Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Partnerschaft zwischen Google und SAP


Google Cloud und SAP fördern Talente für nachhaltige Wirtschaft
Ein nachhaltiges Morgen erfordert bereits heute Veränderungen


Gemeinsam mit SAP hat Google Cloud den Wettbewerb "Circular Economy 2030" ausgerufen. Social Entrepreneurs aus der ganzen Welt können bis zum 17. März 2019 Vorschläge für umsatzfördernde Ideen einreichen, die Datenanalyse und maschinelles Lernen nutzen, um die so genannte Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Für die besten Ideen winkt ein Gewinn im Gesamtwert von 380.000 US-Dollar in Sachleistungen sowie die Teilnahme am Bootcamp "Google Cloud for Startups" und einem Mentoring-Programm.

Blogpost
Scaling the Circular Economy: Google Cloud and SAP launch contest to support social entrepreneurs for sustainable development

Alison Wagonfeld, Chief Marketing Officer, Google Cloud

A sustainable future demands that we create change in the present. Between agriculture, energy, pollution, and consumption, we are using more ecological resources than the Earth can regenerate. In 2018, the global demand for resources was 1.7 times more than what the Earth can support in one year. At this rate, we would need two Earths by 2030 - one of which we do not have. At Google Cloud we believe that with the help of modern technology, business can be a positive catalyst for that change. That’s why we’re partnering with SAP to host a social entrepreneurship contest called Circular Economy 2030. We’re inviting social entrepreneurs from around the world to submit proposals by March 17, 2019 for revenue-generating ideas that use data analytics and machine learning to advance a circular economy.

A circular economy is a holistic system that designs out waste and pollution, keeps products in use, and regenerates natural resources. It seeks to work within our planetary boundaries to increase social well-being and economic output, while also fostering a healthy environment. A circular economy has many faces. It is a bio-based material for single-use food containers; it is an e-recycling model for electric vehicles; it is even a rooftop hydroponic farm.

It’s the kind of economy that could help generate $4.5 trillion of new economic output by 2030, which is particularly timely given the United Nations’ 2030 Agenda. This agenda consists of 17 Sustainable Development Goals (SDGs) that include ending poverty, establishing gender equality, and taking climate action. Specifically, our Circular Economy 2030 contest is focused on SDG 12: Responsible Consumption and Production.

At Google, we strive to build sustainability into everything that we do – from our green data centers that match 100% of the energy used with renewable sources and repurposed servers, to our responsible supply chain program. We also published a whitepaper today that provides an initial exploration of the intersection of two emerging megatrends: artificial intelligence and the circular economy. Built on insights from over 40 interviews with experts, it presents first steps towards understanding how artificial intelligence could be applied to create a regenerative, circular economy at scale. Likewise, SAP integrates sustainability into their core business by embedding it throughout their organization. Like us, SAP believes that investing in environmentally responsible management means investing in a collaborative future.

"SAP is proud to partner with Google Cloud to further our commitment to sustainability and the SDGs while we strive for a Circular Economy. At SAP, we embrace the challenge of environmental responsibility and believe it is our duty to put our technology to use to help the world run better and improve people’s lives. Teaming up with Google Cloud and environmental entrepreneurs, the sky is the limit.”
Alicia Tillman, CMO of SAP

With Circular Economy 2030, we’re looking for original ideas that can impact any aspect of the global economy, from eco-friendly packaging solutions to sustainable agriculture. Each proposal must include a viable business model, a vision for advancing SDG 12, and a plan to use both Google Cloud and SAP solutions to achieve that original idea at scale. We’re also working with experts in the circular economy and sustainable development, including UN Environment, the Ellen MacArthur Foundation, the World Wildlife Fund (WWF), and the Global Partnership for Sustainable Development Data. Together, we’ll select a total of five finalists to participate in an in-person hackathon for the chance to win over $200,000 of in-kind benefits, plus participation in Google Cloud for Startups’ Bootcamp. The remaining four finalists will each receive $45,000 in in-kind benefits, plus one-on-one mentorship.

To the entrepreneurs out there, this is your opportunity to spark a sustainable revolution with cloud computing. The best ideas go round and round. (Google: ra)

eingetragen: 18.02.19
Newsletterlauf: 07.03.19

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen