Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Cloud Computing and Disaster Recovery


Defeat Power Outages With Data Recovery in the Cloud
An Important Value-Add that a Cloud-Based Disaster Recovery Service Resource Brings to the Business Table


(11.10.11) - Doyenz says that, whilst the power outages that affected Arizona and California will have brought many company's IT resources to a shuddering halt, had some of those firms been foresighted enough to invest in a cloud computing-based business continuity and disaster recovery service, their operations could have continued from the cloud.

The key thing to remember about the cloud-based business continuity service is that, even if the main and backup power is out locally, providing the cloud service provider has mirrored resources, then business can continue from those locations where power – even battery power – is still available, says Eric Webster, Doyenz' chief revenue officer.

"Perhaps more importantly, this means that a client of an organisation that was affected by last week's USA outages could have continued operating their critical applications from the cloud like email or QuickBooks. This is an important value-add that a cloud-based disaster recovery service resource brings to the business table," he said.

"While the actual cause of the power outages - which affected millions of people and tens of thousands of business - is still being investigated, many firms will now be picking up the pieces from the outages, which have undoubtedly cost many organisations a lot of money," he added.

While normal business obviously cannot continue without power to the data centre and other IT resources, many staff choose to work from home when this sort of situation occurs, so this where a cloud-based IT service really comes into its own, since all of the data on the main company system – up to within a very short time before the power outage – will be held in the cloud, Webster explained.

When power returns, the organisation can then simply replicate the cloud data systems back to the main system and continue their business as before, he says.

Doyenz' chief revenue officer went on to say that the firm's cloud-based service has been developed using a comprehensive, multi-layered approach designed to deliver exceptional availability, performance, and security.

The service, he explained, is hosted in a Tier 3, SAS 70 Type II audited data centre – with worldwide locations – which have been designed from the ground up to maximise data security and information availability.

Webster notes that power outages affecting millions of people are not as uncommon as many people think.

In January, 2009, for example, a severe wind-storm knocked out power to 1.2 million customers in parts of France, whilst in November of that year, power to most of Brazil was knocked out due to a failure of transmission lines from Itaipu Dam, the world's second largest hydroelectric dam, affecting more than 80 million people.

"That incident was the largest recorded blackout in the history of the world, but was by no means untypical, as in March 2010, around 15 million people in Chile – 90 per cent of the population – were without power for many hours when a major transformer failed in the south of the country," he said.

"While the power blackouts in the US South West were major ones for the people and businesses concerned, the reality is that they were in the minor league as far as the world is concerned. Yet for each of the businesses affected, the effects were major and tangible. With cloud-based data recovery services, these effects could have significantly remediated," he added. (Doyenz: ra)

Doyenz: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen