEMs fight to absorb the surge in demand for public cloud, most incumbent hardware players invest heavily in offerings enabling on-premises and hosted private cloud environments, such as integrated systems, high-end networks, and high-performance storage."

"In the longer term, IDC expects greater adoption of hybrid cloud with benefits for both private and public consumption. Hybrid cloud allows customers to retain sensitive data behind a corporate firewall while still taking advantage of cloud-related lower costs," said Mohammed Hefny, senior research analyst, IDC EMEA systems.

Further Findings
>> IDC estimates that $3.4 billion was spent on hardware going to cloud environments in EMEA in 2013, up 21 percent compared with 2012. This led to an increase in the penetration of the overall infrastructure hardware spending in dollar terms, which was flat at $26.3 billion in 2013 compared with 2012.

>> The main business drivers prompting cloud adoption are closely related to its advantages in terms of easy scalability, agile mobile applications support, and lower total cost of ownership (TCO) — as well as regulatory compliance, backup, and archive — while Big Data analysis appears to contribute in minor, albeit rising, proportions.

>> In 2013, 42 percent of cloud hardware spending was absorbed by public cloud environments, 38 percent by on-premises private clouds, and 20 percent by hosted dedicated private clouds. IDC forecasts that hosted private and public clouds will go fastest in the coming years.

>> Penetration varies strongly by country, and it is more advanced in Western Europe than in emerging EMEA markets. In northern Europe, hosted private and public cloud deployments have been accelerated over the past two years, driven by large multinational providers especially in business to consumer environments.

>> EMEA Cloud Hardware Forecast by Cloud Type, 2011-2018, Revenue in US$M

This data and analysis is included in the EMEA IT Infrastructure Hardware for Public and Private Cloud 2011–2018 Forecast (IDC #CL01W, July 2014). (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen