Cloud Computing ohne versteckte Kosten


Sämtliche Server und Desktop Arbeitsplätze werden nicht mehr lokal betrieben, sondern in ein Rechenzentrum ausgelagert
Die lokalen Arbeitsplätze haben also weder ERP noch Standard-Software installiert, sondern werden nur noch dazu verwendet, über eine verschlüsselte Verbindung den Arbeitsplatz auf den Bildschirm des Mitarbeiters zu holen


(18.05.09) - Wiederkehrende Investitionen in Hardware und Software sind altbekannte Stiefkinder der modernen Informationstechnologie. Wie man diese notwendigen, aber unliebsamen Kosten reduzieren kann, zeigt das Unternehmen metaware GmbH - Meta10 DSP Services an Hand einer Lösung namens "Desktop Service Providing" ("Meta10 DSP"), basierend auf der Philosophie des Cloud Computing.

Die Bestandteile einer IT-Umgebung wollen fortwährend aktualisiert werden. Mindestens alle drei bis fünf Jahre sind KMUs genötigt, über Leistung und Preis einer EDV-Erneuerung zu entscheiden. Ob Server, Arbeitsstationen oder Standardsoftware. Jeder Bereich, jede Komponente will auf Tauglichkeit zu den internen Prozessen geprüft werden. Dass dieser Investitionskreislauf, besonders in wirtschaftlich weniger blühenden Zeiten einem Geschäftsführer schlaflose Nächte bereiten kann, ist angesichts der aufzuwendenden Summen nachvollziehbar.

Trotzdem. Es wäre eine Illusion zu glauben, dass mit passivem Verhalten noch weitere Monate oder sogar Jahre mit veralteter Technologie weitergearbeitet werden kann. Passend hierzu ist die allseits bekannte Analogie vom Holzfäller, der sich an einen Baum lehnt und sich fragt, warum er doch letzten Monat viel mehr Bäume mit weniger schweißtreibender Arbeit fällen konnte. Natürlich würde er sich diese Frage nicht stellen, würde er seine Axt jeden Tag aufs Neue schleifen.

Ebenso müssen KMU ihre "EDV- Axt" in einem wiederkehrenden Turnus "schleifen", indem sie neue Hardware, Software und Dienstleistungen wie den klassischen Support einkaufen.

Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma ist die IT-Philosophie "Meta10 DSP Services".
Dabei werden sämtliche Server und Desktop-Arbeitsplätze nicht mehr lokal betrieben, sondern in ein sicheres Rechenzentrum ausgelagert. Die lokalen Arbeitsplätze haben also weder ERP noch Standard-Software installiert, sondern werden nur noch dazu verwendet, über eine verschlüsselte Verbindung den Arbeitsplatz auf den Bildschirm des Mitarbeiters zu holen.

Der für KMU wirklich interessante Teil, die Kosten, werden als preiswerte Monatspauschalen offeriert. Darin enthalten sind z.B. jegliche Softwarelizenzen für Betriebssysteme, Standard Software wie Microsoft Office, Outlook, ERP, CRM oder DMS-Lösungen. Die Branchenpakete sind in Ihrer Grundkonfiguration spezifisch zugeschnitten, können aber trotzdem individuell pro Meta10 DSP-Arbeitsplatz angepasst werden.

Dazu kommt der Betrieb von redundanten Datenspeichern (SAN), redundanten Servern, Arbeitsplätzen, Backup-Lösung und alle aktuellen und zukünftigen Infrastruktur Software Lizenzen für Windows, Antivirus, Antispam, SQL Server, CALs, Terminal Server, Systemmanagement etc.

Ebenso sind Installationen, laufende Updates der Infrastruktur Software, MS Office mit Service-Packs, Security-Patches und neuen Versionen in der Monatspauschale inbegriffen.

"Mit Meta10 DSP laufen Kunden nicht mehr Gefahr, sich versteckte Kosten einzuhandeln. In unserer Monatspauschale sind sämtliche Kosten gedeckt, inklusive dem Meta10 DSP-Support. Ein Leistungspaket, ein Preis. Sie können Meta10 DSP vergleichen mit einer Telefon-Flatrate. Bei uns heißt die Devise: Weltweit, zu jeder Tageszeit, unlimitiert. Unsere Kunden sind zudem in der Lage, von Monat zu Monat Ihren Bedarf für jeden Meta10-DSP-Arbeitsplatz neu anzumelden. Braucht der Kunde auf einem Arbeitsplatz die Buchhaltung nicht mehr, streicht er sie im Folgemonat einfach aus dem Leistungspaket und spart sich so diese Ausgaben. So bezahlt er genau das, was er braucht und muss sein Kapital nicht mehr in Hardware und Software Lizenzen binden. Die EDV Kosten werden somit 100 Prozent kalkulierbar", freut sich Andreas Merz, CEO von Meta10.

Interessant ist diese Lösung aber auch, weil sie nach belieben skaliert werden kann. So ist ein häufiges erstes Anwendungsgebiet die Auslagerung der ERP Software, um Kosten und Aufwand für Updates sowie Pflege und Troubleshooting zu minimieren. Stellt man fest dass der Betrieb einwandfrei funktioniert, wird in den meisten Fällen die komplette Arbeitsumgebung via Meta10 DSP betrieben, wodurch der User automatisch und ohne weitere Kosten mit aktuellster Technologie versorgt wird.

Auf den Punkt gebracht bedeutet diese Art von IT Betrieb, dass ein Grossteil der Kostenstellen und Risiken ausgelagert, resp. von Meta10 übernommen werden. Der wiederkehrende Investitionskreislauf kann so massiv reduziert werden, da auch Computer die 5 Jahre oder älter sind, für die Nutzung des Meta10 DSP ausreichend Leistung bieten.

Wer sich Gedanken über EDV-Kosten und Aufwand-Optimierung macht, sollte sich einen Vergleich an Hand einer kostenlosen Realkostenrechnung von Meta10 erstellen lassen. Denn – wer weiterhin seinen Wald pflegen will, der sollte auch seine "EDV-Axt" schärfen. (metaware: ra)

metaware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

  • Den Kreislauf in Edge AI schließen

    aicas, Anbieterin von Embedded-Softwarelösungen und Realtime-Datenmanagement, kündigt die weltweite Einführung der "aicas EdgeSuite" an. Die aicas EdgeSuite ist eine modulare Edge-to-Cloud-Infrastruktur, die Software-, Daten- und KI-Modellmanagement in einer einzigen Lösung vereint. Mit der EdgeSuite können Unternehmen Entwicklungsprozesse beschleunigen, KI-Anwendungen von Pilotprojekten auf globale Rollouts skalieren und die Systemleistung kontinuierlich und bei voller Kontrolle über ihre Edge-Systeme verbessern.

  • Identitätsverwaltung auf Cloud-Umgebungen

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), gab die Verfügbarkeit des "Omada Cloud Application Gateway" bekannt. Dieses aus Unternehmenssicht selbst gehostete Gateway für sichere Verbindungen der nächsten Generation ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen Omada Identity Cloud, der IGA-as-a-Service-Plattform des Unternehmens, und lokalen oder in der Cloud gehosteten Zielsystemen. Die Verbindung ist ohne Änderungen an den Firewall-Konfigurationen möglich und bietet Agilität mit Zero Trust-Ausrichtung. Das macht sie ideal für moderne und verteilte IGA-Bereitstellung.

  • Backup-Müdigkeit direkt angehen

    Hycu, Anbieterin von Data-Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, hat eine bedeutende Erweiterung der "Hycu R-Cloud"-Plattform bekannt gegeben. Mit der neuen Unterstützung für Microsoft Hyper-V, Citrix XenServer, Azure Blob Storage, Box, Microsoft Planner und weiteren Workloads bietet Hycu nun Schutz für über 90 Workloads, darunter virtuelle Maschinen (VMs), Dateifreigaben, IaaS, DBaaS, PaaS, SaaS und neue Workloads im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML). Alles wird über eine einzige, globale Ansicht verwaltet.

  • Verantwortungsvolle Innovation

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta.

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen