IBM wird im Cloud-Speichermarkt aktiv


IBM kündigt neue Speicher-Cloud Computing-Lösung für Unternehmen an
Reibungsarme Cloud-Storage-Implementierung: Unterstützung von Standards in einem Private-Cloud-Modell


(15.10.09) - IBM hat ihre Absicht bekanntgegeben, im Cloud-Speichermarkt aktiv zu werden. Im Zuge der Ankündigung stellte das Unternehmen das neue "Smart Business Storage"-Private-Cloud-Angebot und neue Beratungsofferten vor, mit denen Unternehmen mit Cloud-Servicemodellen starten können. Bisherige Storage-Cloud Computing-Lösungen haben das Interesse vieler Anwender durch ihre extrem niedrigen Einstiegspreise geweckt.

Diese Lösungen waren bisher meistens nur für Testumgebungen gedacht, in denen Zweit- oder Dritt-Kopien von Daten genützt wurden, insbesondere aber auch für den Einsatz in Entwicklungsbereichen, in denen Daten nicht permanent zugänglich sein müssen und nicht in riesige Größenordnungen wachsen.

Die IBM "Smart Business Storage Cloud" ist ein Private-Cloud Computing-Angebot, das preiswerte Komponenten in einem echten geclusterten Scale-Out-Modell einsetzt. Besonderheiten der Lösung umfassen die Unterstützung für hohe Kapazitätsmengen im Petabyte-Bereich, für Milliarden von Dateien und bei einer Scale-Out-Leistung, die bisher den größten Supercomputer-Systemen vorbehalten waren. Die Lösung ist zudem kompatibel mit vorhandenen Dateizugangsmethoden, die auf den meisten größeren IT-Plattformen verfügbar sind, und unterstützt eine reibungsarme Cloud-Storage-Implementierung.

Technologien wie das "IBM General Parallel File System" wurden hierzu mit den aktuellsten Server- und Storage-Systemen wie "XIV" und "BladeCenter" kombiniert, um Leistung und Skalierbarkeit im hohen Petabyte-Bereich für Milliarden von Dateien zu erreichen, und das alles unter einem einzelnen global adressierbaren Namespace. Die Lösung ist hochsicher konzipiert und kann vorhandene Sicherheits- und Authentifizierungsinfrastrukturen eines Anwenders nützen. Zusätzlich dazu bietet IBM eng damit verbundene Dienstleistungen für Implementierungsunterstützung an sowie einen optionalen laufenden Managed Service, der Kunden dabei hilft, ihre Cloud-Umgebung auf laufender Basis zu verwalten.

Viele Anwender haben Bedenken gegenüber einer zu großen potentiellen Anbieterabhängigkeit bei Cloud-Lösungen geäußert, insbesondere im Bereich der Datenspeicherung, bei der der Migrationsaufwand in die Cloud und aus der Cloud kostspielig sein kann. IBM hat diesen Punkt sorgfältig beachtet und bietet volle Unterstützung für Standard-File-Zugangsprotokolle, so daß das Bewegen von Daten in die Cloud und aus ihr heraus so einfach wie ein Dateikopiervorgang sein kann.

Ein Beispielanwender ist Kantana Animation Studios Co., Ltd, ein großes Unternehmen der Unterhaltungsindustrie in Thailand. Kantana stellte fest, daß die Animationsaufgaben zunehmende Anforderungen an die Datenspeicherinfrastruktur stellten. "Katana hat von den IBM Storage-Services stark profitiert - die Animationsexperten erhalten jetzt schneller und leichter Zugang zu den Teamprojekten", sagt Auchara Kijkanjanas, Managing Director der Kantana Animation Studios. "Wir profitieren darüber hinaus von den stark reduzierten Betriebskosten und der höheren Flexibilität und Produktivität im Geschäft - Schlüsselfaktoren in einer wettbewerbsintensiven Branche."

Die Smart Business Storage Cloud ist eine erste Cloud-basierte Speicher- und Analystics-Lösung, und kann entweder im Kundenumfeld oder als Teil der IBM Outsourcing-Einrichtungen implementiert werden. Das Unternehmen wird dieses Portfolio erweitern, unter anderem mit einer Public Cloud für Speicherung auf Business-Niveau, die mit flexiblen Verbrauchsmodellen und einem Selbstbedienungsinterface angeboten werden sollen, um die Technologie völlig vom Endbenutzer abkapseln zu können.

Für Kunden, die eine einzige, vereinheitlichte Plattform zur Informationsaufbewahrung suchen, kündigt IBM ein neues Smart Business System mit Namen IBM Information Archive an. Mit wichtigen Entwicklungsbeiträgen von der IBM Forschung adressiert IBM Information Archive eine der Schlüsselversprechungen von Cloud Computing, nämlich den nahtlosen Zugang zu Information, inklusive Archivdaten, unabhängig davon, wo die Information aufbewahrt wird. Diese integrierte Hardware- und Softwarelösung hilft Organisationen dabei, ihre kompletten Informationsaufbewahrungsbedürfnisse zu adressieren, unter Berücksichtigung von Geschäftsanforderungen, gesetzlichen und regulatorischen Compliance-Auflagen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Sie befähigt Organisationen dazu, unterschiedliche Storage-Klassen inklusive Platten- und Bandtechnologie zu nützen und sie mit einer policy-basierten Verwaltung zu führen, die automatisch weniger aktive Informationen zu kostengünstigeren Speichersystemen überführt. Unter Einsatz eines individuell zuschneidbaren sammelbasierten Ansatzes können die archivierten Daten in einer Private-Cloud-Umgebung zugänglich gemacht werden, auch wenn sie auf einem Bandarchiv vorgehalten werden. Diese Eigenschaft ist wichtig für eine zunehmende Menge von Daten, von denen erwartet wird, daß sie in Archivformaten aufbewahrt werden.

IBM Global Business Services ergänzt drei neue Cloud-Consulting-Angebote zu seinem Business- und IT-Beratungsportfolio. Diese neuen Angebote bieten flexible Einstiegspunkte je nach Kundenbedarf, und sind in der Preis- und Liefergestaltung an kurzen ROI-Laufzeiten orientiert. Sie sind gedacht für Kunden, die eine geschäftsbasierte End-to-End-Cloud-IT-Strategie suchen, oder für die Hilfestellung bei Kundensituationen, bei denen das richtige Cloud-Delivery-Modell für das individuelle Geschäftsumfeld gesucht wird.

• IBM Strategy- und Change-Services für die Cloud-Nutzung – IBM Berater können Unternehmen dabei unterstützen, den richtigen Einstiegspunkt für eine Cloud-Nutzung zu finden, indem die priorisierten Geschäftsfelder untersucht werden und eventuelle Lücken bei Prozessen, Technologie, Organisation oder Governance identifiziert und berücksichtigt werden; dabei wird die Bandbreite der neuen cloud-basierten Delivery-Modelle untersucht, um für Kunden eine Roadmap für Cloud-Pilotprojekte zu erstellen.

• IBM Strategy- und Change-Services für Cloud-Anbieter - Unternehmen, die erwägen, in den Cloud-Anbietermarkt einzusteigen, kann IBM dabei helfen, eine detaillierte Roadmap mit zu definieren, die Cloud eher als neues Betriebsmodell denn nur als einen Weg zur IT-Bereitstellung sieht. Hier handelt sich es um einen fundamentalen Schritt in der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.

• IBM Testing-Services für Cloud – IBM kann Unternehmen auch dabei unterstützen, einen Business-Case zu entwickeln, der die Kosten, Zeitpläne und Qualitätsverbesserungen, die mit dem Aufbau einer Cloud-Anwendungstestumgebung einhergehen, quantifiziert. Dies kann bei der Verminderung der Kapitalkosten helfen, indem Testserver nach Bedarf bereitgestellt werden, die die Kosten für eine Testbereitstellung, den Wiederabbau und damit verbundene Effekte vermindern, sowie die gesamte Vorgangszeit verkürzen können.

Im Juni dieses Jahres hatte IBM eine Strategie quer durch das Unternehmen zur Bedienung des Enterprise-Cloud-Computing-Markts vorgestellt. Ziel ist dabei, Kunden bei der Verminderung von Kostensprüngen und bei der Verringerung der Komplexität bei Workloads zu unterstützen. Seither wurden eine ganze Reihe von Produkten und Diensten aus dem Cloud-Portfolio dem Markt vorgestellt, inklusive dem Smart Business Development und Test in der IBM Cloud, im öffentlichen Betabetrieb seit dem 1. Oktober 2009.

Das Unternehmen beabsichtigt, Kunden weitere Cloud-Verbrauchs- und Bereitstellungsoptionen bereitzustellen. Dabei wird eine wichtige Lücke gefüllt - die Balance zwischen den Vorteilen des Cloud-Modells (hohe Skalierbarkeit zu geringen und flexiblen Kosten bei geringem Kapitaleinsatz) und dem Bedarf an Servicelevels, die sich auf Enterprise-Niveau bewegen - mit dem Ergebnis, dass Cloud Computing sicher, steuerbar und zuverlässig sein soll, unter dem Gedanken, die IT-Betriebskosten über die Zeit hinweg zu verringern. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

  • Den Kreislauf in Edge AI schließen

    aicas, Anbieterin von Embedded-Softwarelösungen und Realtime-Datenmanagement, kündigt die weltweite Einführung der "aicas EdgeSuite" an. Die aicas EdgeSuite ist eine modulare Edge-to-Cloud-Infrastruktur, die Software-, Daten- und KI-Modellmanagement in einer einzigen Lösung vereint. Mit der EdgeSuite können Unternehmen Entwicklungsprozesse beschleunigen, KI-Anwendungen von Pilotprojekten auf globale Rollouts skalieren und die Systemleistung kontinuierlich und bei voller Kontrolle über ihre Edge-Systeme verbessern.

  • Identitätsverwaltung auf Cloud-Umgebungen

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), gab die Verfügbarkeit des "Omada Cloud Application Gateway" bekannt. Dieses aus Unternehmenssicht selbst gehostete Gateway für sichere Verbindungen der nächsten Generation ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen Omada Identity Cloud, der IGA-as-a-Service-Plattform des Unternehmens, und lokalen oder in der Cloud gehosteten Zielsystemen. Die Verbindung ist ohne Änderungen an den Firewall-Konfigurationen möglich und bietet Agilität mit Zero Trust-Ausrichtung. Das macht sie ideal für moderne und verteilte IGA-Bereitstellung.

  • Backup-Müdigkeit direkt angehen

    Hycu, Anbieterin von Data-Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, hat eine bedeutende Erweiterung der "Hycu R-Cloud"-Plattform bekannt gegeben. Mit der neuen Unterstützung für Microsoft Hyper-V, Citrix XenServer, Azure Blob Storage, Box, Microsoft Planner und weiteren Workloads bietet Hycu nun Schutz für über 90 Workloads, darunter virtuelle Maschinen (VMs), Dateifreigaben, IaaS, DBaaS, PaaS, SaaS und neue Workloads im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML). Alles wird über eine einzige, globale Ansicht verwaltet.

  • Verantwortungsvolle Innovation

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta.

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen