Sie sind hier: Startseite » Markt » Channel-News

HP etabliert Cloud-Partnerprogramm


"HP Preferred Cloud Partner Program" soll HP-Partner ermöglichen, die zunehmende Nachfrage nach Cloud Computing-Lösungen zu befriedigen
Partner kann seine Software von HP betreiben lassen und sie seinen Kunden als SaaS-Lösung zur Verfügung stellen


(14.11.11) - Hewlett-Packard (HP) Deutschland etabliert ein Cloud Computing-Partnerprogramm und übernimmt dabei im weltweiten HP-Konzern eine Vorreiterrolle. Das "HP Preferred Cloud Partner Program" soll HP-Partner in die Lage versetzen, die zunehmende Nachfrage nach Cloud Computing-Lösungen zu bedienen, ihr Geschäftsmodell auf die neuen Betriebs- und Lieferverfahren einzustellen und mehr Wachstum zu erzielen. Das Programm umfasst Partnerkategorien für vier Arten von Partnern: Systemhäuser, Softwarehäuser, Service Provider und Beratungsunternehmen.

Partner, die sich für eine dieser Kategorien qualifizieren, unterstützt HP zum einen mit Mitteln wie Beratung, Training, Software-Portierungen, Sonder-Einkaufskonditionen, Finanzierung, Verkaufs- und Marketing-Aktivitäten. Darüber hinaus bietet HP seinen Partnern spezielle Kooperations-Modelle an. Dabei werden die Cloud Computing-Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten eng miteinander verknüpft - bis hin zu gemeinsamer Verantwortung für Gewinn und Verlust. Beispielsweise können Service Provider eine von HP betriebene Cloud-Makler-Plattform nutzen, um ihren Kunden im eigenen Namen eine Kombination aus eigenen und HP-Cloud-Services bereitzustellen - oder diese über einen Cloud-Marktplatz gemeinsam mit HP vermarkten.

Grundlage für das HP Preferred Cloud Partner Program ist ein umfassendes Cloud Computing-Angebot: HP bietet eigene Cloud Computing-Services (Infrastructure-as-a-Service - IaaS, Software-as-a-a-Service - SaaS, Platform-as-a-Service - PaaS) sowie Produkte, Dienstleistungen und Know-how für Planung, Aufbau, Einführung und Management von Cloud Computing-Diensten und -Infrastrukturen. Bei der Ausgestaltung des Programms hat HP Deutschland im HP-Konzern die Federführung.

"Die Wirtschaft in Deutschland ist in besonderer Weise durch den Mittelstand geprägt. Dieser wird zu großen Teilen durch mittelständische Systemhäuser, Softwarehäuser und Dienstleister bedient. Ohne sie wird die Cloud in Deutschland nicht stattfinden. Es kommt also darauf an, Kooperationsmodelle zwischen großen Cloud Computing-Anbietern wie HP und den HP-Partnern zu etablieren, die unseren gemeinsamen Kunden zum Erfolg verhelfen. Mit unserem neuen Cloud-Partnerprogramm gehen wir dabei weiter als jemals zuvor, denn die Cloud fordert neue Formen der Zusammenarbeit und der verteilten Wertschöpfung", sagt Volker Smid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH.

HP-Cloud-Partnerprogramm: Geschäftsmodelle, Anforderungen und Leistungen
Das HP Preferred Cloud Partner Program baut auf den schon existierenden Partnerstrukturen und -programmen wie Preferred Partner Program, AllianceONE, Utility Solutions Partner Program und CloudAgile auf. Zertifizierungen und Stati aus diesen Programmen sind Voraussetzung für die Qualifizierung für die jeweiligen Kategorien des HP Preferred Cloud Partner Program. Zur Unterstützung der Cloud-Partner gibt es bei HP für jede Kategorie dedizierte Ansprechpartner, die die Zusammenarbeit über alle relevanten HP-Geschäftsbereiche hinweg koordinieren.

Für die vier Cloud-Partnerkategorien gelten jeweils eigene Geschäfts- und Kooperationsmodelle, Anforderungen, Qualifizierungen und Bonifizierungen. Diese sind teils schon spezifiziert und verabschiedet, teils werden sie noch in Zusammenarbeit mit den Partnern ausgearbeitet. "Wir wollen mit dem Cloud-Partnerprogramm Win-Win-Situationen herstellen und Innovationen vorantreiben", so Klaus Berle, Leiter Cloud Competence Center, HP Deutschland. "Deshalb entwickeln wir das Programm im Dialog mit unseren Partnern weiter. Und wir ermuntern die Partner, diesen Dialog mit uns zu suchen."

Grundlage für alle Cloud-Partnerkategorien ist ein so genannter "Business Alignment Workshop", bei dem das gemeinsame Cloud-Geschäftsmodell des Partners und HP definiert wird. Je nach Status durchlaufen die Partner Trainings für Verkauf, Beratung und Implementierung beispielsweise in den Bereichen Cloud-Infrastruktur, Cloud-Services und Cloud-Management. Nach einem abschließenden Cloud Readiness Assessment kann der Partner das entsprechende Partner-Logo führen und in das definierte Kooperations-Modell mit HP eintreten.

Anhang - zu den Cloud-Partnerkategorien im Einzelnen:
>> HP Preferred Cloud Partner Technology
(Zielgruppe: Systemhäuser, System-Integratoren und Infrastruktur-Vermarktungspartner): In der Stufe "Technology" konzentriert sich der Partner auf den Verkauf von Cloud-Produkten und Cloud-Services von HP. Ziel ist es, den Kunden beim Aufbau einer Private-Cloud-Umgebung zu unterstützen und zu beraten. Dabei steht dem Partner das komplette HP Cloud Framework zur Verfügung. In der Stufe "Technology Gold" erbringt der Partner darüber hinaus Beratungs-, Integrations- und Installations-Dienstleistungen. In beiden Fällen unterstützt HP den Partner unter anderem mit Sonder-Einkaufskonditionen, mit Trainings, Verkaufs- und Marketing-Aktivitäten. Voraussetzung für beide Partnerstati ist eine vorhandene Spezialisierung beziehungsweise Zertifizierung zum Beispiel als Converged-Infrastructure- oder Software-Partner von HP.

>> HP Preferred Cloud Partner Software Solutions (Zielgruppe: Softwarehersteller und Softwarehäuser): In der Stufe "Software Solutions" lässt der Partner seine Software von HP betreiben, sodass er sie seinen Kunden als SaaS-Lösung zur Verfügung stellen kann. Dabei kann der Partner die eigene Software mit IaaS-, SaaS- oder PaaS-Angeboten von HP kombinieren. Die Bereitstellung kann dabei aus dem Rechenzentrum von HP, des Software-Anbieters oder des Kunden erfolgen. Dabei kommt eine HP-Plattform zum Einsatz, die die Darstellung, Bestellung, Provisionierung und verbrauchsabhängige Abrechnung hochgradig automatisiert und beschleunigt. In der Stufe "Software Solutions Gold" erfolgt eine enge Verknüpfung der Cloud- Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten. Der Partner kann seine Software beispielsweise über einen gemeinsamen Cloud-Marktplatz zusammen mit HP vermarkten oder Dienste zusammen mit HP mit gemeinsamer Gewinn- und Verlustverantwortung anbieten.

>> HP Preferred Cloud Partner Service Provider (Zielgruppe: Service Provider und Telekommunikationsunternehmen): In der Stufe "Service Provider" kann der HP-Partner Cloud-Services (IaaS, SaaS, PaaS) von HP weiterverkaufen, außerdem unterstützt HP den Partner beim Aufbau seiner Cloud-Infrastruktur sowie bei Vertrieb und Marketing. In der Stufe "Service Provider Gold" erfolgt eine enge Verknüpfung der Cloud-Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten - bis hin zu verschiedenen Formen der gemeinsamen Leistungserbringung mit gemeinsamer Verantwortung für Gewinn und Verlust. So kann der Partner beispielsweise eine von HP betriebene Makler-Plattform nutzen, um eigene Cloud-Dienste mit solchen von HP zu kombinieren. Er kann sie unter eigenem Namen oder über einen Cloud-Marktplatz gemeinsam mit HP vermarkten. Voraussetzung für beide Partnerstati ist eine Teilnahme am AllianceONE-, CloudAgile- oder Utility-Solutions-Partner-Programm.

>> HP Preferred Cloud Partner Business Consulting (Zielgruppe: Unternehmensberatungen): In der Stufe "Business Consulting" unterstützt HP den Partner bei Konzeption, Aufbau und Betrieb von Cloud-Lösungen - beispielsweise durch Konzepte und Technologien zur Steuerung von IT-Angebots- und Nachfrageprozessen bei den Kunden des Unternehmensberaters. In der Stufe "Business Consulting Gold" erfolgt eine enge Verknüpfung der Cloud-Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsaktivitäten. Dazu kann die gemeinsame Leistungserbringung im Rahmen einer strategischen Cloud-Transformation bei einem Kunden des Unternehmensberaters gehören.
(HP: ra)

Hewlett-Packard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Channel

  • KI- und Datenanalyse-Technologien

    Die international tätige Versicherungsgruppe Discovery mit ihrem Gesundheitsprogramm "Vitality" und das Technologieunternehmen Google gabe eine globale Partnerschaft zur Einführung von "Vitality AI" bekannt. Die neue Plattform kombiniert die fortschrittlichen KI- und Datenanalysefähigkeiten von Google Cloud mit den umfangreichen Gesundheitsdaten und der Verhaltensänderungs-Expertise von Vitality. Damit sollen Millionen Menschen weltweit ein neues Verständnis für ihre Gesundheit erhalten und ihr Gesundheitsverhalten gezielt steuern können. Der Start von Vitality AI hat das Potenzial, die Gesundheits- und Lebensversicherungsbranche grundlegend zu transformieren.

  • DSGVO-konforme Cloud-Infrastruktur

    Die Security-Anbieterin Airlock, der unter dem Dach der Schweizer Ergon Informatik AG agiert, ist neuer Circle Partner der Open Telekom Cloud und auf dem Open Telekom Marketplace vertreten. Ziel der Kooperation ist es, die digitale Souveränität in Europa nachhaltig zu stärken und Unternehmen eine leistungsstarke und gleichzeitig hochsichere, DSGVO-konforme Cloud-Infrastruktur bereitzustellen. Open Telekom Cloud Kunden erhalten künftig direkten Zugang zur modularen Airlock-Plattform für Application Security, API-Schutz sowie Identity und Access Management. Diese Kombination aus zuverlässiger Cloud-Umgebung und Sicherheitstechnologie bietet maximale Flexibilität, Kosteneffizienz und Schutz nach europäischen Standards.

  • Kauf und Verkauf von Cloud-Lösungen

    NinjaOne gab die Verfügbarkeit ihrer automatisierten Endpunkt-Management-Lösung im Microsoft Azure Marketplace bekannt, einem Online-Store, der Anwendungen und Dienste für die Verwendung auf Azure anbietet. NinjaOne-Kunden können jetzt sowohl die Vorteile der produktivitätsfördernden und vertrauenswürdigen Azure-Cloud-Plattform als auch die optimierte Bereitstellung und Verwaltung genießen.

  • Bereitstellung Cloud-basierter Sicherheitsservices

    Arrow hat mehrere Lösungen von Check Point Software Technologies in die "ArrowSphere Cloud"-Plattform integriert. Damit können Channel Partner in der EMEA-Region künftig die Vorteile vollautomatisierter Bereitstellung und konsolidierter Abrechnung als Teil eines erweiterten Rollouts im Rahmen des Check Point MSSP-Programms nutzen.

  • Endpoint-Management automatisieren

    NinjaOne, Plattform für automatisiertes Endpoint-Management, gab auf der Fal.Con 2025 bekannt, dass die NinjaOne-Plattform nun im CrowdStrike Marketplace verfügbar ist - dem zentralen Marktplatz für das Ökosystem der CrowdStrike-kompatiblen Produkte. Damit können Kunden der CrowdStrike Falcon-Plattform die Cloud-native Lösung von NinjaOne schnell und einfach einsetzen, um das Endpunktmanagement zu automatisieren und die Produktivität ihrer IT-Teams zu steigern.

  • Engagement für den Channel

    Arcserve gab die Einführung ihres neuen MSP Lightning-Partnerprogramms bekannt. Es versetzt Managed Service Provider (MSPs) in die Lage, ihren Kunden skalierbare, sichere, Datenresilienz-konforme, unveränderliche und SaaS-Backup Lösungen anzubieten.

  • Wegbereiter für Managed Intelligence

    Pax8 setzt erneut Maßstäbe bei der Unterstützung ihrer Partner und unterstreicht ihr Engagement für nachhaltiges Wachstum und Innovation. Mit der Einführung eines daten- und KI-gestützten Wachstumsprogramms, neuen Rewards-Möglichkeiten im Voyager Alliance Prämienprogramm sowie weiteren Maßnahmen zur Partnerbindung durch ein erweitertes Partner Experience Team bietet der Cloud-Commerce-Marktplatz ihren Managed Service Providern (MSPs) noch mehr Unterstützung, um den digitalen Wandel in der Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

  • Im Handumdrehen zu implementieren

    NinjaOne, Plattform für automatisiertes Endpunkt-Management, gab bekannt, dass sie ab sofort im Google Cloud Marketplace verfügbar ist. Google-Cloud-Nutzer können NinjaOnes Cloud-native Plattform jetzt im Handumdrehen implementieren - zur Automatisierung zeitraubender IT-Prozesse und zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität im gesamten Unternehmen.

  • Partner können ihre Services weiter ausbauen

    Azul, stellte ihr neues Managed-Services-Provider-Programm für "Azul Intelligence Cloud" vor. Mit diesem Programm können Managed Service Provider (MSPs) die Java-Inventarisierung sowie Schwachstellen- und Code-Nutzungsanalyse von Azul Intelligence Cloud direkt in ihre Software Asset Management und DevOps-Services einbetten. Partner erhalten Unterlizenzierungs- und White-Label-Rechte für die Software-as-a-Service (SaaS)-Funktionen, von Azul Intelligence Cloud, einschließlich JVM Inventory, Azul Vulnerability Detection und Code Inventory. Das Programm versetzt Partner in die Lage, ihre Kunden mit einzigartigen Berichten und analytischen Einblicken in ihre gesamte Java-Flotte zu unterstützen, einschließlich aktiver Java Virtual Machines (JVMs) von Oracle Java, Azul und anderen OpenJDK-Distribution.

  • Beschaffung von KI-Lösungen

    Confluent gab bekannt, dass Confluent Cloud im AWS Marketplace nun in der neuen Kategorie "AI Agents and Tools" verfügbar ist. AWS-Kunden können dort AI-Agent-Lösungen, wie die vollständig verwaltete Daten-Streaming-Plattform "Confluent Cloud", direkt über ihr AWS-Konto finden, erwerben und bereitstellen, um agentenbasierte Workflows schneller umzusetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen