Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

GenAI wird kaum Einfluss IT-Ausgaben haben


Gartner prognostiziert ein weltweites Wachstum der IT-Ausgaben um 6,8 Prozent im Jahr 2024
Ausgaben für IT-Dienste werden 2024 erstmals die Ausgaben für Kommunikationsdienste übertreffen


Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden sich die weltweiten IT-Ausgaben im Jahr 2024 auf 5 Billionen US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Dies ist ein Rückgang gegenüber der Vorquartalsprognose von 8 Prozent Wachstum. Während generative KI (GenAI) im Jahr 2023 einen großen Hype erlebte, wird sie das Wachstum der IT-Ausgaben in naher Zukunft nicht wesentlich verändern.

"Während GenAI alles verändert, wird es keinen signifikanten Einfluss auf die IT-Ausgaben haben, ähnlich wie bei IoT, Blockchain und anderen großen Trends, die wir erlebt haben", sagte John-David Lovelock, Distinguished VP Analyst bei Gartner. "2024 wird das Jahr sein, in dem Unternehmen tatsächlich in die Einsatzplanung von GenAI investieren. Die IT-Ausgaben werden jedoch durch traditionellere Kräfte wie Rentabilität und Arbeitskraft getrieben und durch eine anhaltende Welle der Veränderungsmüdigkeit nach unten gezogen."

Gartner Forecasts Worldwide IT Spending to Grow 6.8 percent in 2024
Spending on IT Services to Surpass Communications Services Spending for the First Time in 2024


Worldwide IT spending is expected to total $5 trillion in 2024, an increase of 6.8 percent from 2023, according to the latest forecast by Gartner, Inc. This is down from the previous quarter’s forecast of 8 percent growth. While generative AI (GenAI) had significant hype in 2023, it will not significantly change the growth of IT spending in the near-term.

"While GenAI will change everything, it won’t impact IT spending significantly, similar to IoT, blockchain and other big trends we have experienced,” said John-David Lovelock, Distinguished VP Analyst at Gartner. "2024 will be the year when organisations actually invest in planning for how to use GenAI, however IT spending will be driven by more traditional forces, such as profitability, labour, and dragged down by a continued wave of change fatigue.”

IT Services Becomes Largest Segment of IT Spending in 2024
IT services will continue to see an increase in growth in 2024, becoming the largest segment of IT spending for the first time. Spending on IT services is expected to grow 8.7 percent in 2024, reaching $1.5 trillion (see Table 1). This is largely due to companies investing in organisational efficiency and optimisation projects. These investments will be crucial during this period of economic uncertainty.

"Adoption rates among consumers for devices and communications services plateaued over a decade ago. Consumer spending levels are primarily driven by price changes and replacement cycles, leaving room for only incremental growths, so being surpassed by software and services was inevitable," said Lovelock. "Organisations continue to find more uses for technology – IT has moved out of the back office, through the front office and is now revenue producing, until there is a plateau for how and where technology can be used in an enterprise, there cannot be a plateau in enterprise IT spending."

Table 1. Worldwide IT Spending Forecast (Millions of US Dollars)

Source: Gartner (January 2024)


CIOs’ Change Fatigue Continues to Impact IT Spending
The overall IT spending growth rate for 2023 was 3.3 percent, only a 0.3 percent increase from 2022. This was largely due to change fatigue among CIOs. Momentum will regain in 2024, with overall IT spending increasing 6.8 percent.

Even with the expected regained momentum in 2024, the broader IT spending environment remains slightly constrained by change fatigue. Change fatigue could manifest as change resistance — with CIOs hesitating to sign new contracts, commit to long-term initiatives or take on new technology partners. For the new initiatives that do get launched, CIOs require higher levels of risk mitigation and greater certainty of outcomes.

Gartner’s IT spending forecast methodology relies heavily on rigorous analysis of the sales by over a thousand vendors across the entire range of IT products and services. Gartner uses primary research techniques, complemented by secondary research sources, to build a comprehensive database of market size data on which to base its forecast.

The Gartner quarterly IT spending forecast delivers a unique perspective on IT spending across the hardware, software, IT services and telecommunications segments. These reports help Gartner clients understand market opportunities and challenges. The most recent IT spending forecast research is available to Gartner clients in "Gartner Market Databook, 4Q23 Update. (Gartner: ra)

eingetragen: 20.01.24
Newsletterlauf: 03.04.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen