Cloud Computing und "Pay-as-you-go"-Prinzip


Geschäftskritisches Computing in physischen, virtuellen sowie Appliance- oder Cloud-basierten Umgebungen
Novell und Fujitsu bieten gemeinsam Flexibilität in der Cloud - Fixkosten für IT-Infrastrukturprodukte in variable Kosten umwandeln


(15.06.10) - Novell und Fujitsu stellen im Zuge einer gemeinsamen Partnerschaft Lösungen für die Cloud bereit, mit deren Hilfe sich IT-Infrastruktur-Bedürfnisse flexibel an die Geschäftsanforderungen anpassen lassen sollen. Fujitsu lässt im Rahmen der Kooperation ihre Infrastructure-as-a-Service (IaaS) for Server-Lösungen auf "Suse Linux Enterprise Server" von Novell laufen. Für ihre Dynamic Infrastructures Services greift Fujitsu zudem auf die Intelligent Workload Management-Software von Novell zurück. Die Cloud-basierten Ressourcen werden in Kontinentaleuropa, im Nahen Osten sowie in Afrika und Indien verfügbar sein.

Mit der Markteinführung von IaaS for Server läutete Fujitsu im November 2009 einen Paradigmenwechsel ein. Unternehmen können mithilfe der Lösung Fixkosten für IT-Infrastrukturprodukte in variable Kosten umwandeln, die sich an den Geschäftsanforderungen ausrichten. Unternehmen haben die Wahl, ob sie die gesamte oder nur Teile ihrer Hardware vor Ort durch physikalische Server ersetzen, die sich in sicheren und speziell für diesen Zweck gebauten Rechenzentren von Fujitsu befinden. Mithilfe der Suse Linux Enterprise-Plattform von Novell ermöglichen die flexiblen IaaS for Server-Lösungen ein kosteneffizientes, geschäftskritisches Computing in physischen, virtuellen sowie Appliance- oder Cloud-basierten Umgebungen.

Wie Fujitsu im Rahmen ihrer globalen Cloud Computing-Strategie vor kurzem ankündigte, spielt das "Pay-as-you-go"-Prinzip für den Hersteller bei der Definition von Cloud Computing eine Schlüsselrolle. Mit IaaS for Server stärkt Fujitsu sein globales Angebot für den Infrastrukturverbrauch, den der Hersteller als Element 1 im Bereich Cloud Computing bezeichnet.

Das IaaS for Server-Angebot von Fujitsu ist ideal für Unternehmen, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und externen Experten die Verwaltung ihrer IT überlassen möchten. Von dem Modell profitieren insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die auf wenige oder gar keine IT-Fachleute im Unternehmen zurückgreifen können. IaaS for Server eignet sich zudem für große Unternehmen, die durch die Teil-Auslagerung ihre IT-Belastungsspitzen abfedern möchten.

"Durch die Interoperabilität und die hochverfügbaren Plattformfunktionen von Suse Linux Enterprise von Novell können unsere gemeinsamen Kunden und Partner Services nach dem On Demand- oder Managed Services-Modell erwerben, die die gesamte Palette an Servern, Speicher-Systemen und Netzwerken für das Rechenzentrumabdecken", sagt Rolf Kleinwächter, Head of Infrastructure-as-a-Service bei Fujitsu Technology Solutions. (Novell: Fujitsu Technology Solutions: ra)

Novell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

  • Fokus auf durchgängige Steuerung

    Wandelbots, Unternehmen für softwaredefinierte Industrie-Automation, präsentierte auf der Automatica 2025 die erweiterte Wandelbots-Plattform mit dem neuen Modul "Nova Cloud". Ziel der Weiterentwicklung ist es, robotergestützte Prozesse in Produktion und Logistik umfassend digital zu steuern und zu verbessern. Damit bietet Wandelbots die technische Grundlage für eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die starre, hardwarebasierte Anlagen in adaptive Systeme verwandelt.

  • Meilenstein des Google Cloud Center of Excellence

    Infosys über 200 KI-Agenten für Unternehmen ein. Die Agenten basieren auf den KI-Angeboten von Infosys Topaz und der "Google Cloud Vertex AI Platform" von Google Cloud. Die KI-Agenten sollen greifbare Ergebnisse für Unternehmen erzielen: Sie transformieren komplexe Arbeitsabläufe und verwalten komplizierte Multi-Agenten-Geschäftsvorgänge effizient und in großem Umfang.

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

  • Zentrale Benutzeroberfläche für KI

    Informatica gab bedeutende Fortschritte zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die Ankündigungen erfolgten auf der Informatica World, der jährlichen Datenmanagement- und KI-Konferenz des Unternehmens in Las Vegas.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen